Filmkritik: Mario und der Zauberer (1995)

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Filmkritik: Mario und der Zauberer (1995) by Julia Uhlitzsch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Julia Uhlitzsch ISBN: 9783656183136
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 4, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Julia Uhlitzsch
ISBN: 9783656183136
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 4, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Referat / Aufsatz (Schule) aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Deutsch - Sonstiges, Note: 2,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Der Farbfilm ,, Mario und der Zauberer ' (1995) von Klaus Maria Brandauer ist frei nach der Erzählung von Thomas Mann gestaltet worden, wodurch die freiere Umsetzung der Thematik möglich gemacht wird und die Unterschiede zur Novelle deutlich werden. Im gesamten Film lässt sich ein schneller Szenenwechsel von bekannten und unbekannten Szenen und somit ein ständiger Ortswechsel feststellen, jedoch behält der Film die zwei vorgegebenen Teile der Novelle bei. Der erste Teil handelt von den Urlaubsgeschehnissen der Familie in Torre di Venere und der zweite Teil von der Zaubershow Cipollas. Zu Beginn des Films hört man die Geräusche eines Zuges und sieht die Familie Fuhrmann, wie sie freudig und erwartungsvoll vor dem Bahnhof Portoclemente steht. Im Blickfeld sind der deutschen Schriftsteller Bernhard Fuhrmann (Julian Sands), seine Frau Rachel (Anna Galiena) und seine Kinder Sophie (Nina Schweser) und Stefan (Jan Wachtel) . Dadurch, dass die Charaktere im Vergleich zur Novelle Namen erhalten, sind sie für den Zuschauer nicht mehr anonym. Es erfolgt ein Wechsel in die Stadt, der mit klangvoll mediterraner Musik unterstrichen wird. Hierbei kommt italienisches Flair bei der Familie und beim Zuschauer auf. In einer Pferdekutsche wird die Familie durch das tobende Leben der Stadt gefahren und von allen Seiten begrüßt. Anders als in der Novelle scheint Professor Fuhrmann ein angesehener und bekannter deutscher Schriftsteller zu sein, der seine Ferien schon mehrfach in Torre di Venere verbracht hat. Deutlich wird dies ebenfalls durch die herzliche Begrüßung im Grand Hôtel und die weitere Bedienung durch die Dienstmädchen und den Butler. Die nächste Szene zeigt einen Wettbewerb von Kellnern, der in der Novelle nicht zu finden ist. In der Szene spielt zum ersten Mal Mario eine bedeutende Rolle, denn er gilt als Gewinner der letzen drei Jahre. Dass Mario wie in der Novelle von Thomas Mann als Sympathieträger gilt, wird durch das Publikum von Torre di Venere deutlich, welches ausschließlich ,,Mario' ruft und ihn anfeuert. Auch als ein Hund ihm den Weg versperrt und er somit im Kampf um den ersten Platz ausscheidet, hört man die enttäuschte Masse. Unter anderem erhält auch Silvestra ihren ersten Auftritt in dieser Szene. Der Zuschauer sieht eine hübsche junge Dame mit dunklen Haaren und Augen in einem wunderschönen weißen Kleid.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Referat / Aufsatz (Schule) aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Deutsch - Sonstiges, Note: 2,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Der Farbfilm ,, Mario und der Zauberer ' (1995) von Klaus Maria Brandauer ist frei nach der Erzählung von Thomas Mann gestaltet worden, wodurch die freiere Umsetzung der Thematik möglich gemacht wird und die Unterschiede zur Novelle deutlich werden. Im gesamten Film lässt sich ein schneller Szenenwechsel von bekannten und unbekannten Szenen und somit ein ständiger Ortswechsel feststellen, jedoch behält der Film die zwei vorgegebenen Teile der Novelle bei. Der erste Teil handelt von den Urlaubsgeschehnissen der Familie in Torre di Venere und der zweite Teil von der Zaubershow Cipollas. Zu Beginn des Films hört man die Geräusche eines Zuges und sieht die Familie Fuhrmann, wie sie freudig und erwartungsvoll vor dem Bahnhof Portoclemente steht. Im Blickfeld sind der deutschen Schriftsteller Bernhard Fuhrmann (Julian Sands), seine Frau Rachel (Anna Galiena) und seine Kinder Sophie (Nina Schweser) und Stefan (Jan Wachtel) . Dadurch, dass die Charaktere im Vergleich zur Novelle Namen erhalten, sind sie für den Zuschauer nicht mehr anonym. Es erfolgt ein Wechsel in die Stadt, der mit klangvoll mediterraner Musik unterstrichen wird. Hierbei kommt italienisches Flair bei der Familie und beim Zuschauer auf. In einer Pferdekutsche wird die Familie durch das tobende Leben der Stadt gefahren und von allen Seiten begrüßt. Anders als in der Novelle scheint Professor Fuhrmann ein angesehener und bekannter deutscher Schriftsteller zu sein, der seine Ferien schon mehrfach in Torre di Venere verbracht hat. Deutlich wird dies ebenfalls durch die herzliche Begrüßung im Grand Hôtel und die weitere Bedienung durch die Dienstmädchen und den Butler. Die nächste Szene zeigt einen Wettbewerb von Kellnern, der in der Novelle nicht zu finden ist. In der Szene spielt zum ersten Mal Mario eine bedeutende Rolle, denn er gilt als Gewinner der letzen drei Jahre. Dass Mario wie in der Novelle von Thomas Mann als Sympathieträger gilt, wird durch das Publikum von Torre di Venere deutlich, welches ausschließlich ,,Mario' ruft und ihn anfeuert. Auch als ein Hund ihm den Weg versperrt und er somit im Kampf um den ersten Platz ausscheidet, hört man die enttäuschte Masse. Unter anderem erhält auch Silvestra ihren ersten Auftritt in dieser Szene. Der Zuschauer sieht eine hübsche junge Dame mit dunklen Haaren und Augen in einem wunderschönen weißen Kleid.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Furcht vor Kriminalität im öffentlichen Raum bei älteren Menschen by Julia Uhlitzsch
Cover of the book Das Konzept Vladimir Putins von der russländischen Nation by Julia Uhlitzsch
Cover of the book Kants Theorie des Hangs zum Bösen. Eine Auseinandersetzung mit dem Kommentar von Christoph Horn by Julia Uhlitzsch
Cover of the book Die politische Bilanz des Dreißigjährigen Krieges im Bezug auf das Land Schweden by Julia Uhlitzsch
Cover of the book Postnatale Erkrankungen by Julia Uhlitzsch
Cover of the book Neue Herausforderungen für die außerschulische Jugendbildungsarbeit als Reaktion auf die Mediennutzung von Jugendlichen im Web 2.0 by Julia Uhlitzsch
Cover of the book Handelbare Verschmutzungsrechte als Modell ökologischer Regulierung. Eine Performance-Analyse anhand des RECLAIM-Projekts by Julia Uhlitzsch
Cover of the book A Downward Spiral? How the United States falls victim to its own religious history by Julia Uhlitzsch
Cover of the book Blumenproduktion in Kolumbien - Ein Fall von Wirtschaftssklaverei? by Julia Uhlitzsch
Cover of the book Berufliche Rechtsfolgen der Verurteilung im Sinne des § 27 StGB by Julia Uhlitzsch
Cover of the book Training Practices Targeting Employees aged 50 and above in Austrian Organizations by Julia Uhlitzsch
Cover of the book Das Phänomen Krieg im Zeitalter der ökologischen Krise by Julia Uhlitzsch
Cover of the book Geistig behinderte Frauen als Mütter. Ihr Leben, unsere Vorurteile, gemeinsame Wege by Julia Uhlitzsch
Cover of the book Distance Leadership in decentralised sales organisations of small and medium sized medical enterprises by Julia Uhlitzsch
Cover of the book Szenische Darstellung von Lyrik im Deutschunterricht by Julia Uhlitzsch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy