Gewerkschaften und Globalisierung. Ein internationaler Vergleich

Business & Finance, Industries & Professions, Industries
Cover of the book Gewerkschaften und Globalisierung. Ein internationaler Vergleich by Christina Martin, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christina Martin ISBN: 9783656766391
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 10, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christina Martin
ISBN: 9783656766391
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 10, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Soziologie - Wirtschaft und Industrie, Note: 2,3, Universität Trier, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit betrachtet die Rolle der Gewerkschaften in einer zunehmend globalisierten Welt. Dabei wird ein Ländervergleich angestellt zwischen Deutschland Großbritannien sowie auch China und Japan. Die Bedeutung der Gewerkschaften wird hinterfragt angesichts der zunehmende Bedeutung von Selbstorganisation durch die neuen Medien. Im Rahmen des Seminars 'Der Wandel des sozialen Konflikts und der Protestkultur in Europa' wurde die noch immer bestehende Bedeutung der Gewerkschaften im Rahmen der Organisation von politischen Streiks in Europa verdeutlicht. Jedoch wurde auch die zunehmende Bedeutung von Selbstorganisation durch die neuen Medien betrachtet. Medial wird ein immer unpopuläreres Bild der Gewerkschaften transportiert, schwindende Mitgliederzahlen und Machtverlust angesichts transnationaler Konzerne zeichnen wenig optimistische Zukunftsaussichten. Diese Hausarbeit hat das Ziel einen kurzen Überblick zu geben, wie Gewerkschaften im internationalen Vergleich aufgestellt sind. Dabei soll vor allem auch ein Blick außerhalb des westlichen Kulturkreises gewagt werden, der im Großteil der bestehenden Literatur - insbesondere der bestehenden Ländervergleiche - zu diesem Thema vernachlässigt wird. Hierzu betrachten wir die europäischen Länder Deutschland und Großbritannien, sowie Japan und China. Dies ermöglicht weiteren Aufschluss über die Frage nach dem Entwicklungspotenzial der Gewerkschaften weltweit und soll dazu dienen weitere Anforderungen an die Gewerkschaften durch die Globalisierung zu erkennen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Soziologie - Wirtschaft und Industrie, Note: 2,3, Universität Trier, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit betrachtet die Rolle der Gewerkschaften in einer zunehmend globalisierten Welt. Dabei wird ein Ländervergleich angestellt zwischen Deutschland Großbritannien sowie auch China und Japan. Die Bedeutung der Gewerkschaften wird hinterfragt angesichts der zunehmende Bedeutung von Selbstorganisation durch die neuen Medien. Im Rahmen des Seminars 'Der Wandel des sozialen Konflikts und der Protestkultur in Europa' wurde die noch immer bestehende Bedeutung der Gewerkschaften im Rahmen der Organisation von politischen Streiks in Europa verdeutlicht. Jedoch wurde auch die zunehmende Bedeutung von Selbstorganisation durch die neuen Medien betrachtet. Medial wird ein immer unpopuläreres Bild der Gewerkschaften transportiert, schwindende Mitgliederzahlen und Machtverlust angesichts transnationaler Konzerne zeichnen wenig optimistische Zukunftsaussichten. Diese Hausarbeit hat das Ziel einen kurzen Überblick zu geben, wie Gewerkschaften im internationalen Vergleich aufgestellt sind. Dabei soll vor allem auch ein Blick außerhalb des westlichen Kulturkreises gewagt werden, der im Großteil der bestehenden Literatur - insbesondere der bestehenden Ländervergleiche - zu diesem Thema vernachlässigt wird. Hierzu betrachten wir die europäischen Länder Deutschland und Großbritannien, sowie Japan und China. Dies ermöglicht weiteren Aufschluss über die Frage nach dem Entwicklungspotenzial der Gewerkschaften weltweit und soll dazu dienen weitere Anforderungen an die Gewerkschaften durch die Globalisierung zu erkennen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book 'Was ich den Alten verdanke' von Nietzsche. Kritik der westlichen Zivilisation und der Versuch eines Gegenentwurfs by Christina Martin
Cover of the book Theorien zum Wahlverhalten by Christina Martin
Cover of the book Entwicklung eines Leitfadens zur Umsetzung von Hochverfügbarkeitskonzepten am Beispiel Cooper Standard Automotive by Christina Martin
Cover of the book Das sozialkonstruktivistische Paradigma in der Lernbehindertenpädagogik by Christina Martin
Cover of the book Ist die Handelspolitik der Industriestaaten verantwortlich für Afrikas Marginalisierung im Welthandel by Christina Martin
Cover of the book Methodisch-didaktisches Handbuch zur Förderung der Kreativität im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit by Christina Martin
Cover of the book Behind the Magic. An Examination of Gender Representations in Disney Princess Feature-length Animations by Christina Martin
Cover of the book Studienarbeit: Betriebsaufspaltung by Christina Martin
Cover of the book Unser irdisches Leben - Realität oder eine Illusion? by Christina Martin
Cover of the book Politische Rede im Fernsehen by Christina Martin
Cover of the book Die Ernennung Maximians zum Caesar und zum Augustus by Christina Martin
Cover of the book Lehrwerkanalyse by Christina Martin
Cover of the book Medienerziehung im Fach Politik und Wirtschaft by Christina Martin
Cover of the book Professionelles Handeln: Oevermanns Theorie und die Professionalisierung in der Pflege by Christina Martin
Cover of the book Carl Rogers und das Neurolinguistische Programmieren - Vergleich beider Ansätze hinsichtlich ihrer andragogischen Implikationen by Christina Martin
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy