Filmanalyse von Billy Wilders 'The Apartment'

Nonfiction, Art & Architecture, General Art, Art History
Cover of the book Filmanalyse von Billy Wilders 'The Apartment' by Daniel Kohlstadt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Daniel Kohlstadt ISBN: 9783656254324
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 8, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Daniel Kohlstadt
ISBN: 9783656254324
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 8, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Kunst - Kunstgeschichte, Note: 2,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Veranstaltung: Einführung in die Filmanalyse, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem Film THE APARTMENT ( Billy Wilder, USA 1960 ) ist dem Regisseur Billy Wilder zusammen mit seinem Co-Drehbuchautor I.A.L Diamond ein cineastischer Klassiker in Schwarz-Weiss gelungen, welcher auch heutzutage nichts von seiner Aktualität eingebüßt hat. Wilder hält in diesem Film der pseudo-moralischen Gesellschaft einen satirischen und kritischen Spiegel vor, deren vorherrschende Oberflächlichkeit er präzise durchschaut; den amerikanischen Traum geschickt zu dekonstruieren versteht und am Ende der hemmungslosen Niederlage preisgibt. Wie Wilder dabei die einzelnen Handlungsstränge miteinander zu einem melancholischen und raffiniertem Gesamtkunstwerk kombiniert, ist ebenso meisterhaft wie ergreifend. Dabei bewegt sich Wilder als Regisseur und Drehbuchautor mit seinem Film stets auf dem sehr schwierigen Terrain, weil das Genre der Tragikomödie das vielleicht mit Abstand schwierigster aller Filmkonzepte darstellt. Dessen Kunst besteht in der zarten Balance und dem Miteinander beider gegensätzlicher Gattungen. Hier aber, in diesem Meisterwerk, ist Billy Wilder die perfekte Mischung gelungen, und THE APARTMENT ist heute immer noch eines der besten Beispiele für eine Tragikomödie. Die vorliegende Hausarbeit wird sich nun der narrativen Ebene des Films befassen; der literarische Aufsatz von Jacques Aumont soll dabei die Grundlage der Untersuchungen sein. Dabei soll der erste Schritt dazu dienen, den Leser anhand des Plots zunächst einmal mit der eigentlichen Handlung des Films vertraut zu machen. Im zweiten Schritt geht es dann um die eigentliche filmische Analyse, in der der Fokus vor allem auf eine wichtige Szenen gelegt wird, die dem Autor dieser Hausarbeit für den narrativen Verlauf als besonders und bedeutsam erscheint. Der Schlussteil widmet sich der Auswertung der erzielten Ergebnisse und wird gleichzeitig einen Ausblick und Vorschläge auf weitere mögliche Themen-Analysen geben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Kunst - Kunstgeschichte, Note: 2,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Veranstaltung: Einführung in die Filmanalyse, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem Film THE APARTMENT ( Billy Wilder, USA 1960 ) ist dem Regisseur Billy Wilder zusammen mit seinem Co-Drehbuchautor I.A.L Diamond ein cineastischer Klassiker in Schwarz-Weiss gelungen, welcher auch heutzutage nichts von seiner Aktualität eingebüßt hat. Wilder hält in diesem Film der pseudo-moralischen Gesellschaft einen satirischen und kritischen Spiegel vor, deren vorherrschende Oberflächlichkeit er präzise durchschaut; den amerikanischen Traum geschickt zu dekonstruieren versteht und am Ende der hemmungslosen Niederlage preisgibt. Wie Wilder dabei die einzelnen Handlungsstränge miteinander zu einem melancholischen und raffiniertem Gesamtkunstwerk kombiniert, ist ebenso meisterhaft wie ergreifend. Dabei bewegt sich Wilder als Regisseur und Drehbuchautor mit seinem Film stets auf dem sehr schwierigen Terrain, weil das Genre der Tragikomödie das vielleicht mit Abstand schwierigster aller Filmkonzepte darstellt. Dessen Kunst besteht in der zarten Balance und dem Miteinander beider gegensätzlicher Gattungen. Hier aber, in diesem Meisterwerk, ist Billy Wilder die perfekte Mischung gelungen, und THE APARTMENT ist heute immer noch eines der besten Beispiele für eine Tragikomödie. Die vorliegende Hausarbeit wird sich nun der narrativen Ebene des Films befassen; der literarische Aufsatz von Jacques Aumont soll dabei die Grundlage der Untersuchungen sein. Dabei soll der erste Schritt dazu dienen, den Leser anhand des Plots zunächst einmal mit der eigentlichen Handlung des Films vertraut zu machen. Im zweiten Schritt geht es dann um die eigentliche filmische Analyse, in der der Fokus vor allem auf eine wichtige Szenen gelegt wird, die dem Autor dieser Hausarbeit für den narrativen Verlauf als besonders und bedeutsam erscheint. Der Schlussteil widmet sich der Auswertung der erzielten Ergebnisse und wird gleichzeitig einen Ausblick und Vorschläge auf weitere mögliche Themen-Analysen geben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Unternehmenskommunikation im Social Web by Daniel Kohlstadt
Cover of the book Tourismusplanungskonzept am Beispiel des 'Naturerlebnispark Mühlenhagen' by Daniel Kohlstadt
Cover of the book Stationenlernen als Beispiel für das Konzept des offenen Unterrichts by Daniel Kohlstadt
Cover of the book Fachdidaktische Prinzipien der politischen Bildung by Daniel Kohlstadt
Cover of the book Erwachsenenbildung innerhalb der Bundesrepublik Deutschland von 1980 - 2006 by Daniel Kohlstadt
Cover of the book Ideologische Grundlagen der zapatistischen Bewegung in Mexiko. Wie libertär sind die Zapatisten? by Daniel Kohlstadt
Cover of the book Internationale Wanderung in Afrika by Daniel Kohlstadt
Cover of the book Die Familie Cordt gegen den Grafen zu Lippe by Daniel Kohlstadt
Cover of the book Die Funktion der Familie im Zusammenspiel von Bildung und Sozialer Ungleichheit by Daniel Kohlstadt
Cover of the book Colonial Architecture in India by Daniel Kohlstadt
Cover of the book Platons Sokratische Philosophie by Daniel Kohlstadt
Cover of the book Analphabetismus und Alphabetisierung in der BRD by Daniel Kohlstadt
Cover of the book Exegese Lk 13, 18 - 21 parr. by Daniel Kohlstadt
Cover of the book Analyse des Gesprächs zweier Jugendlicher im Hinblick auf Gesprächs- und Erzählstrukturen by Daniel Kohlstadt
Cover of the book Kinder und Tod by Daniel Kohlstadt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy