Grundbegriffe und Relationen der Peirceschen Zeichentheorie

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Modern
Cover of the book Grundbegriffe und Relationen der Peirceschen Zeichentheorie by Korinna Brinkmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Korinna Brinkmann ISBN: 9783638443197
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 29, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Korinna Brinkmann
ISBN: 9783638443197
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 29, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 19. Jahrhunderts, Note: 1.0, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Institut für Philosophie), Veranstaltung: C.S. Peirce, Ausgewählte Texte zur Philosophie und Semiotik, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der amerikanische Philosoph, Logiker und Naturwissenschaftler Charles Sanders Peirce (1839 -1914) gilt als Begründer des Pragmatismus und der modernen Semiotik. In Auseinandersetzung mit Immanuel Kant und Aristoteles entwickelte Peirce in den Jahren 1867/68 in 'On a New List of Categories' ein für seine weitere Arbeit grundlegendes System von drei Universalkategorien. Auf diese Kategorien aufbauend entwirft Peirce ein umfangreiches System der Zeichenklassifikation. Dabei betont er vordergründlich den funktionalen oder relationalen Charakter des Zeichens, das er als eine triadische Relation bestehend aus Repräsentamen, Interpretant und dargestelltem Objekt auffasst und dessen Interpretation ein Universum potentiell unendlicher Weiterverweisungen eröffnet. Im Jahre 1878 legt Peirce in ' How to Make Our Ideas Clear' seine Grundannahme des Pragmatismus dar. Seine zentrale These lautet: 'Überlege, welche Wirkungen, die denkbarerweise praktische Relevanz haben könnten, wir dem Gegenstand unseres Begriffs in unserer Vorstellung zuschreiben. Dann ist unser Begriff dieser Wirkungen das Ganze unseres Begriffes des Gegenstandes.'(KG § 402) Vereinfacht hieße das: Die Bedeutung eines Begriffs ergibt sich aus der Summe aller möglichen praktischen Folgen. Peirce verbindet damit Zeichentheorie und Pragmatismus, da er den Begriff nicht nur als 'Verhaltensregel' auffasst, sondern auch als Disposition, 'unter bestimmten Bedingungen in bestimmter Weise zu handeln'. (vgl. Nünning 2004, 515f.) Die vorliegenden Ausführungen wollen in die eben schon erwähnten zentralen Grundbegriffe und Relationen der Peirceschen Zeichentheorie einführen. Thematische Schwerpunkte bilden dabei 1. Die Grundlagen der Peirceschen Semiotik, 2. Das Zeichen als triadische Relation und 3. Peirce Zeichenklassifikation. Die Ausführungen schließen mit einer Zusammenfassung, der sich das Literaturverzeichnis anschließt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 19. Jahrhunderts, Note: 1.0, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Institut für Philosophie), Veranstaltung: C.S. Peirce, Ausgewählte Texte zur Philosophie und Semiotik, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der amerikanische Philosoph, Logiker und Naturwissenschaftler Charles Sanders Peirce (1839 -1914) gilt als Begründer des Pragmatismus und der modernen Semiotik. In Auseinandersetzung mit Immanuel Kant und Aristoteles entwickelte Peirce in den Jahren 1867/68 in 'On a New List of Categories' ein für seine weitere Arbeit grundlegendes System von drei Universalkategorien. Auf diese Kategorien aufbauend entwirft Peirce ein umfangreiches System der Zeichenklassifikation. Dabei betont er vordergründlich den funktionalen oder relationalen Charakter des Zeichens, das er als eine triadische Relation bestehend aus Repräsentamen, Interpretant und dargestelltem Objekt auffasst und dessen Interpretation ein Universum potentiell unendlicher Weiterverweisungen eröffnet. Im Jahre 1878 legt Peirce in ' How to Make Our Ideas Clear' seine Grundannahme des Pragmatismus dar. Seine zentrale These lautet: 'Überlege, welche Wirkungen, die denkbarerweise praktische Relevanz haben könnten, wir dem Gegenstand unseres Begriffs in unserer Vorstellung zuschreiben. Dann ist unser Begriff dieser Wirkungen das Ganze unseres Begriffes des Gegenstandes.'(KG § 402) Vereinfacht hieße das: Die Bedeutung eines Begriffs ergibt sich aus der Summe aller möglichen praktischen Folgen. Peirce verbindet damit Zeichentheorie und Pragmatismus, da er den Begriff nicht nur als 'Verhaltensregel' auffasst, sondern auch als Disposition, 'unter bestimmten Bedingungen in bestimmter Weise zu handeln'. (vgl. Nünning 2004, 515f.) Die vorliegenden Ausführungen wollen in die eben schon erwähnten zentralen Grundbegriffe und Relationen der Peirceschen Zeichentheorie einführen. Thematische Schwerpunkte bilden dabei 1. Die Grundlagen der Peirceschen Semiotik, 2. Das Zeichen als triadische Relation und 3. Peirce Zeichenklassifikation. Die Ausführungen schließen mit einer Zusammenfassung, der sich das Literaturverzeichnis anschließt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Demokratie in der Krise? Gründe und Folgen geringer Wahlbeteiligung in Deutschland by Korinna Brinkmann
Cover of the book Der persönliche und sozialgeschichtliche Hintergrund des Propheten Jesaja by Korinna Brinkmann
Cover of the book Das glückliche und das wirkliche Leben bei Seneca: Widerspruch zwischen Lehre und Lebensführung by Korinna Brinkmann
Cover of the book Subkulturen im Gefängnis by Korinna Brinkmann
Cover of the book Ausdauer - Kondition und konditionelle Fähigkeiten by Korinna Brinkmann
Cover of the book Literaturrecherche zum Kaffeeringeffekt by Korinna Brinkmann
Cover of the book Die Adaptation von Liedtexten by Korinna Brinkmann
Cover of the book Generierung von Zufallszahlen und Simulation by Korinna Brinkmann
Cover of the book Akzeptanz Betriebliches Vorschlagswesen. Eine Anwendung und Übertragung des 'Technology Acceptance Model' by Korinna Brinkmann
Cover of the book Die Haltung des Forschers in der qualitativen Interviewforschung by Korinna Brinkmann
Cover of the book Karteninterpretation: Blatt L7934 München by Korinna Brinkmann
Cover of the book Das projizierte Selbstbild gesundheitlich belasteter und gesundheitlich unbelasteter junger Erwachsener. Eine inhaltsanalytische Auwertung projektiver Narrative by Korinna Brinkmann
Cover of the book Übungsfirma. Mehr als nur eine Qualifikationsmaßnahme für die Ausbildung? by Korinna Brinkmann
Cover of the book Die Mesotes-Lehre des Aristoteles by Korinna Brinkmann
Cover of the book Medienkompetenz und Identitätsbildung durch Medien bei Jugendlichen mit Migrationshintergrund by Korinna Brinkmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy