Hoffnung, die zweite - Dan und seine Bilder

Nonfiction, Art & Architecture, General Art, Collections, Catalogues, & Exhibitions, Social & Cultural Studies, Social Science, Disability
Cover of the book Hoffnung, die zweite - Dan und seine Bilder by Aljonna Möckel, Klaus Möckel, EDITION digital
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Aljonna Möckel, Klaus Möckel ISBN: 9783956554865
Publisher: EDITION digital Publication: October 22, 2015
Imprint: EDITION digital Language: German
Author: Aljonna Möckel, Klaus Möckel
ISBN: 9783956554865
Publisher: EDITION digital
Publication: October 22, 2015
Imprint: EDITION digital
Language: German

1983 erschien Klaus Möckels aufrüttelndes Buch über seinen gehörlosen Sohn 'Hoffnung für Dan', einer der ersten Berichte über Behinderte in der DDR. Dieses authentische Zeugnis, Dans Mutter gewidmet, erzählt vom schwierigen Alltag mit solchen Kindern und von den schier unlösbaren Problemen, vor denen die Eltern oft stehen. Es löste damals heftige Diskussionen aus und fand bis in die neunziger Jahre hinein eine breite Leserschar. In dem Buch, inzwischen wieder als E-Book bei Edition digital vorliegend, wird das Heranwachsen des Kindes bis zum vierzehnten Lebensjahr geschildert. Es endet mit dem Wunsch der Eltern, für den Sohn ein zweites Zuhause zu finden, das ihm auch nach ihrem Tod Sicherheit bietet - ein Wunsch, der seinerzeit großen Optimismus erforderte. Durch 'Hoffnung, die zweite' erfährt der Leser, dass der Optimismus, wenn auch anders als damals gedacht, begründet war. Inzwischen erheblich älter, lebt Dan unter Betreuung in einem Behindertenwohnheim in Potsdam und arbeitet in einer geschützten Werkstatt. Seine Eltern achten darauf, dass der Kontakt erhalten bleibt: Sie holen ihn regelmäßig zu sich und verbringen oft den Urlaub mit ihm. Dieses zweite Buch ist aber kein weiterer Lebensbericht, sondern eine Sammlung von Bildern, die Dan über die Jahre hinweg geschaffen hat. Mit kleinen humorvollen Geschichten versuchen die Autoren, die Sprache ihres 'sprachlosen' Sohnes zu verdeutlichen, der sich wegen eines frühkindlichen Hirnschadens weder über Gebärden noch über Lesen und Schreiben mit seiner Umwelt verständigen kann. Es entstand ein verführerischer Band voller naiver Kunst und prächtiger Farben, voller dunkelgrüner Wälder, bunter Blüten, japanisch anmutender Zweige, blauer Häuser, roter oder gelber Himmel. Ein Buch vor allem, das dem Betrachter Einblick in eine vielfach verschlüsselte Welt gewährt.

Klaus Möckel studierte Romanistik an der Universität Leipzig. Dr. phil., Assistent am Romanischen Seminar der Universität Jena, Lektor beim Verlag Volk & Welt Berlin, 1963 Promotion über Saint-Exupéry, seit 1968 freier Schriftsteller. Er veröffentlichte mehr als 40 Bücher (Kinderbücher, Krimis, historische Romane, Science-Fiction), arbeitete auch als Herausgeber und Übersetzer, vor allem aus dem Französischen. Am bekanntesten ist das Buch "Hoffnung für Dan" über seinen behinderten Sohn. Aljonna Möckel: Geboren 1941 in Moskau /Russland. 1947 Rückkehr der Familie aus der Emigration nach Deutschland. Nach dem Abitur Studium der Slawistik/Romanistik in Jena, Lektorin für moderne sowjetische Literatur im Berliner Verlag Volk und Welt, seit 1969 als literarische Übersetzerin freiberuflich tätig. Zahlreiche Romane und Erzählungen aus dem Russischen, darunter Autoren wie Below, Grekowa, Jewtuschenko, Krupin, Litschutin, Makanin, Nekrassow, Rasputin, Welembowskaja, aber auch Literatur für Kinder (Sutejew, Bachnow) sowie SF (Bulytschow, A.und B. Strugatzki). Herausgaben auf dem Gebiet der humoristischen Literatur. Verheiratet mit dem Schriftsteller Klaus Möckel, ein Sohn, lebt in Berlin.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

1983 erschien Klaus Möckels aufrüttelndes Buch über seinen gehörlosen Sohn 'Hoffnung für Dan', einer der ersten Berichte über Behinderte in der DDR. Dieses authentische Zeugnis, Dans Mutter gewidmet, erzählt vom schwierigen Alltag mit solchen Kindern und von den schier unlösbaren Problemen, vor denen die Eltern oft stehen. Es löste damals heftige Diskussionen aus und fand bis in die neunziger Jahre hinein eine breite Leserschar. In dem Buch, inzwischen wieder als E-Book bei Edition digital vorliegend, wird das Heranwachsen des Kindes bis zum vierzehnten Lebensjahr geschildert. Es endet mit dem Wunsch der Eltern, für den Sohn ein zweites Zuhause zu finden, das ihm auch nach ihrem Tod Sicherheit bietet - ein Wunsch, der seinerzeit großen Optimismus erforderte. Durch 'Hoffnung, die zweite' erfährt der Leser, dass der Optimismus, wenn auch anders als damals gedacht, begründet war. Inzwischen erheblich älter, lebt Dan unter Betreuung in einem Behindertenwohnheim in Potsdam und arbeitet in einer geschützten Werkstatt. Seine Eltern achten darauf, dass der Kontakt erhalten bleibt: Sie holen ihn regelmäßig zu sich und verbringen oft den Urlaub mit ihm. Dieses zweite Buch ist aber kein weiterer Lebensbericht, sondern eine Sammlung von Bildern, die Dan über die Jahre hinweg geschaffen hat. Mit kleinen humorvollen Geschichten versuchen die Autoren, die Sprache ihres 'sprachlosen' Sohnes zu verdeutlichen, der sich wegen eines frühkindlichen Hirnschadens weder über Gebärden noch über Lesen und Schreiben mit seiner Umwelt verständigen kann. Es entstand ein verführerischer Band voller naiver Kunst und prächtiger Farben, voller dunkelgrüner Wälder, bunter Blüten, japanisch anmutender Zweige, blauer Häuser, roter oder gelber Himmel. Ein Buch vor allem, das dem Betrachter Einblick in eine vielfach verschlüsselte Welt gewährt.

Klaus Möckel studierte Romanistik an der Universität Leipzig. Dr. phil., Assistent am Romanischen Seminar der Universität Jena, Lektor beim Verlag Volk & Welt Berlin, 1963 Promotion über Saint-Exupéry, seit 1968 freier Schriftsteller. Er veröffentlichte mehr als 40 Bücher (Kinderbücher, Krimis, historische Romane, Science-Fiction), arbeitete auch als Herausgeber und Übersetzer, vor allem aus dem Französischen. Am bekanntesten ist das Buch "Hoffnung für Dan" über seinen behinderten Sohn. Aljonna Möckel: Geboren 1941 in Moskau /Russland. 1947 Rückkehr der Familie aus der Emigration nach Deutschland. Nach dem Abitur Studium der Slawistik/Romanistik in Jena, Lektorin für moderne sowjetische Literatur im Berliner Verlag Volk und Welt, seit 1969 als literarische Übersetzerin freiberuflich tätig. Zahlreiche Romane und Erzählungen aus dem Russischen, darunter Autoren wie Below, Grekowa, Jewtuschenko, Krupin, Litschutin, Makanin, Nekrassow, Rasputin, Welembowskaja, aber auch Literatur für Kinder (Sutejew, Bachnow) sowie SF (Bulytschow, A.und B. Strugatzki). Herausgaben auf dem Gebiet der humoristischen Literatur. Verheiratet mit dem Schriftsteller Klaus Möckel, ein Sohn, lebt in Berlin.

More books from EDITION digital

Cover of the book Verhör ohne Auftrag by Aljonna Möckel, Klaus Möckel
Cover of the book INFECTUM (Complete edition) by Aljonna Möckel, Klaus Möckel
Cover of the book Mäxchen und Pauline by Aljonna Möckel, Klaus Möckel
Cover of the book Das schöne Mädchen, die zwölf Brüder und die größte Ohrfeige der Welt by Aljonna Möckel, Klaus Möckel
Cover of the book Meine Freundin, eine Nixe by Aljonna Möckel, Klaus Möckel
Cover of the book Das gestohlene Tierreich by Aljonna Möckel, Klaus Möckel
Cover of the book Unter dem wechselnden Mond by Aljonna Möckel, Klaus Möckel
Cover of the book Der Resident by Aljonna Möckel, Klaus Möckel
Cover of the book Flüstern der Natur by Aljonna Möckel, Klaus Möckel
Cover of the book Das Kreuz am Wege by Aljonna Möckel, Klaus Möckel
Cover of the book Die Zeitreisende, 16. Teil by Aljonna Möckel, Klaus Möckel
Cover of the book Konzentration by Aljonna Möckel, Klaus Möckel
Cover of the book Die Zweiflerin by Aljonna Möckel, Klaus Möckel
Cover of the book Grundlagen des Integralyoga by Aljonna Möckel, Klaus Möckel
Cover of the book Die Kinder im Tobteufelhaus / Das Wunderpferdchen aus Kornhagen by Aljonna Möckel, Klaus Möckel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy