Gewalt in den Medien als Gegenstand zur Einübung von Medienkompetenz in der Schule

Medienkompetenz in der Schule

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Computers & Technology
Cover of the book Gewalt in den Medien als Gegenstand zur Einübung von Medienkompetenz in der Schule by Christoph Zamilski, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christoph Zamilski ISBN: 9783640504244
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 7, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christoph Zamilski
ISBN: 9783640504244
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 7, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 14, Justus-Liebig-Universität Gießen (Historisches Institut), Veranstaltung: Gewalt und Öffentlichkeit: Serienmord im 20. Jahrhundert, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Die folgende Arbeit hat zum Ziel darzustellen, wie das Thema Gewalt in den Medien als Gegenstand zur Einübung von Medienkompetenz in der Schule näher behandelt werden kann. Als Beispiel für Gewalt in den Medien soll die Thematik um die RAF dienen. Um die spätere Argumentation nachvollziehen zu können, ist es zunächst einmal wichtig, zu verstehen, was der Begriff Medienkompetenz beinhaltet. Daher sieht meine Gliederung zunächst eine kurze Erläuterung zu den Begrifflichkeiten und Inhalten von Medienkompetenz vor. Im zweiten Gliederungspunkt werde ich auf die Thematik der RAF, speziell auf die erste und zweite Generation und den sogenannten 'Deutschen Herbst' - also auf die Zeit von 1972 - 1977 eingehen. Hier werde ich vor allem untersuchen, wann und ob das Thema im Lehrplan behandelt werden soll, welche inhaltlichen Schwerpunkte im Mittelpunkt stehen, welche didaktische Begründungen und Anforderungen es für bzw. an das Thema gibt und inwieweit diese für das Thema Gewalt in den Medien zuträglich und mit diesem vereinbar sind. Danach werde ich kurz die im Seminar ausgearbeitete Projektwoche 'Deutscher Herbst - Deutscher Terror. Darstellung und Wirkung in der Öffentlichkeit' skizzieren, um Beispiele aufzuzeigen, wie eine Verknüpfung der Themen 'RAF' und 'Gewalt in den Medien' aussehen kann und welche Umsetzungsmöglichkeiten es gibt. Unter Punkt vier werde ich die Verknüpfung der beiden Themen unter didaktischen Gesichtspunkten näher beleuchten und darstellen, welche didaktischen Anforderungen und Möglichkeiten es gibt, welche Vorteile, Chancen aber auch welche Nachteile und Risiken bestehen, wie diese zu nutzen bzw. zu vermeiden sind.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 14, Justus-Liebig-Universität Gießen (Historisches Institut), Veranstaltung: Gewalt und Öffentlichkeit: Serienmord im 20. Jahrhundert, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Die folgende Arbeit hat zum Ziel darzustellen, wie das Thema Gewalt in den Medien als Gegenstand zur Einübung von Medienkompetenz in der Schule näher behandelt werden kann. Als Beispiel für Gewalt in den Medien soll die Thematik um die RAF dienen. Um die spätere Argumentation nachvollziehen zu können, ist es zunächst einmal wichtig, zu verstehen, was der Begriff Medienkompetenz beinhaltet. Daher sieht meine Gliederung zunächst eine kurze Erläuterung zu den Begrifflichkeiten und Inhalten von Medienkompetenz vor. Im zweiten Gliederungspunkt werde ich auf die Thematik der RAF, speziell auf die erste und zweite Generation und den sogenannten 'Deutschen Herbst' - also auf die Zeit von 1972 - 1977 eingehen. Hier werde ich vor allem untersuchen, wann und ob das Thema im Lehrplan behandelt werden soll, welche inhaltlichen Schwerpunkte im Mittelpunkt stehen, welche didaktische Begründungen und Anforderungen es für bzw. an das Thema gibt und inwieweit diese für das Thema Gewalt in den Medien zuträglich und mit diesem vereinbar sind. Danach werde ich kurz die im Seminar ausgearbeitete Projektwoche 'Deutscher Herbst - Deutscher Terror. Darstellung und Wirkung in der Öffentlichkeit' skizzieren, um Beispiele aufzuzeigen, wie eine Verknüpfung der Themen 'RAF' und 'Gewalt in den Medien' aussehen kann und welche Umsetzungsmöglichkeiten es gibt. Unter Punkt vier werde ich die Verknüpfung der beiden Themen unter didaktischen Gesichtspunkten näher beleuchten und darstellen, welche didaktischen Anforderungen und Möglichkeiten es gibt, welche Vorteile, Chancen aber auch welche Nachteile und Risiken bestehen, wie diese zu nutzen bzw. zu vermeiden sind.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Pädagogische Konzepte der Reformpädagogik: Flanagan und Makarenko by Christoph Zamilski
Cover of the book The Global Civil Society as a normative entity? by Christoph Zamilski
Cover of the book Didaktik in historischer Perspektive: by Christoph Zamilski
Cover of the book Distributionssysteme in der E-Logistik by Christoph Zamilski
Cover of the book Kreativer Umgang mit einem Gedicht - 'Augen in der Großstadt' von Kurt Tucholsky (1930) by Christoph Zamilski
Cover of the book Last Minute Reisen - Entstehung, Entwicklung und Auswirkungen auf die Tourismusbranche by Christoph Zamilski
Cover of the book Der Äquilibrationseffekt im Sport by Christoph Zamilski
Cover of the book Case Study: Regulation of Electric Power in Germany by Christoph Zamilski
Cover of the book Optimale Nutzung der CD als Mastering-Medium by Christoph Zamilski
Cover of the book Muster zur Herstellung von Außeralltäglichkeiten - Das traditionelle Fest: Fasching, Fastnacht, Karneval by Christoph Zamilski
Cover of the book KlientInnen in der Sozialpädagogischen Familienhilfe by Christoph Zamilski
Cover of the book Sequenzanalyse am Beispiel einer Szene aus dem Film 'Der Herr der Ringe - Die zwei Türme' by Christoph Zamilski
Cover of the book Tropische Wirbelstürme. Entstehung und Verbreitung by Christoph Zamilski
Cover of the book Entlassungsmanagement einer invasiv beatmeten COPD-Patientin by Christoph Zamilski
Cover of the book HAWIK: Der Hamburg-Wechsler-Intelligenztest für Kinder by Christoph Zamilski
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy