Blumengärten und Bomberstaffeln

Szenen einer Kindheit

Fiction & Literature, Military, Family Life, Short Stories
Cover of the book Blumengärten und Bomberstaffeln by Ingrid Möller, EDITION digital
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ingrid Möller ISBN: 9783956555770
Publisher: EDITION digital Publication: November 21, 2015
Imprint: EDITION digital Language: German
Author: Ingrid Möller
ISBN: 9783956555770
Publisher: EDITION digital
Publication: November 21, 2015
Imprint: EDITION digital
Language: German

Es ist das letzte der belletristischen Bücher der Autorin: ein Rückblick auf die ersten zehn Jahre ihres Lebens. Dabei zeigt sich, wie vieles von dem, was später für sie wichtig und entscheidend wurde, sehr früh in Ansätzen vorhanden war. (Eine Einsicht übrigens, die am Beispiel der Kindheit der Sibylla Merian vor zwanzig Jahren mit dem Peter-Härtling-Preis gewürdigt wurde.) Hier allerdings geht es um eine jüngere Vergangenheit, die achtzig bis siebzig Jahre zurückliegt. Eine Zeit also, die historisch in Vorkriegs-, Kriegs- und Nachkriegszeit gegliedert wird. Dementsprechend dramatisch stellen sich viele Geschehnisse dar - immer aus Sicht und Empfinden dieses Kindes. Schauplatz ist eine Kleinstadt, das mecklenburgische Grabow, wo alles nahe beieinander liegt und die meisten Menschen miteinander bekannt sind. Die persönlichen Erlebnisse sind andere als die heutiger Kinder, die vielfach von ihren Müttern von einem 'Event' zum anderen im Auto gefahren werden, und wo es Erwachsene sind, die (oft teure) Spielangebote organisieren. Damals aber waren es die Kinder selbst, die die Möglichkeiten ihrer Umgebung zu nutzen wussten, wenn auch mitunter nicht ohne Gefahr. Spielplätze kannten sie nicht einmal dem Wort nach. Und den Erwachsenen nach Kräften zu helfen, galt als selbstverständlich, da sie doch Maximen aufschnappten wie 'Wer nicht arbeitet, soll auch nicht essen.' Nicht umsonst sagt das Sprichwort: Lachen und Weinen stecken bei Kindern in einem Sack. Und so ist auch dieses Buch geschrieben, mit einem lachenden und einem weinenden Auge. Manches mag überraschend, aber doch bedenkenswert sein. INHALT: Bei meiner Geburt Eine kleine Welle im Rudower See Bei aller Mühe Papa liegt im Krankenhaus Zur Silberhochzeit der Eltern Die ganze Stadt ist auf den Beinen Wenn die Ladenglocke schrillt Zahnschmerzen. Kindergartenbesichtigung. Zu meinem vierten Geburtstag Ich verzieh mich zum Spielen auf die Nebenstraße Den gepachteten Garten Das Beste ist wohl Sei auf der Hut Bald dröhnen Bombergeschwader Mit Biapop Die Schule liegt weit weg Wir hatten immer viel Besuch Meine Freundin Ruth Für Papas Drogerie pflücke ich Pflanzen Beim Fahrradfahren In der Schule fragt die Lehrerin: Ein größeres Mädchen belehrt mich Wer kann schwimmen? Weil ein Gartenhaus gebaut werden sollte Alles wird immer schlimmer Nun war es soweit Und dann kommt der Moment Nie hatte ich Papa weinen sehen Du wächst heran Für die Mutter kommen schlimme Zeiten

Geboren 1934 in Rostock (Mecklenburg-Vorpommern). Studium der Kunstgeschichte und Klassischen Archäologie an der Humboldt-Universität BerIin. Diplom, Promotion zumn Dr. phil. 1965-69 Redakteurin am Lexikon der Kunst, HU Berlin. 1973-84 Leiterin der Graphischen Sammlung des Staatlichen Museums Schwerin. Ausstellungsbetreuungen u.a. in Japan, Mexiko und Estland. Studienaufenthalte in Holland, Frankreich, England, Irland, Skandinavien, Italien und den USA Verheiratet seit 1955, drei Kinder, vier Enkel. Seit 1985 freischaffende Schriftstellerin. Mitglied im Verband deutscher Schriftsteller und im Friedrich-Bödecker-Kreis. Auszeichnungen: Franz Bunke-Preis 1991 (Hamburg), Peter-Härtling-Preis 1994 (Weinheim). Bibliografie (Auswahl): Das Haus an der Voldersgracht. Ein Vermeer-Roman. Prisma-Verlag, Leipzig 1977, Meister Bertram. Ein Künstlerroman. Prisma-Verlag, Leipzig 1981, A. v. Ostade. Radierungen, eigene Bestände im Staatlichen Museum Schwerin. Staatliches Museum, Schwerin 1985, Die Woge. Ein Hokusai-Roman. Prisma-Verlag, Leipzig 1988, Das mecklenburgische Reutergeld von 1921. Ein kulturgeschichtliches Kuriosum. Stock und Stein, Schwerin 1994, Ein Schmetterling aus Surinam. Die Kindheit der Maria Sibylla Merian. Beltz und Gelberg, Weinheim 1995, Wetterleuchten über Isenheim. Ein Grünewald-Roman. Fouqué-Literaturverlag, Egelsbach/Frankfurt am Main 2002, Schwerin. Hinstorff, Rostock 1998, Mecklenburg-Vorpommern. Hinstorff, Rostock 1999, Reisefieber-Fieberreisen. Helms, Schwerin 2004, Quintessenzen. Gedichte. Edition Nordwindpress, Hof Grabow 2006, Bei den Schmetterlingen in Surinam. Die Reise der Maria Sibylla Merian. Edition Nordwindpress, Dalberg-Wendelstorff 2008. Der Maler und sein Biograph. Ein Thomas Gainsborough-Roman. Edition Nordwindpress, Lychen 2011 Fast ein Jahrhundert. Das lange Leben der Alma M. geborene S. Edition Nordwindpress, Lychen 2012 Der Traum vom Glück ohne Ende. Aus dem Leben des Malers Adrian Ludwig Richter. EDITION digital, Pinnow 2014

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Es ist das letzte der belletristischen Bücher der Autorin: ein Rückblick auf die ersten zehn Jahre ihres Lebens. Dabei zeigt sich, wie vieles von dem, was später für sie wichtig und entscheidend wurde, sehr früh in Ansätzen vorhanden war. (Eine Einsicht übrigens, die am Beispiel der Kindheit der Sibylla Merian vor zwanzig Jahren mit dem Peter-Härtling-Preis gewürdigt wurde.) Hier allerdings geht es um eine jüngere Vergangenheit, die achtzig bis siebzig Jahre zurückliegt. Eine Zeit also, die historisch in Vorkriegs-, Kriegs- und Nachkriegszeit gegliedert wird. Dementsprechend dramatisch stellen sich viele Geschehnisse dar - immer aus Sicht und Empfinden dieses Kindes. Schauplatz ist eine Kleinstadt, das mecklenburgische Grabow, wo alles nahe beieinander liegt und die meisten Menschen miteinander bekannt sind. Die persönlichen Erlebnisse sind andere als die heutiger Kinder, die vielfach von ihren Müttern von einem 'Event' zum anderen im Auto gefahren werden, und wo es Erwachsene sind, die (oft teure) Spielangebote organisieren. Damals aber waren es die Kinder selbst, die die Möglichkeiten ihrer Umgebung zu nutzen wussten, wenn auch mitunter nicht ohne Gefahr. Spielplätze kannten sie nicht einmal dem Wort nach. Und den Erwachsenen nach Kräften zu helfen, galt als selbstverständlich, da sie doch Maximen aufschnappten wie 'Wer nicht arbeitet, soll auch nicht essen.' Nicht umsonst sagt das Sprichwort: Lachen und Weinen stecken bei Kindern in einem Sack. Und so ist auch dieses Buch geschrieben, mit einem lachenden und einem weinenden Auge. Manches mag überraschend, aber doch bedenkenswert sein. INHALT: Bei meiner Geburt Eine kleine Welle im Rudower See Bei aller Mühe Papa liegt im Krankenhaus Zur Silberhochzeit der Eltern Die ganze Stadt ist auf den Beinen Wenn die Ladenglocke schrillt Zahnschmerzen. Kindergartenbesichtigung. Zu meinem vierten Geburtstag Ich verzieh mich zum Spielen auf die Nebenstraße Den gepachteten Garten Das Beste ist wohl Sei auf der Hut Bald dröhnen Bombergeschwader Mit Biapop Die Schule liegt weit weg Wir hatten immer viel Besuch Meine Freundin Ruth Für Papas Drogerie pflücke ich Pflanzen Beim Fahrradfahren In der Schule fragt die Lehrerin: Ein größeres Mädchen belehrt mich Wer kann schwimmen? Weil ein Gartenhaus gebaut werden sollte Alles wird immer schlimmer Nun war es soweit Und dann kommt der Moment Nie hatte ich Papa weinen sehen Du wächst heran Für die Mutter kommen schlimme Zeiten

Geboren 1934 in Rostock (Mecklenburg-Vorpommern). Studium der Kunstgeschichte und Klassischen Archäologie an der Humboldt-Universität BerIin. Diplom, Promotion zumn Dr. phil. 1965-69 Redakteurin am Lexikon der Kunst, HU Berlin. 1973-84 Leiterin der Graphischen Sammlung des Staatlichen Museums Schwerin. Ausstellungsbetreuungen u.a. in Japan, Mexiko und Estland. Studienaufenthalte in Holland, Frankreich, England, Irland, Skandinavien, Italien und den USA Verheiratet seit 1955, drei Kinder, vier Enkel. Seit 1985 freischaffende Schriftstellerin. Mitglied im Verband deutscher Schriftsteller und im Friedrich-Bödecker-Kreis. Auszeichnungen: Franz Bunke-Preis 1991 (Hamburg), Peter-Härtling-Preis 1994 (Weinheim). Bibliografie (Auswahl): Das Haus an der Voldersgracht. Ein Vermeer-Roman. Prisma-Verlag, Leipzig 1977, Meister Bertram. Ein Künstlerroman. Prisma-Verlag, Leipzig 1981, A. v. Ostade. Radierungen, eigene Bestände im Staatlichen Museum Schwerin. Staatliches Museum, Schwerin 1985, Die Woge. Ein Hokusai-Roman. Prisma-Verlag, Leipzig 1988, Das mecklenburgische Reutergeld von 1921. Ein kulturgeschichtliches Kuriosum. Stock und Stein, Schwerin 1994, Ein Schmetterling aus Surinam. Die Kindheit der Maria Sibylla Merian. Beltz und Gelberg, Weinheim 1995, Wetterleuchten über Isenheim. Ein Grünewald-Roman. Fouqué-Literaturverlag, Egelsbach/Frankfurt am Main 2002, Schwerin. Hinstorff, Rostock 1998, Mecklenburg-Vorpommern. Hinstorff, Rostock 1999, Reisefieber-Fieberreisen. Helms, Schwerin 2004, Quintessenzen. Gedichte. Edition Nordwindpress, Hof Grabow 2006, Bei den Schmetterlingen in Surinam. Die Reise der Maria Sibylla Merian. Edition Nordwindpress, Dalberg-Wendelstorff 2008. Der Maler und sein Biograph. Ein Thomas Gainsborough-Roman. Edition Nordwindpress, Lychen 2011 Fast ein Jahrhundert. Das lange Leben der Alma M. geborene S. Edition Nordwindpress, Lychen 2012 Der Traum vom Glück ohne Ende. Aus dem Leben des Malers Adrian Ludwig Richter. EDITION digital, Pinnow 2014

More books from EDITION digital

Cover of the book Das große Taschenbuch der Freizeitspiele by Ingrid Möller
Cover of the book Das Siebentagebuch by Ingrid Möller
Cover of the book Urwaldparfüm by Ingrid Möller
Cover of the book Blinder Passagier für Bombay by Ingrid Möller
Cover of the book Tempel des Satans by Ingrid Möller
Cover of the book Abschied von Rostock by Ingrid Möller
Cover of the book Ich will einen Turm besteigen by Ingrid Möller
Cover of the book Nachtfahrten by Ingrid Möller
Cover of the book All Life Is Yoga: Death and Rebirth by Ingrid Möller
Cover of the book Der Glatteisagent - Eine Geschichte aus der Zeit des Kalten Krieges by Ingrid Möller
Cover of the book Manne Forschtrat by Ingrid Möller
Cover of the book Adler mit gebrochenem Flügel by Ingrid Möller
Cover of the book Malt, Hände, malt by Ingrid Möller
Cover of the book Konzentration by Ingrid Möller
Cover of the book Biberspur by Ingrid Möller
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy