Die Burg im See

Märchen aus Pinnow und aus Godern

Kids, Fiction, Chapter Books, Beginner, Fiction - YA
Cover of the book Die Burg im See by Hans Stamer, EDITION digital
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Hans Stamer ISBN: 9783956551499
Publisher: EDITION digital Publication: November 27, 2014
Imprint: EDITION digital Language: German
Author: Hans Stamer
ISBN: 9783956551499
Publisher: EDITION digital
Publication: November 27, 2014
Imprint: EDITION digital
Language: German

Das Buch enthält 11 Märchen aus Pinnow und aus Godern, die sich Hans Stamer ausgedacht und seinen Kindern in der Nachkriegszeit erzählt hat. Dazu noch zwei Adventsgedichte. Sie spielten alle an Orten, die den Zuhörern bekannt waren, wie z.B. die Geschichte von dem Zwerg auf der Insel. Gemeint ist der Fischer- oder Burgwerder. Auf seinem baumbestandenen Hügel an der Nordseite der Insel wuchsen (und wachsen vielleicht immer noch?) auch die Äpfel, Birnen und Kirschen, die in der Geschichte eine Rolle spielen, tatsächlich, allerdings in ihrer winzigen, ziemlich bitteren und sehr sauren Wildform. In der Not nach dem Krieg wurden sie mit Fleiß geerntet und verspeist. Hunger treibt`s rein! Die Geschichte von der Riesenburg ist ebenfalls dem Burgwerder gewidmet und nimmt Bezug auf die vielen Steine auf dem Seegrund ringsum und auf die Reste einer Brücke zwischen der Insel und dem Steinernen Tisch am gegenüberliegenden Ufer, an denen nur allzu häufig die Netze der Fischer hängen blieben und zerrissen. Die alten Sagen deuten an, und die jüngsten Ergebnisse archäologischer Forschungstaucher weisen nach, dass in uralten Zeiten wohl wirklich eine Brücke die Insel mit dem Ufer am späteren Steinernen Tisch verbunden hat. Die Pfahlreste, die die Taucher fanden, stammen zweifelsfrei aus slawischer Zeit. Dass der Sohn des Großherzogs, der den damaligen Gerüchten nach die Brücke für seine heimlichen Rendezvous auf dem lauschigen Eiland habe bauen lassen, erweist sich so als schöne Sage. Die Jungfrau an der Quelle spielt an der 'Tremünz', der großen Quelle am Waldweg zwischen Godern und dem Steinernen Tisch, etwa auf Höhe von Burgwerder. Rings um den Pinnower See gibt es eine ganze Reihe von Quellen, die von den umgebenden mehr oder weniger hohen Hängen in den See rieseln. Da niemand etwas mit dem Namen verbinden konnte und bis heute nicht kann, hieß die Quelle bei allen eben einfach nur 'die Quelle' und jeder wusste, was gemeint war. Der Platz an dem lichten, sanft abfallenden Ufer zog besonders die Kinder des Dorfes an. Wann immer Zeit und Witterung es zuließen, ging es an 'die Quelle' zum Spielen. Hier wurden Sümpfe trockengelegt, Wasserfälle und Staudämme gebaut. Es gab Mühlen, Brücken und ... nasse Füße. Es war herrlich, damals wie heute. Sagen oder Anekdoten gibt es von dieser Stelle nicht. Das wollte dem Autor anscheinend nicht so recht gefallen. Und so erfand er kurzerhand dieses Märchen.

Hans Stamer war von 1930 bis 1965 Lehrer in Godern und Pinnow, wo er seit 1951 auch seinen Wohnsitz hatte. Er interessierte sich sehr für die Vor- und Frühgeschichte der Gegend und sammelte neben archäologischen Artefakten auch die Sagen rings um den Pinnower See. In den Wirren der Nachkriegszeit verlor er vorübergehend seine Stellung und verdiente den Lebensunterhalt für die Familie mit der Arbeit bei den Goderner Bauern und bei Fischer Kühl, der die Seen der Umgebung befischte. In dieser Zeit entstanden die hier vorliegenden Geschichten, basierend auf dem Sagengut der Gegend.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Das Buch enthält 11 Märchen aus Pinnow und aus Godern, die sich Hans Stamer ausgedacht und seinen Kindern in der Nachkriegszeit erzählt hat. Dazu noch zwei Adventsgedichte. Sie spielten alle an Orten, die den Zuhörern bekannt waren, wie z.B. die Geschichte von dem Zwerg auf der Insel. Gemeint ist der Fischer- oder Burgwerder. Auf seinem baumbestandenen Hügel an der Nordseite der Insel wuchsen (und wachsen vielleicht immer noch?) auch die Äpfel, Birnen und Kirschen, die in der Geschichte eine Rolle spielen, tatsächlich, allerdings in ihrer winzigen, ziemlich bitteren und sehr sauren Wildform. In der Not nach dem Krieg wurden sie mit Fleiß geerntet und verspeist. Hunger treibt`s rein! Die Geschichte von der Riesenburg ist ebenfalls dem Burgwerder gewidmet und nimmt Bezug auf die vielen Steine auf dem Seegrund ringsum und auf die Reste einer Brücke zwischen der Insel und dem Steinernen Tisch am gegenüberliegenden Ufer, an denen nur allzu häufig die Netze der Fischer hängen blieben und zerrissen. Die alten Sagen deuten an, und die jüngsten Ergebnisse archäologischer Forschungstaucher weisen nach, dass in uralten Zeiten wohl wirklich eine Brücke die Insel mit dem Ufer am späteren Steinernen Tisch verbunden hat. Die Pfahlreste, die die Taucher fanden, stammen zweifelsfrei aus slawischer Zeit. Dass der Sohn des Großherzogs, der den damaligen Gerüchten nach die Brücke für seine heimlichen Rendezvous auf dem lauschigen Eiland habe bauen lassen, erweist sich so als schöne Sage. Die Jungfrau an der Quelle spielt an der 'Tremünz', der großen Quelle am Waldweg zwischen Godern und dem Steinernen Tisch, etwa auf Höhe von Burgwerder. Rings um den Pinnower See gibt es eine ganze Reihe von Quellen, die von den umgebenden mehr oder weniger hohen Hängen in den See rieseln. Da niemand etwas mit dem Namen verbinden konnte und bis heute nicht kann, hieß die Quelle bei allen eben einfach nur 'die Quelle' und jeder wusste, was gemeint war. Der Platz an dem lichten, sanft abfallenden Ufer zog besonders die Kinder des Dorfes an. Wann immer Zeit und Witterung es zuließen, ging es an 'die Quelle' zum Spielen. Hier wurden Sümpfe trockengelegt, Wasserfälle und Staudämme gebaut. Es gab Mühlen, Brücken und ... nasse Füße. Es war herrlich, damals wie heute. Sagen oder Anekdoten gibt es von dieser Stelle nicht. Das wollte dem Autor anscheinend nicht so recht gefallen. Und so erfand er kurzerhand dieses Märchen.

Hans Stamer war von 1930 bis 1965 Lehrer in Godern und Pinnow, wo er seit 1951 auch seinen Wohnsitz hatte. Er interessierte sich sehr für die Vor- und Frühgeschichte der Gegend und sammelte neben archäologischen Artefakten auch die Sagen rings um den Pinnower See. In den Wirren der Nachkriegszeit verlor er vorübergehend seine Stellung und verdiente den Lebensunterhalt für die Familie mit der Arbeit bei den Goderner Bauern und bei Fischer Kühl, der die Seen der Umgebung befischte. In dieser Zeit entstanden die hier vorliegenden Geschichten, basierend auf dem Sagengut der Gegend.

More books from EDITION digital

Cover of the book Im Schatten der Milchstraße by Hans Stamer
Cover of the book Der unerwünschte Dritte by Hans Stamer
Cover of the book Der Riese vom Storvalen by Hans Stamer
Cover of the book Achterbahn by Hans Stamer
Cover of the book Poesie ist kein Beweis by Hans Stamer
Cover of the book Geschichte eines knorrigen Lebens by Hans Stamer
Cover of the book Das Vorbild mit dem Schnauzebart by Hans Stamer
Cover of the book Adler mit gebrochenem Flügel by Hans Stamer
Cover of the book Oberhäuptling der Herero by Hans Stamer
Cover of the book Bleib cool, Franzi by Hans Stamer
Cover of the book Lamyz by Hans Stamer
Cover of the book Sabine Wulff - Gesucht wird die freundliche Welt by Hans Stamer
Cover of the book Der kleine Zauberer Sim Salabim by Hans Stamer
Cover of the book Meine doppelte Liebe by Hans Stamer
Cover of the book Das kleine Mädchen und der fliegende Fisch by Hans Stamer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy