Gesundheit im Rettungsdienst. Belastungen, Beanspruchung und deren Folgen bei Einsatzkräften im Rettungsdienst

Belastungen, Beanspruchung und deren Folgen bei Einsatzkräften im Rettungsdienst

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Specialties, Occupational & Industrial Medicine
Cover of the book Gesundheit im Rettungsdienst. Belastungen, Beanspruchung und deren Folgen bei Einsatzkräften im Rettungsdienst by Gordon Heringshausen B.Sc. M.A., GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Gordon Heringshausen B.Sc. M.A. ISBN: 9783640846672
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 24, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Gordon Heringshausen B.Sc. M.A.
ISBN: 9783640846672
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 24, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Medizin - Sozialmedizin, Arbeits- und Berufsmedizin, Note: 1,0, UMIT Private Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die präklinische Akutversorgung von Notfallpatienten stellt aufgrund immer komplexer werdender diagnostischer und therapeutischer Optionen sowie organisatorischer und arbeitsgesetzlicher Rahmenbedingungen hohe Anforderungen an das Rettungsdienstpersonal. Die Mitarbeiter im Rettungsdienst (RD) in Deutschland sind im täglichen Einsatzgeschehen vielfältigen psychischen und physischen Belastungen ausgesetzt und regelmäßig mit menschlichem Leid und Ausnahmesituationen konfrontiert (Hering/Beerlage 2004). Neben den rein körperlichen Belastungen durch Heben und Tragen (Mühlen et al. 2005), den psychischen Belastungen wie das Bewältigen von plötzlich auftretenden Stresssituationen (Stadler/Schärtel 2004) und dem regelmäßigen Umgang mit Schmerz, Leid und Tod (Mühlbach 1997), spielt vor allem die Arbeitszeitgestaltung eine gewichtige Rolle in Bezug auf die persönliche Gesundheit und das individuelle Wohlbefinden (Schmid et al. 2007). Nach Nachreiner et al. (2005) berichten Schichtarbeiter insgesamt häufiger über Gesundheitsbeeinträchtigungen als Beschäftigte die keine Nacht- und Schichtarbeit leisten müssen. Schichtarbeit bedeutet immer ein Arbeiten und Ruhen zu falschen Zeiten im Schlaf-Wach-Rhythmus. Karazman (2002) zählt Nacht- und Schichtarbeit dadurch zu den besonders beanspruchenden und damit die Gesundheit besonders belastenden Arbeitsbedingungen. Trotz dieser Beanspruchungen und Belastungen kann aber nicht automatisch auf ein dadurch induziertes geringeres Wohlbefinden und eine geringere Arbeitszufriedenheit unter Rettungsdienstpersonal geschlossen werden. Wie die Untersuchung von Gebhardt & Klußmann (2005) zeigt, ergibt sich eine vergleichsweise hohe Arbeitszufriedenheit von Rettungsdienstpersonal. Dies ergibt sich nach Mühlbach (1997) vor allem aus dem Umstand, dass Mitarbeiter im Rettungsdienst den Umgang mit Menschen als positiv empfinden, dass die Tätigkeit abwechslungsreich und vielfältig ist und aus dem Umstand, dass man anderen Menschen helfen kann. Trotzdem muss festgestellt werden, dass Rettungsdienstpersonal als eine besonders exponierte Gruppe für arbeitsbedingte psychische Belastungen gilt (Stadler/Schärtel 2007). Diese wissenschaftliche Arbeit gibt einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zum Thema und führt in die verschiedenen Theorien und Modell ein.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Medizin - Sozialmedizin, Arbeits- und Berufsmedizin, Note: 1,0, UMIT Private Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die präklinische Akutversorgung von Notfallpatienten stellt aufgrund immer komplexer werdender diagnostischer und therapeutischer Optionen sowie organisatorischer und arbeitsgesetzlicher Rahmenbedingungen hohe Anforderungen an das Rettungsdienstpersonal. Die Mitarbeiter im Rettungsdienst (RD) in Deutschland sind im täglichen Einsatzgeschehen vielfältigen psychischen und physischen Belastungen ausgesetzt und regelmäßig mit menschlichem Leid und Ausnahmesituationen konfrontiert (Hering/Beerlage 2004). Neben den rein körperlichen Belastungen durch Heben und Tragen (Mühlen et al. 2005), den psychischen Belastungen wie das Bewältigen von plötzlich auftretenden Stresssituationen (Stadler/Schärtel 2004) und dem regelmäßigen Umgang mit Schmerz, Leid und Tod (Mühlbach 1997), spielt vor allem die Arbeitszeitgestaltung eine gewichtige Rolle in Bezug auf die persönliche Gesundheit und das individuelle Wohlbefinden (Schmid et al. 2007). Nach Nachreiner et al. (2005) berichten Schichtarbeiter insgesamt häufiger über Gesundheitsbeeinträchtigungen als Beschäftigte die keine Nacht- und Schichtarbeit leisten müssen. Schichtarbeit bedeutet immer ein Arbeiten und Ruhen zu falschen Zeiten im Schlaf-Wach-Rhythmus. Karazman (2002) zählt Nacht- und Schichtarbeit dadurch zu den besonders beanspruchenden und damit die Gesundheit besonders belastenden Arbeitsbedingungen. Trotz dieser Beanspruchungen und Belastungen kann aber nicht automatisch auf ein dadurch induziertes geringeres Wohlbefinden und eine geringere Arbeitszufriedenheit unter Rettungsdienstpersonal geschlossen werden. Wie die Untersuchung von Gebhardt & Klußmann (2005) zeigt, ergibt sich eine vergleichsweise hohe Arbeitszufriedenheit von Rettungsdienstpersonal. Dies ergibt sich nach Mühlbach (1997) vor allem aus dem Umstand, dass Mitarbeiter im Rettungsdienst den Umgang mit Menschen als positiv empfinden, dass die Tätigkeit abwechslungsreich und vielfältig ist und aus dem Umstand, dass man anderen Menschen helfen kann. Trotzdem muss festgestellt werden, dass Rettungsdienstpersonal als eine besonders exponierte Gruppe für arbeitsbedingte psychische Belastungen gilt (Stadler/Schärtel 2007). Diese wissenschaftliche Arbeit gibt einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zum Thema und führt in die verschiedenen Theorien und Modell ein.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Thiel - Ein Leben in geordneten Bahnen by Gordon Heringshausen B.Sc. M.A.
Cover of the book Berichtssystem in Unternehmen by Gordon Heringshausen B.Sc. M.A.
Cover of the book The Concept of the Grotesque from the Reneissance to the Twentieth Century. A Critical Study by Gordon Heringshausen B.Sc. M.A.
Cover of the book Familienerziehung im historischen Wandel by Gordon Heringshausen B.Sc. M.A.
Cover of the book Gründe ungleicher Bildungsbeteiligung by Gordon Heringshausen B.Sc. M.A.
Cover of the book Starke und schwache Frauen im Spannungsfeld von konventioneller Moral und individueller Identität by Gordon Heringshausen B.Sc. M.A.
Cover of the book Exegese von Mk 5,21-43: Die Auferweckung der Tochter des Jairus und die Heilung einer kranken Frau by Gordon Heringshausen B.Sc. M.A.
Cover of the book Der Anschlag auf Papst Leo III by Gordon Heringshausen B.Sc. M.A.
Cover of the book 'Die Welt mit den Augen des Heiligen Franz von Assisi sehen' als Thema für den Religionsunterricht einer 3. Klasse by Gordon Heringshausen B.Sc. M.A.
Cover of the book Empowerment durch Mikrokredite als Wundermittel gegen Armut? Foucault und die 'Subprimekrise' in Indien by Gordon Heringshausen B.Sc. M.A.
Cover of the book Die Bedeutung der Abschreibung in der Finanzbuchhaltung im Unterschied zur Kosten-Leistungsrechnung by Gordon Heringshausen B.Sc. M.A.
Cover of the book Die psychosoziale Lage von Migranten in Deutschland unter Berücksichtigung der Zugangsmöglichkeiten zu sozialen und psychologischen Beratungsstellen by Gordon Heringshausen B.Sc. M.A.
Cover of the book Zu: Geng Jianyi 'Der zweite Zustand' by Gordon Heringshausen B.Sc. M.A.
Cover of the book Philosophische Methoden by Gordon Heringshausen B.Sc. M.A.
Cover of the book Die Ideen von 1914. Deutsche und britische Gelehrte zu Beginn des Ersten Weltkriegs by Gordon Heringshausen B.Sc. M.A.
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy