Unterrichtseinheit: Palindrome

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Teaching Methods
Cover of the book Unterrichtseinheit: Palindrome by Andrea Fischer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Andrea Fischer ISBN: 9783640165636
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 15, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Andrea Fischer
ISBN: 9783640165636
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 15, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Mathematik - Didaktik, Note: 1, , 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Lehrplan für die bayerische Grundschule 2000 für die 3. Jahrgangsstufe findet man im Bereich Mathematik den Teilbereich 3.3 Rechnen. Die Schüler sollen ihr Verständnis für die Addition vertiefen und das schriftliche Additionsverfahren rasch und sicher ausführen. Speziell im Punkt 3.3.1 Addition und Subtraktion wird das Schriftliche Rechnen betont. Die Schüler sollen das Verfahren der schriftlichen Addition entwickeln, begründen und beherrschen. Palindrome können dazu, auf spielerische Art und Weise, einen wichtigen Beitrag leisten. Einzuordnen ist das Thema aber auch unter dem Punkt 3.2 Zahlen, speziell unter 3.2.2 Zahlen und Rechenausdrücke bis 1000 vergleichen und ordnen. Hier wird der Aspekt des spielerischen Umgangs mit Zahlen explizit genannt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Mathematik - Didaktik, Note: 1, , 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Lehrplan für die bayerische Grundschule 2000 für die 3. Jahrgangsstufe findet man im Bereich Mathematik den Teilbereich 3.3 Rechnen. Die Schüler sollen ihr Verständnis für die Addition vertiefen und das schriftliche Additionsverfahren rasch und sicher ausführen. Speziell im Punkt 3.3.1 Addition und Subtraktion wird das Schriftliche Rechnen betont. Die Schüler sollen das Verfahren der schriftlichen Addition entwickeln, begründen und beherrschen. Palindrome können dazu, auf spielerische Art und Weise, einen wichtigen Beitrag leisten. Einzuordnen ist das Thema aber auch unter dem Punkt 3.2 Zahlen, speziell unter 3.2.2 Zahlen und Rechenausdrücke bis 1000 vergleichen und ordnen. Hier wird der Aspekt des spielerischen Umgangs mit Zahlen explizit genannt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book The Operational Art of Counter-Insurgency by Andrea Fischer
Cover of the book Aktienrechtliche Erfordernisse und Beschränkungen bei Veräußerung eines Unternehmensanteils by Andrea Fischer
Cover of the book Unterrichtseinheit zu 'Der abenteuerliche Simplicissimus' by Andrea Fischer
Cover of the book Geldbasis, Geldmenge und Währung by Andrea Fischer
Cover of the book Arts, culture and digital media. The World Wide Web and its influence on cultural participation by Andrea Fischer
Cover of the book Societas Europaea (SE). Ein Überblick über die europäische Aktiengesellschaft für den deutschen Rechtsraum by Andrea Fischer
Cover of the book Schlüsselkompetenzen zum lebenslangen Lernen by Andrea Fischer
Cover of the book Subjektive Werttheorie - Entstehung, Zielsetzung, Kritik by Andrea Fischer
Cover of the book Die digitale Betriebsprüfung. Analysemethoden ermöglichen die Vollprüfung durch das Finanzamt by Andrea Fischer
Cover of the book Ideologien in der medialen Landschaft by Andrea Fischer
Cover of the book Partizipative Führung als Maßnahme gegen Boreout by Andrea Fischer
Cover of the book Warum wünschen wir uns Kinder? Eine empirische Studie zu einer nicht-trivialen Frage by Andrea Fischer
Cover of the book Balanced Scorecard. Strategisches Management zur nachhaltigen Unternehmensführung by Andrea Fischer
Cover of the book Die Minderheiten in Italien - Südtirol und seine Mehrsprachigkeit by Andrea Fischer
Cover of the book Konzeption und Realität der nationalsozialistischen Luftrüstung by Andrea Fischer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy