Ramme sucht Beweise

Kids, Teen, Social Issues, Fiction, Fiction - YA
Cover of the book Ramme sucht Beweise by Hildegard Schumacher, Siegfried Schumacher, EDITION digital
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Hildegard Schumacher, Siegfried Schumacher ISBN: 9783956552137
Publisher: EDITION digital Publication: January 2, 2015
Imprint: EDITION digital Language: German
Author: Hildegard Schumacher, Siegfried Schumacher
ISBN: 9783956552137
Publisher: EDITION digital
Publication: January 2, 2015
Imprint: EDITION digital
Language: German

In der Gärtnerei war ein Kirschendieb und hat auf seiner Flucht drei Scheiben zerschlagen. Als Gärtner Barbel Rammes verlorengegangenes Mathematikheft als Beweisstück vorlegt, ist allen klar, dass Ramme nicht nur ein Dieb sondern auch ein großer Feigling ist. Denn Ramme leugnet die Tat. Nur wenige Kinder und seine Mutter vertrauen ihm. Um seine Unschuld zu beweisen, muss Ramme den wahren Täter suchen. Nach und nach finden sich weitere Beweisstücke: Fingerabdrücke und ein aus einer Jacke herausgerissener Fetzen. Ramme und seine noch verbliebenen Freunde Eva und Schnitz erweisen sich als Meisterdetektive. Es ist wie verhext. Sie haben immer wieder neue Ideen, wie man den Täter überführen kann, doch alles scheint vergebens. Bis Ramme an seinem 13. Geburtstag ein ganz besonderes Geschenk erhält. Ein spannender Kinderkrimi für Kinder ab 11 Jahre. INHALT: Fressen Haie Champignons? Damit Brabbel recht hat, soll ich schwindeln Ich bin ein Luftloch Die Butterdose rutscht mir aus der Hand Aus der Sache wird nichts Ich soll meinem Hund die Flöhe zählen Bist ein prima Freund! Ich hab's mit Absicht getan Geheime Pläne müssen geheim behandelt werden Mein Beil Die Kirschen schmecken wieder Das Barometer steht auf Sturm Seine Jacke hat's leider bloß erwischt Mutti ist überrascht Der Dreckfleck ist kein Dreckfleck Geklappt Fachleute schütteln das aus dem Ärmel Total futsch! Mir kriecht eine Gänsehaut über den Rücken Das mit der Kuh war Schwindel Willst du ewig als Schandfleck herumlaufen? Ich bin dein Mann, Ramme! Dreizehn soll eine Glückszahl sein? Fallen Sie nicht über Gittis Geburtstagsgeschenk, Herr Frisch! Ich will ihn nicht mehr sehen Die Wellen lecken an unsern Zehen

Siegfried Schumacher wurde am 9. August 1926 in Oderberg/M. geboren, wo er auch die ersten vier Grundschulklassen besuchte. 1937 zogen seine Eltern nach Bad Freienwalde, wo er das Gymnasium mit dem Notabitur abschloss. 1943 wurde er zur Marine einberufen. Nach Krieg und Kriegsgefangenschaft wurde er Neulehrer. Hildegard Schumacher wurde am 10. September 1925 in Eberswalde geboren. Sie besuchte die Lehrerbildungsanstalt und arbeitete seit 1964 als Lehrerin. Hildegard und Siegfried Schumacher heirateten 1947. Beide studierten am Institut für Literatur "Johannes R. Becher" in Leipzig und lebten seit 1962 als freischaffende Künstler in Bad Freienwalde. Gemeinsam schrieben sie Kinder- und Jugendbücher und gründeten 1964 in Bad Freienwalde und im Bezirk Frankfurt/Oder Zirkel schreibender Schüler, die immer noch bestehen. Ihre Bücher erreichten insgesamt eine Auflage von 1,6 Millionen, in über 3 Millionen Anthologien sind Beiträge von ihnen enthalten. Am 27. April 2003 verstarb Hildegard Schumacher. Siegfried Schumacher lebt gemeinsam mit der Familie seiner Tochter in Bad Freienwalde und ist Ehrenbürger seiner Heimatstadt. Die Allgemeine Förderschule Angermünde trägt seit 2003 seinen Namen. Hidegard und Siegfried Schumacher erhielten den Alex-Wedding-Preis, den Kleist-Preis der Stadt Frankfurt/Oder und den Kunstpreis der FDJ.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

In der Gärtnerei war ein Kirschendieb und hat auf seiner Flucht drei Scheiben zerschlagen. Als Gärtner Barbel Rammes verlorengegangenes Mathematikheft als Beweisstück vorlegt, ist allen klar, dass Ramme nicht nur ein Dieb sondern auch ein großer Feigling ist. Denn Ramme leugnet die Tat. Nur wenige Kinder und seine Mutter vertrauen ihm. Um seine Unschuld zu beweisen, muss Ramme den wahren Täter suchen. Nach und nach finden sich weitere Beweisstücke: Fingerabdrücke und ein aus einer Jacke herausgerissener Fetzen. Ramme und seine noch verbliebenen Freunde Eva und Schnitz erweisen sich als Meisterdetektive. Es ist wie verhext. Sie haben immer wieder neue Ideen, wie man den Täter überführen kann, doch alles scheint vergebens. Bis Ramme an seinem 13. Geburtstag ein ganz besonderes Geschenk erhält. Ein spannender Kinderkrimi für Kinder ab 11 Jahre. INHALT: Fressen Haie Champignons? Damit Brabbel recht hat, soll ich schwindeln Ich bin ein Luftloch Die Butterdose rutscht mir aus der Hand Aus der Sache wird nichts Ich soll meinem Hund die Flöhe zählen Bist ein prima Freund! Ich hab's mit Absicht getan Geheime Pläne müssen geheim behandelt werden Mein Beil Die Kirschen schmecken wieder Das Barometer steht auf Sturm Seine Jacke hat's leider bloß erwischt Mutti ist überrascht Der Dreckfleck ist kein Dreckfleck Geklappt Fachleute schütteln das aus dem Ärmel Total futsch! Mir kriecht eine Gänsehaut über den Rücken Das mit der Kuh war Schwindel Willst du ewig als Schandfleck herumlaufen? Ich bin dein Mann, Ramme! Dreizehn soll eine Glückszahl sein? Fallen Sie nicht über Gittis Geburtstagsgeschenk, Herr Frisch! Ich will ihn nicht mehr sehen Die Wellen lecken an unsern Zehen

Siegfried Schumacher wurde am 9. August 1926 in Oderberg/M. geboren, wo er auch die ersten vier Grundschulklassen besuchte. 1937 zogen seine Eltern nach Bad Freienwalde, wo er das Gymnasium mit dem Notabitur abschloss. 1943 wurde er zur Marine einberufen. Nach Krieg und Kriegsgefangenschaft wurde er Neulehrer. Hildegard Schumacher wurde am 10. September 1925 in Eberswalde geboren. Sie besuchte die Lehrerbildungsanstalt und arbeitete seit 1964 als Lehrerin. Hildegard und Siegfried Schumacher heirateten 1947. Beide studierten am Institut für Literatur "Johannes R. Becher" in Leipzig und lebten seit 1962 als freischaffende Künstler in Bad Freienwalde. Gemeinsam schrieben sie Kinder- und Jugendbücher und gründeten 1964 in Bad Freienwalde und im Bezirk Frankfurt/Oder Zirkel schreibender Schüler, die immer noch bestehen. Ihre Bücher erreichten insgesamt eine Auflage von 1,6 Millionen, in über 3 Millionen Anthologien sind Beiträge von ihnen enthalten. Am 27. April 2003 verstarb Hildegard Schumacher. Siegfried Schumacher lebt gemeinsam mit der Familie seiner Tochter in Bad Freienwalde und ist Ehrenbürger seiner Heimatstadt. Die Allgemeine Förderschule Angermünde trägt seit 2003 seinen Namen. Hidegard und Siegfried Schumacher erhielten den Alex-Wedding-Preis, den Kleist-Preis der Stadt Frankfurt/Oder und den Kunstpreis der FDJ.

More books from EDITION digital

Cover of the book Abrechnung am Klosterfriedhof by Hildegard Schumacher, Siegfried Schumacher
Cover of the book Der unerwünschte Dritte by Hildegard Schumacher, Siegfried Schumacher
Cover of the book Der vertauschte Vati by Hildegard Schumacher, Siegfried Schumacher
Cover of the book Schwerin mal anders by Hildegard Schumacher, Siegfried Schumacher
Cover of the book Sadhana im Leben der Welt by Hildegard Schumacher, Siegfried Schumacher
Cover of the book Ab morgen werd ich Künstler by Hildegard Schumacher, Siegfried Schumacher
Cover of the book Das Attentat by Hildegard Schumacher, Siegfried Schumacher
Cover of the book All Life Is Yoga: Art by Hildegard Schumacher, Siegfried Schumacher
Cover of the book Alwin auf der Landstraße by Hildegard Schumacher, Siegfried Schumacher
Cover of the book Lela Hundertschön, Krokodilkind und der schusslige Zauberer Prax by Hildegard Schumacher, Siegfried Schumacher
Cover of the book Tod und Wiedergeburt by Hildegard Schumacher, Siegfried Schumacher
Cover of the book Backsteintor und Spreewaldkahn by Hildegard Schumacher, Siegfried Schumacher
Cover of the book Im Zeichen des Regenbogens by Hildegard Schumacher, Siegfried Schumacher
Cover of the book Baji Prabhou by Hildegard Schumacher, Siegfried Schumacher
Cover of the book Die Würde der Ratten by Hildegard Schumacher, Siegfried Schumacher
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy