Die Einstellung von Lehrenden in der Sekundarstufe I zu den Bildungsstandards in Österreich

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Teaching Methods
Cover of the book Die Einstellung von Lehrenden in der Sekundarstufe I zu den Bildungsstandards in Österreich by Martin Müllner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Martin Müllner ISBN: 9783668147515
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 12, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Martin Müllner
ISBN: 9783668147515
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 12, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Mathematik - Didaktik, Note: 1,0, Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien / Krems (Ausbildung), Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel vorliegender Bachelorarbeit ist es, eine Antwort darauf zu geben, ob sich die Einstellungen von Lehrenden in der Sekundarstufe I seit 2005 zu den Bildungsstandards in Österreich verbessert haben. Zu diesem Zweck wurden an 15 Hauptschulen Lehrende mittels eines Fragebogens befragt. Das Untersuchungsergebnis beschreibt die Einstellungen von Lehrenden in der Sekundarstufe I zu den Bildungsstandards. Durch eine Novelle zum Schulunterrichtsgesetz 2008 wurde die rechtliche Grundlage für die Einführung der Bildungsstandards geschaffen. In der Verordnung Bildungsstandards im Schulwesen (BGBl. II Nr. 1/2009 v. 2.1.2009. Mit 1.1.2009) sind all jene Pflichtgegenstände, Schularten und Schulstufen festgelegt, auf die Bildungs-standards Bezug nehmen. Obwohl in der Entstehungsphase sehr viele Schulen und Lehrer/innen bei der Entwicklung eingebunden wurden, wird dennoch der Eindruck erweckt, dass viele Lehrende mit den 'Bildungsstandards' nicht sehr vertraut sind beziehungsweise sich noch nicht intensiv damit auseinandergesetzt haben. In einer entsprechenden Studie von Aff und Fortmüller 2005, welche die subjektiven Theorien von Lehrenden in diesem Bereich behandelt, stellte sich heraus, dass von 38 befragten Lehrpersonen 26 behaupteten, bei Standards nur über sehr mangelhaftes Wissen zu verfügen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Mathematik - Didaktik, Note: 1,0, Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien / Krems (Ausbildung), Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel vorliegender Bachelorarbeit ist es, eine Antwort darauf zu geben, ob sich die Einstellungen von Lehrenden in der Sekundarstufe I seit 2005 zu den Bildungsstandards in Österreich verbessert haben. Zu diesem Zweck wurden an 15 Hauptschulen Lehrende mittels eines Fragebogens befragt. Das Untersuchungsergebnis beschreibt die Einstellungen von Lehrenden in der Sekundarstufe I zu den Bildungsstandards. Durch eine Novelle zum Schulunterrichtsgesetz 2008 wurde die rechtliche Grundlage für die Einführung der Bildungsstandards geschaffen. In der Verordnung Bildungsstandards im Schulwesen (BGBl. II Nr. 1/2009 v. 2.1.2009. Mit 1.1.2009) sind all jene Pflichtgegenstände, Schularten und Schulstufen festgelegt, auf die Bildungs-standards Bezug nehmen. Obwohl in der Entstehungsphase sehr viele Schulen und Lehrer/innen bei der Entwicklung eingebunden wurden, wird dennoch der Eindruck erweckt, dass viele Lehrende mit den 'Bildungsstandards' nicht sehr vertraut sind beziehungsweise sich noch nicht intensiv damit auseinandergesetzt haben. In einer entsprechenden Studie von Aff und Fortmüller 2005, welche die subjektiven Theorien von Lehrenden in diesem Bereich behandelt, stellte sich heraus, dass von 38 befragten Lehrpersonen 26 behaupteten, bei Standards nur über sehr mangelhaftes Wissen zu verfügen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Nachfolge des Sören Kierkegaard by Martin Müllner
Cover of the book Sachanalyse des Unterrichtsthemas Tourismus auf Mallorca by Martin Müllner
Cover of the book Die Ethik politischen Handelns bei Edith Stein im Vergleich mit der katholischen Soziallehre by Martin Müllner
Cover of the book Globalisierung - Eine Herausforderung, der wir uns stellen müssen by Martin Müllner
Cover of the book Die Entwicklung der Langzeitausdauerfähigkeit am Beispiel der Vorbereitung auf einen Mountainbike-Marathon by Martin Müllner
Cover of the book Georg Simmel - Über Emotionen in Liebesbeziehungen: Darstellung und Kritik by Martin Müllner
Cover of the book Platons Höhlengleichnis by Martin Müllner
Cover of the book Die Rolle der Beobachtungssätze in W. V. Quines 'Wort und Gegenstand' by Martin Müllner
Cover of the book 'Notas' zur spanischen Literatur im kritischen Werk Rubén Daríos by Martin Müllner
Cover of the book Integration von Lesen, Schreiben und Rechnen im Anfangsunterricht - Kinderbuch von Irmgard Eberhard »Erstes Spielen und Lernen« by Martin Müllner
Cover of the book The Role of The European Union in the Fight against Global Illegal Wildlife Trade by Martin Müllner
Cover of the book Immaterialgüterrechte und Objektreplikation. Juristische Risiken und Lösungsmöglichkeiten bei der Vermarktung von 3D-Druckvorlagen by Martin Müllner
Cover of the book Die Gründung des Staates Israels und der erste Arabisch-Israelische Krieg vom Mai 1948 bis Juli 1949 by Martin Müllner
Cover of the book Die Hippiebewegung in den USA by Martin Müllner
Cover of the book Inwiefern lässt sich das Devianzverhalten jugendlicher Migranten über einen Kulturkonflikt erklären? by Martin Müllner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy