Die Temperaturwirkung von Farben in der bildenden Kunst - Eine Suche nach den Ursprüngen und der Funktionsweise des Warm-Kalt-Kontrastes

Eine Suche nach den Ursprüngen und der Funktionsweise des Warm-Kalt-Kontrastes

Nonfiction, Home & Garden, Crafts & Hobbies, Art Technique, Painting, Art & Architecture, General Art
Cover of the book Die Temperaturwirkung von Farben in der bildenden Kunst - Eine Suche nach den Ursprüngen und der Funktionsweise des Warm-Kalt-Kontrastes by Monika Krüger, Dr. phil., GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Monika Krüger, Dr. phil. ISBN: 9783638326995
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 22, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Monika Krüger, Dr. phil.
ISBN: 9783638326995
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 22, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Doktorarbeit / Dissertation aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Kunst - Malerei, Note: 1,8 - cum laude, Technische Universität Dresden (Institut für Kunstpädagogik der Philosophischen Fakultät), 328 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Warum erscheint uns ein rotes Zimmer wärmer als ein ebensolches mit einem hellblauen Anstrich? In dem roten Raum fühlen wir uns noch behaglich, während uns in dem hellblauen bereits fröstelt. Diese Empfindung teilen die meisten Menschen, auch wenn die Temperatur der beiden Räume in Wirklichkeit gleich ist. Diesem Phänomen versucht diese Arbeit auf die Spur zu kommen. Zu Beginn werden dafür verschiedene Untersuchungen aus dem physikalischen und physiologischen Umfeld vorgestellt. Dazu werden sowohl spektralanalytische und Infrarotuntersuchungen durchgeführt, als auch ausführlich die Grundlagen und die Entwicklung des Sehens, bzw. der lichtabhängigen Reaktionen von der Fauna bis hin zum Menschen betrachtet. Der sich im Ergebnis herauskristallisierende Zweifel an bestehenden Lehrmeinungen wird im Folgenden evolutionär unterlegt und begründet. Um das Ergebnis weltweit belegen zu können, werden sehr ausführliche Vergleiche der Farbsymbolik exemplarisch gewählter Kulturkreise (Altägypten, Islam, China, Europa) durchgeführt. Unter Anderem wird dabei auch auf die verschiedenen Farbmaterialien und auf kunstgeschichtliche Zusammenhänge eingegangen. Darauf aufbauend werden wird die Lehrmeinungen berühmter Farbtheoretiker (Goethe, Kandinsky, Itten) dargestellt und verglichen. Die bestehenden Diskrepanzen in der Formulierung des Warm- Kalt- Kontrastes werden in zahlreichen psychologischen und statistischen Untersuchungen untersucht und führen im Effekt zu einer Neuformulierung des Warm- Kalt- Kontrastes. Unter Anderem ist ein großes Kapitel allein den Wirkungen und der Funktionsweise von Synästhetik gewidmet. Auch hier können neueste Untersuchungen aufgegriffen und durch eine Vielzahl statistischer Testreihen präzisiert werden. Das Gebiet, welches sich am deutlichsten auf solche Synästhesien und Farbassoziationen bezieht, ist das der Werbung, das entsprechend in einem Extrakapitel mit den entsprechenden statistischen Untersuchungen umfassend einbezogen wurde. Als Letztes sind in dieser Arbeit kunsttheoretische Interpretationen an ausgewählten Beispielen der modernen Kunst dargestellt. Dabei konzentriert sich die Kunstbetrachtung vor allem auf die Funktionsweise des Warm- Kalt- Kontrastes im Bild und eine mögliche Änderung der Bildaussage durch eine entsprechende Veränderung der einzelnen Farben des Warm- Kalt- Kontrastes. Abschließend kann daraus abgeleitet eine Aussage über die Wirkungsweise und den Einsatz des Warm- Kalt- Kontrastes in der Kunst getroffen werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Doktorarbeit / Dissertation aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Kunst - Malerei, Note: 1,8 - cum laude, Technische Universität Dresden (Institut für Kunstpädagogik der Philosophischen Fakultät), 328 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Warum erscheint uns ein rotes Zimmer wärmer als ein ebensolches mit einem hellblauen Anstrich? In dem roten Raum fühlen wir uns noch behaglich, während uns in dem hellblauen bereits fröstelt. Diese Empfindung teilen die meisten Menschen, auch wenn die Temperatur der beiden Räume in Wirklichkeit gleich ist. Diesem Phänomen versucht diese Arbeit auf die Spur zu kommen. Zu Beginn werden dafür verschiedene Untersuchungen aus dem physikalischen und physiologischen Umfeld vorgestellt. Dazu werden sowohl spektralanalytische und Infrarotuntersuchungen durchgeführt, als auch ausführlich die Grundlagen und die Entwicklung des Sehens, bzw. der lichtabhängigen Reaktionen von der Fauna bis hin zum Menschen betrachtet. Der sich im Ergebnis herauskristallisierende Zweifel an bestehenden Lehrmeinungen wird im Folgenden evolutionär unterlegt und begründet. Um das Ergebnis weltweit belegen zu können, werden sehr ausführliche Vergleiche der Farbsymbolik exemplarisch gewählter Kulturkreise (Altägypten, Islam, China, Europa) durchgeführt. Unter Anderem wird dabei auch auf die verschiedenen Farbmaterialien und auf kunstgeschichtliche Zusammenhänge eingegangen. Darauf aufbauend werden wird die Lehrmeinungen berühmter Farbtheoretiker (Goethe, Kandinsky, Itten) dargestellt und verglichen. Die bestehenden Diskrepanzen in der Formulierung des Warm- Kalt- Kontrastes werden in zahlreichen psychologischen und statistischen Untersuchungen untersucht und führen im Effekt zu einer Neuformulierung des Warm- Kalt- Kontrastes. Unter Anderem ist ein großes Kapitel allein den Wirkungen und der Funktionsweise von Synästhetik gewidmet. Auch hier können neueste Untersuchungen aufgegriffen und durch eine Vielzahl statistischer Testreihen präzisiert werden. Das Gebiet, welches sich am deutlichsten auf solche Synästhesien und Farbassoziationen bezieht, ist das der Werbung, das entsprechend in einem Extrakapitel mit den entsprechenden statistischen Untersuchungen umfassend einbezogen wurde. Als Letztes sind in dieser Arbeit kunsttheoretische Interpretationen an ausgewählten Beispielen der modernen Kunst dargestellt. Dabei konzentriert sich die Kunstbetrachtung vor allem auf die Funktionsweise des Warm- Kalt- Kontrastes im Bild und eine mögliche Änderung der Bildaussage durch eine entsprechende Veränderung der einzelnen Farben des Warm- Kalt- Kontrastes. Abschließend kann daraus abgeleitet eine Aussage über die Wirkungsweise und den Einsatz des Warm- Kalt- Kontrastes in der Kunst getroffen werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Bodennutzung und Klima in der kleinen Eiszeit by Monika Krüger, Dr. phil.
Cover of the book Der Weg zur deutschen Einheit by Monika Krüger, Dr. phil.
Cover of the book Das Dialogverfahren im konstruktiven Konfliktklärungssystem einer sozialen Einrichtung by Monika Krüger, Dr. phil.
Cover of the book Ayurveda. Integrative Medizin im 21. Jahrhundert by Monika Krüger, Dr. phil.
Cover of the book Bildungsinhalte des Werkens (nach Bodo Wessels) und die Entwicklung des plastischen Gestaltens bei Kindern und Jugendlichen by Monika Krüger, Dr. phil.
Cover of the book Island im Kalten Krieg by Monika Krüger, Dr. phil.
Cover of the book Familie im Kaiserreich und der Weimarer Republik by Monika Krüger, Dr. phil.
Cover of the book Wikipedia: Weisheit der Vielen oder digitaler Maoismus? by Monika Krüger, Dr. phil.
Cover of the book Unsere Hoffnung - Ein Bekenntnis zum Glauben in dieser Zeit by Monika Krüger, Dr. phil.
Cover of the book Unternehmensmodell und Wirtschaftlichkeit von Anlagen Erneuerbarer Energien by Monika Krüger, Dr. phil.
Cover of the book Grundbegriff Sozialisation by Monika Krüger, Dr. phil.
Cover of the book Der Sturm auf die Bastille. Heldentat oder grausamer Akt? Unterrichtspraktische Prüfung für gymnasiale Mittelstufe by Monika Krüger, Dr. phil.
Cover of the book Die Offenheit des Bauplanungsrechts für andere Kulturen. Verfassungsrechtliche Grundlagen und deren Auswirkungen by Monika Krüger, Dr. phil.
Cover of the book Der Tiefenkasus des Instrumentals by Monika Krüger, Dr. phil.
Cover of the book Sind Bücher reine Mädchensache? Geschlechtsspezifische Unterschiede beim Lesen von Büchern by Monika Krüger, Dr. phil.
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy