Im Namen Gottes? Religion und Politik in der islamischen Welt

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, Comparative Religion
Cover of the book Im Namen Gottes? Religion und Politik in der islamischen Welt by Martin Bauschke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Martin Bauschke ISBN: 9783638742740
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 21, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Martin Bauschke
ISBN: 9783638742740
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 21, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, , 0 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Es gab und gibt diverse politische Konzepte in 'der' islamischen Welt, die alles andere als eine einheitliche Größe darstellt, wie das Kulturkampftheoretiker und Massenmedien immer wieder suggerieren. Die vier wichtigsten Konzepte werden anhand von Länder- und Institutionenbeispielen vorgestellt: die säkular-nationalistische Politik (Türkei), die Politik des islamischen Sozialismus, die zwischenstaatliche Politik islamischer Staaten im Zeichen der panislamischen Idee (z.B. die Organisation der Islamischen Konferenz) sowie die theokratische Politik 'im Namen Gottes' (Saudi-Arabien, Iran). Freilich ist Politik in der islamischen Welt mehr als nur islamistische Politik, so wie Islam mehr ist als Islamis-mus. Denn es gibt auch Friedenspolitik im Islam und etliche Friedensnobelpreisträger, wie zuletzt das Beispiel von Shirin Ebadi (2003) und Mohammed Yunus (2006) zeigt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, , 0 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Es gab und gibt diverse politische Konzepte in 'der' islamischen Welt, die alles andere als eine einheitliche Größe darstellt, wie das Kulturkampftheoretiker und Massenmedien immer wieder suggerieren. Die vier wichtigsten Konzepte werden anhand von Länder- und Institutionenbeispielen vorgestellt: die säkular-nationalistische Politik (Türkei), die Politik des islamischen Sozialismus, die zwischenstaatliche Politik islamischer Staaten im Zeichen der panislamischen Idee (z.B. die Organisation der Islamischen Konferenz) sowie die theokratische Politik 'im Namen Gottes' (Saudi-Arabien, Iran). Freilich ist Politik in der islamischen Welt mehr als nur islamistische Politik, so wie Islam mehr ist als Islamis-mus. Denn es gibt auch Friedenspolitik im Islam und etliche Friedensnobelpreisträger, wie zuletzt das Beispiel von Shirin Ebadi (2003) und Mohammed Yunus (2006) zeigt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Chat-Kommunikation - Mündlich oder Schriftlich? by Martin Bauschke
Cover of the book Change Management - allgemein und im interkulturellen Kontext by Martin Bauschke
Cover of the book Wer hat Angst vor´m schwarzen Mann? Und: Warum raubt King-Kong die weiße Frau? by Martin Bauschke
Cover of the book Funktionsweise organisierter Terrorgruppen by Martin Bauschke
Cover of the book Bilanzielle Behandlung von Bondstripping und Wertpapierpensionsgeschäften by Martin Bauschke
Cover of the book Das Rumänische im Kontext der Balkansprachbund-Theorie by Martin Bauschke
Cover of the book Außenhandel der Volksrepublik Polen 1945 bis 1956 by Martin Bauschke
Cover of the book Sexualpädagogisches Projekt für Jungen mit geistiger Behinderung by Martin Bauschke
Cover of the book Die Nutzlosigkeit des Alters (?) by Martin Bauschke
Cover of the book Nachhaltiges Bauen und Bewirtschaften von Büroimmobilien und der Einfluss von Zertifikaten by Martin Bauschke
Cover of the book Einführung der Primzahlen by Martin Bauschke
Cover of the book Gewalttätigkeit bei Jugendlichen by Martin Bauschke
Cover of the book Religion nach 09/11 by Martin Bauschke
Cover of the book Financial Due Diligence by Martin Bauschke
Cover of the book Account for the cyclical revivals in the fortunes of neo-fascist parties in Germany, France and Italy since the 1950s by Martin Bauschke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy