Identitätsspielraum Internet: Die Relevanz des Handlungsspielraums jugendnaher sozialer Netzwerke für die Identitätsarbeit Jugendlicher am Beispiel von Facebook

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Computers & Technology
Cover of the book Identitätsspielraum Internet: Die Relevanz des Handlungsspielraums jugendnaher sozialer Netzwerke für die Identitätsarbeit Jugendlicher am Beispiel von Facebook by Sarah Schropp, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sarah Schropp ISBN: 9783656360568
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 25, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sarah Schropp
ISBN: 9783656360568
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 25, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 1,3, Universität zu Köln (Humanwissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Medienpädagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: 1Gegenstand, methodisches Vorgehen und Zielsetzung der Arbeit 1 2Sozialisation im Jugendalter und Mediensozialisation 4 2.1Sozialisation im Jugendalter 4 2.2Mediensozialisation von Jugendlichen 7 3Traditionelle und aktuelle Identitätsforschung 11 3.1 Einführung in die Identitätsforschung 12 3.2 Traditionelle Identitätsforschung - das Stufenmodell der psychosozialen Entwicklung nach Erikson 16 3.3Aktuelle Identitätsforschung - Aktuelle Identitätsforschung - das Patchwork-Modell nach Heiner Keupp 21 4Soziale Netzwerke 26 5 Chancen virtueller Identitätskonstruktionen von Jugendlichen in sozialen Netzwerken 30 5.1Identitätsrelevante Prozesse und Motive in sozialen Netzwerken am Beispiel von Facebook 37 5.2 Risiken jugendnaher sozialer Netzwerke am Beispiel von Facebook 46 6Resümee und Relevanz für die Pädagogik 48 Quellen- und Literaturverzeichnis III Digitale Technologien haben unsere Gesellschaft von Grund auf verändert. Wissens- und Informationsverteilung über das Web 2.0 sind nicht mehr futuristisch und insbesondere die Generation der unter 30-Jährigen ist zu einer digitalen, allzeit und allerorts vernetzten Online-Community geworden. Die Folgen des sich rasant entwickelnden technologischen Fortschritts und die damit einhergehenden Veränderungen im Medienkonsum von Jugendlichen machen es für die heutige Medienpädagogik unumgänglich, sich mit dem Thema intensiv auseinanderzusetzen. Der Aufenthalt in Social Networks ist für Jugendliche in vielerlei Hinsicht identitätsprägend. Im Text wird analysiert, welche Chancen soziale Netzwerke in Bezug auf jugendliche Identitätskonstruktionen bieten und anhand welcher Funktionalitäten Jugendliche auf Facebook ihre Identität entwickeln und darstellen können. Auch wird die Frage beantwortet, ob die virtuelle Identitätsarbeit Einfluss auf das Selbstbild der Jugendlichen in der realen Welt hat, und ebenso, ob an dieser Stelle überhaupt noch eine Differenzierung notwendig ist.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 1,3, Universität zu Köln (Humanwissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Medienpädagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: 1Gegenstand, methodisches Vorgehen und Zielsetzung der Arbeit 1 2Sozialisation im Jugendalter und Mediensozialisation 4 2.1Sozialisation im Jugendalter 4 2.2Mediensozialisation von Jugendlichen 7 3Traditionelle und aktuelle Identitätsforschung 11 3.1 Einführung in die Identitätsforschung 12 3.2 Traditionelle Identitätsforschung - das Stufenmodell der psychosozialen Entwicklung nach Erikson 16 3.3Aktuelle Identitätsforschung - Aktuelle Identitätsforschung - das Patchwork-Modell nach Heiner Keupp 21 4Soziale Netzwerke 26 5 Chancen virtueller Identitätskonstruktionen von Jugendlichen in sozialen Netzwerken 30 5.1Identitätsrelevante Prozesse und Motive in sozialen Netzwerken am Beispiel von Facebook 37 5.2 Risiken jugendnaher sozialer Netzwerke am Beispiel von Facebook 46 6Resümee und Relevanz für die Pädagogik 48 Quellen- und Literaturverzeichnis III Digitale Technologien haben unsere Gesellschaft von Grund auf verändert. Wissens- und Informationsverteilung über das Web 2.0 sind nicht mehr futuristisch und insbesondere die Generation der unter 30-Jährigen ist zu einer digitalen, allzeit und allerorts vernetzten Online-Community geworden. Die Folgen des sich rasant entwickelnden technologischen Fortschritts und die damit einhergehenden Veränderungen im Medienkonsum von Jugendlichen machen es für die heutige Medienpädagogik unumgänglich, sich mit dem Thema intensiv auseinanderzusetzen. Der Aufenthalt in Social Networks ist für Jugendliche in vielerlei Hinsicht identitätsprägend. Im Text wird analysiert, welche Chancen soziale Netzwerke in Bezug auf jugendliche Identitätskonstruktionen bieten und anhand welcher Funktionalitäten Jugendliche auf Facebook ihre Identität entwickeln und darstellen können. Auch wird die Frage beantwortet, ob die virtuelle Identitätsarbeit Einfluss auf das Selbstbild der Jugendlichen in der realen Welt hat, und ebenso, ob an dieser Stelle überhaupt noch eine Differenzierung notwendig ist.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Lübeck, das Reich und Dänemark im Spiegel der Histographie des 12. und 13. Jahrhunderts by Sarah Schropp
Cover of the book Das Chinesische Währungssystem by Sarah Schropp
Cover of the book Öffentlichkeitsarbeit der Bundeswehr - Zur Selbstdarstellung einer totalen Institution by Sarah Schropp
Cover of the book Die Externe Rotation von Abschlussprüfern. Eine kritische Analyse von Chancen und Risiken by Sarah Schropp
Cover of the book Die Verfahrensarten vor dem Europäischen Gerichtshof by Sarah Schropp
Cover of the book Warum muss Rousseaus 'Roman über Erziehung' als ein hypothetisches Experiment und nicht als eine empirische Fallstudie gelesen werden? by Sarah Schropp
Cover of the book Demografischer Wandel by Sarah Schropp
Cover of the book Das Gebet eines Gerechten - Zur Aussage von Gebetstheorien über die zu Grunde liegenden Gottesbilder by Sarah Schropp
Cover of the book Materializing Bodies. Körperlichkeit und kulturelle Praktiken in der Forensik by Sarah Schropp
Cover of the book A critical analysis of Google's behavior towards its users in relation to the EU Data Protection Act and the US Safe Harbour Act by Sarah Schropp
Cover of the book Elitenselektion in Frankreich, Großbritannien und Deutschland aus neoinstitutionalistischer Perspektive by Sarah Schropp
Cover of the book Terrorismus im Auftrag Allahs by Sarah Schropp
Cover of the book Unterrichtseinheit: Palindrome by Sarah Schropp
Cover of the book Internet und Internetkompetenz in der Primarschule by Sarah Schropp
Cover of the book Kaizen - Ein japanisches Qualitätsmanagementmodell als Chance für die Soziale Arbeit in Deutschland? by Sarah Schropp
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy