Mangelernährung im Alter

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Nursing
Cover of the book Mangelernährung im Alter by Tobias Petzold, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Tobias Petzold ISBN: 9783638319447
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 27, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Tobias Petzold
ISBN: 9783638319447
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 27, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pflegewissenschaften, Note: 1, , 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Noch immer ist Deutschland eines der reichsten Länder der Erde. Nach Angaben der WHO (Weltgesundheitsorganisation) hat in Deutschland jedes fünfte Kind Übergewicht und jedes dritte bei den Jugendlichen. So kann man fast der Meinung sein, dass in Deutschland nur Übergewicht ein Problem ist. Aber so ist es nicht, denn im Alter essen viele Menschen zu wenig und sind untergewichtig oder krankhaft mangelernährt. Das deutsche Institut für Diätetik (DIET) hat dazu herausgefunden, dass 83% der älteren Menschen in Institutionen und 31% zu Hause mindestens zum Teil mangelernährt sind. Über die Ursachen und Folgen der Mangelernährung möchte ich mich in der folgenden Hausarbeit beschäftigen. Dabei werde ich versuchen, Vorschläge und Lösungsansätze zu finden und diese anhand eines Fallbeispiels in einer Pflegeplanung zusammen fassen. Malnutrition (lat.: malus, schlecht; nutrire, ernähren) Mangelernährung kann auch Malnutrition genannt werden. Damit wird ein physischer Zustand beschrieben, der durch einen erheblichen Verlust an Körpermasse charakterisiert ist. Obwohl Mangelernährung sehr häufig vorkommt, gibt es keine allgemein gültige Definition. 'Mangelernährung kann entstehen, wenn die Aufnahmemenge an Nährstoffen nicht den Nährstoffbedürfnissen einer Person entspricht. Die negativen Auswirkungen am menschlichen Körper (Größe, Form und Zusammensetzung) und der Körperfunktionen (physisch, psychisch, Verhalten) können häufig mit einer adäquaten Ernährung rückgängig gemacht werden. Bei langandauernder Mangelernährung können jedoch bleibende Schäden auftreten.'

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pflegewissenschaften, Note: 1, , 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Noch immer ist Deutschland eines der reichsten Länder der Erde. Nach Angaben der WHO (Weltgesundheitsorganisation) hat in Deutschland jedes fünfte Kind Übergewicht und jedes dritte bei den Jugendlichen. So kann man fast der Meinung sein, dass in Deutschland nur Übergewicht ein Problem ist. Aber so ist es nicht, denn im Alter essen viele Menschen zu wenig und sind untergewichtig oder krankhaft mangelernährt. Das deutsche Institut für Diätetik (DIET) hat dazu herausgefunden, dass 83% der älteren Menschen in Institutionen und 31% zu Hause mindestens zum Teil mangelernährt sind. Über die Ursachen und Folgen der Mangelernährung möchte ich mich in der folgenden Hausarbeit beschäftigen. Dabei werde ich versuchen, Vorschläge und Lösungsansätze zu finden und diese anhand eines Fallbeispiels in einer Pflegeplanung zusammen fassen. Malnutrition (lat.: malus, schlecht; nutrire, ernähren) Mangelernährung kann auch Malnutrition genannt werden. Damit wird ein physischer Zustand beschrieben, der durch einen erheblichen Verlust an Körpermasse charakterisiert ist. Obwohl Mangelernährung sehr häufig vorkommt, gibt es keine allgemein gültige Definition. 'Mangelernährung kann entstehen, wenn die Aufnahmemenge an Nährstoffen nicht den Nährstoffbedürfnissen einer Person entspricht. Die negativen Auswirkungen am menschlichen Körper (Größe, Form und Zusammensetzung) und der Körperfunktionen (physisch, psychisch, Verhalten) können häufig mit einer adäquaten Ernährung rückgängig gemacht werden. Bei langandauernder Mangelernährung können jedoch bleibende Schäden auftreten.'

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Welche Anforderungen werden heutzutage an eine Berufsschullehrkraft gestellt? by Tobias Petzold
Cover of the book Gruppendenken und gemeinsames Wissen. Wie gelingt eine Beobachterkonferrenz? by Tobias Petzold
Cover of the book Rechtschreibreform und Öffentlichkeit in Österreich zwischen 1986 und 1994 by Tobias Petzold
Cover of the book Das Currency Board-System - Konstruktionsmerkmale, Funktionsweise, Chancen und Risiken by Tobias Petzold
Cover of the book Internetchats. Virtuelle Bekanntschaften als Gefahr für Jugendliche? by Tobias Petzold
Cover of the book Die Bedeutung der Kompetenz am Beispiel der Personalentwicklung by Tobias Petzold
Cover of the book Fallbearbeitung aus der schulischen Psychologie. Erklärungshypothesen und pädagogische Unterstützungsmöglichkeiten by Tobias Petzold
Cover of the book Distanz oder Distanzlosigkeit? Der Umgang von Kindern mit angstbesetzten Fernseherlebnissen by Tobias Petzold
Cover of the book Insolvenzfrüherkennungssysteme, das Rating und das Risikomanagement als Instrumente für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) by Tobias Petzold
Cover of the book New Labor - Wandel der internen Arbeitsstrukturen der New Economy durch die neuen Kommunikationsprozesse by Tobias Petzold
Cover of the book Die Förderung des räumlichen Vorstellungsvermögens durch den handelnden Umgang mit Würfelbauten by Tobias Petzold
Cover of the book Die Logik und das Politische - Die Stichhaltigkeit von Marcuses Kritik an der formalen Logik des Aristoteles by Tobias Petzold
Cover of the book Geschäftsmodelle und Gebührenpolitik bei Online-Tageszeitungen by Tobias Petzold
Cover of the book Von der Motivationstheorie zur Motivationspraxis by Tobias Petzold
Cover of the book Die Schlossplatzdebatte, Entwürfe zur Gestaltung des Berliner Schlossplatzes by Tobias Petzold
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy