Identifikation der entscheidenden Werttreiber in der Sportartikelindustrie

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Identifikation der entscheidenden Werttreiber in der Sportartikelindustrie by Klaus Seiringer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Klaus Seiringer ISBN: 9783656940654
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 13, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Klaus Seiringer
ISBN: 9783656940654
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 13, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Akademische Arbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Controlling, , Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird auf kritische Werttreiber in der Sportartikelindustrie wie z.B. Unternehmensgröße, Marktposition und Technologieinnovationen eingegangen. Ziel dieser Arbeit wird es sein, mögliche industriespezifische Werttreiber in Form von strategischen Erfolgsfaktoren (SEF) zu definieren und empirisch zu überprüfen, welche in weiterer Folge von den einzelnen Unternehmen als konkrete Orientierungshilfe bei der Bestimmung unternehmensspezifischer Erfolgsfaktoren und der Unternehmensstrategie herangezogen werden können. Hypothese 1: Große Unternehmen sind erfolgreicher als kleine. Eine mögliche Ursache für den Erfolg von großen Unternehmen unter Beachtung von produktionstheoretischen Aspekten ist die betriebsgrößenabhängige Kostendegression. Dieses Phänomen wird auch häufig als Gesetz der Massenproduktion oder als 'economies of scale' bezeichnet und besagt, dass die Stückkosten mit steigender Produktionsmenge abnehmen. Grundsätzlich führen meist eine Reihe von Einzelphänomenen zur betriebsgrößenabhängigen Kostendegression und Schmalenbach unterscheidet diesbezüglich zwischen Größendegression, Beschäftigungsdegression und Auflagendegression. Als Größendegression bezeichnet Schmalenbach die Tatsache, dass die relativen Betriebskosten pro Einheit der Leistungsabgabe einer Maschine mit zunehmender Größe und Leistungsfähigkeit der Maschine abnehmen. Unter Beschäftigungsdegression versteht er das Phänomen, dass für eine bestimmte Maschine die relativen Betriebskosten mit zunehmender Beanspruchung der Maschine abnehmen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Akademische Arbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Controlling, , Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird auf kritische Werttreiber in der Sportartikelindustrie wie z.B. Unternehmensgröße, Marktposition und Technologieinnovationen eingegangen. Ziel dieser Arbeit wird es sein, mögliche industriespezifische Werttreiber in Form von strategischen Erfolgsfaktoren (SEF) zu definieren und empirisch zu überprüfen, welche in weiterer Folge von den einzelnen Unternehmen als konkrete Orientierungshilfe bei der Bestimmung unternehmensspezifischer Erfolgsfaktoren und der Unternehmensstrategie herangezogen werden können. Hypothese 1: Große Unternehmen sind erfolgreicher als kleine. Eine mögliche Ursache für den Erfolg von großen Unternehmen unter Beachtung von produktionstheoretischen Aspekten ist die betriebsgrößenabhängige Kostendegression. Dieses Phänomen wird auch häufig als Gesetz der Massenproduktion oder als 'economies of scale' bezeichnet und besagt, dass die Stückkosten mit steigender Produktionsmenge abnehmen. Grundsätzlich führen meist eine Reihe von Einzelphänomenen zur betriebsgrößenabhängigen Kostendegression und Schmalenbach unterscheidet diesbezüglich zwischen Größendegression, Beschäftigungsdegression und Auflagendegression. Als Größendegression bezeichnet Schmalenbach die Tatsache, dass die relativen Betriebskosten pro Einheit der Leistungsabgabe einer Maschine mit zunehmender Größe und Leistungsfähigkeit der Maschine abnehmen. Unter Beschäftigungsdegression versteht er das Phänomen, dass für eine bestimmte Maschine die relativen Betriebskosten mit zunehmender Beanspruchung der Maschine abnehmen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Charakterisierung des Korrespondenzstranges zwischen Usbek und dem Obereunuchen by Klaus Seiringer
Cover of the book Der Buddhismus in der westlichen Gesellschaft by Klaus Seiringer
Cover of the book Wahlrecht und Demokratisierung by Klaus Seiringer
Cover of the book Wandlungsfähigkeit von Logistiksystemen. Untersuchung vor dem Hintergrund der Finanz- und Wirtschaftskrise ab 2007 by Klaus Seiringer
Cover of the book Muslimischer Rap in Deutschland by Klaus Seiringer
Cover of the book Online Food Retailing im deutschen Lebensmitteleinzelhandel by Klaus Seiringer
Cover of the book The relative clause formation in Zulu by Klaus Seiringer
Cover of the book Zum Sterben im Pflegeheim by Klaus Seiringer
Cover of the book Bankenaufsicht und Basel II - Status quo und Lehren aus der Finanzmarktkrise by Klaus Seiringer
Cover of the book Ein Reattributionstraining für die Grundschule. Wie die individuelle Rückmeldung Lernleistungen und Motivation der Lernenden verbessern kann by Klaus Seiringer
Cover of the book Die Pflegevisite. Instrument der Qualitätssicherung by Klaus Seiringer
Cover of the book Vergleich zweier Gemälde: Transfiguration von Giovanni Bellini und Transfiguration von Raffael Sanzio by Klaus Seiringer
Cover of the book Hippias und die Anfänge der griechischen Philosophiegeschichte by Klaus Seiringer
Cover of the book Das Arbeitsverhältnis in der Insolvenz by Klaus Seiringer
Cover of the book Sünde ein heute ungewohnter theologischer Begriff by Klaus Seiringer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy