Experimentieren im Sachunterricht der Grundschule

Ausgewählte Beispiele

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Elementary
Cover of the book Experimentieren im Sachunterricht der Grundschule by Eric Engel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Eric Engel ISBN: 9783656636397
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 14, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Eric Engel
ISBN: 9783656636397
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 14, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Sachunterricht, Heimatkunde (Grundschulpädagogik), Note: 1,7, Universität Koblenz-Landau (Fachbereich 5: Erziehungswissenschaften, Institut für Bildung im Kindes- und Jugendalter, Arbeitsbereich Grundschulpädagogik), Veranstaltung: Dimensionen des Sachunterrichts, Sprache: Deutsch, Abstract: Naturwissenschaftliche Bildung hat sich in jüngster Zeit in Grundschulen und Kindertagesstätten etabliert und ist nicht nur im rheinland-pfälzischen Teilrahmenplan Sachunterricht, sondern auch in den Bildungs- und Erziehungsempfehlungen für Rheinland-Pfalz fest verankert. Die belebte Natur, also Themen rund um Tiere, Pflanzen und Umwelt, waren schon immer Teil des grundschulischen Bildungsverständnisses und haben ihre Anfänge bereits im Heimatunterricht der Einheitsgrundschule der Weimarer Republik. Für eine ganzheitliche naturwissenschaftliche Orientierung von Anfang an darf jedoch die unbelebte Natur nicht aus dem Themenkanon der Grundschule ausgeklammert werden. Glücklicherweise erfreuen sich Angebote zum experimentellen Erforschen von chemischen und physikalischen Abläufen zunehmender Beliebtheit. Beobachtet man Kinder beim Durchführen von Experimenten, so wird man feststellen wie aufregend und spannend dies für sie sein kann. Spielerisch wird so schon früh ein chemisch-physikalischer Erfahrungsschatz aufgebaut. Nicht selten kann auf das erworbene Vorwissen der Grundschule in der Sekundarstufe I zurückgegriffen werden, wenn Physik, Chemie und Biologie als voneinander getrennte Fächer im Stundenplan auftauchen. Ebenso werden bereits Verfahrenstechniken in Bezug auf Aufbau, Ablauf, Ergebnis und naturwissenschaftliche Bedeutung von Experimenten eingeübt, was zum sicheren Umgang mit wissenschaftlichen Methoden und Vorgehensweisen hinleitet. Gleichwohl muss man sich im Klaren darüber sein, dass die Mehrheit der Lehrerinnen und Lehrer gerade im Primarbereich selten eine naturwissenschaftlich fundierte Ausbildung genossen haben. Chemische und physikalische Inhalte fachfremd zu unterrichten, sei es auch nur in der Grundschule, führt bei vielen Lehrkräften zu Unsicherheiten oder man befürchtet sogar eine fachliche Überforderung und greift deshalb auf die altbewährten Inhalte der belebten Natur zurück. Diese Angst ist jedoch völlig unbegründet, da es nicht in erster Linie darum geht 'abprüfbares Fachwissen zu erwerben, Merksätze oder die korrekten Fachbegriffe zu erlernen. Wichtiger ist, dass die Kinder mit Phänomenen handelnd umgehen. Die daraus resultierenden Erfahrungen bilden die Basis für das Verstehen physikalischer und chemischer Sachverhalte'.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Sachunterricht, Heimatkunde (Grundschulpädagogik), Note: 1,7, Universität Koblenz-Landau (Fachbereich 5: Erziehungswissenschaften, Institut für Bildung im Kindes- und Jugendalter, Arbeitsbereich Grundschulpädagogik), Veranstaltung: Dimensionen des Sachunterrichts, Sprache: Deutsch, Abstract: Naturwissenschaftliche Bildung hat sich in jüngster Zeit in Grundschulen und Kindertagesstätten etabliert und ist nicht nur im rheinland-pfälzischen Teilrahmenplan Sachunterricht, sondern auch in den Bildungs- und Erziehungsempfehlungen für Rheinland-Pfalz fest verankert. Die belebte Natur, also Themen rund um Tiere, Pflanzen und Umwelt, waren schon immer Teil des grundschulischen Bildungsverständnisses und haben ihre Anfänge bereits im Heimatunterricht der Einheitsgrundschule der Weimarer Republik. Für eine ganzheitliche naturwissenschaftliche Orientierung von Anfang an darf jedoch die unbelebte Natur nicht aus dem Themenkanon der Grundschule ausgeklammert werden. Glücklicherweise erfreuen sich Angebote zum experimentellen Erforschen von chemischen und physikalischen Abläufen zunehmender Beliebtheit. Beobachtet man Kinder beim Durchführen von Experimenten, so wird man feststellen wie aufregend und spannend dies für sie sein kann. Spielerisch wird so schon früh ein chemisch-physikalischer Erfahrungsschatz aufgebaut. Nicht selten kann auf das erworbene Vorwissen der Grundschule in der Sekundarstufe I zurückgegriffen werden, wenn Physik, Chemie und Biologie als voneinander getrennte Fächer im Stundenplan auftauchen. Ebenso werden bereits Verfahrenstechniken in Bezug auf Aufbau, Ablauf, Ergebnis und naturwissenschaftliche Bedeutung von Experimenten eingeübt, was zum sicheren Umgang mit wissenschaftlichen Methoden und Vorgehensweisen hinleitet. Gleichwohl muss man sich im Klaren darüber sein, dass die Mehrheit der Lehrerinnen und Lehrer gerade im Primarbereich selten eine naturwissenschaftlich fundierte Ausbildung genossen haben. Chemische und physikalische Inhalte fachfremd zu unterrichten, sei es auch nur in der Grundschule, führt bei vielen Lehrkräften zu Unsicherheiten oder man befürchtet sogar eine fachliche Überforderung und greift deshalb auf die altbewährten Inhalte der belebten Natur zurück. Diese Angst ist jedoch völlig unbegründet, da es nicht in erster Linie darum geht 'abprüfbares Fachwissen zu erwerben, Merksätze oder die korrekten Fachbegriffe zu erlernen. Wichtiger ist, dass die Kinder mit Phänomenen handelnd umgehen. Die daraus resultierenden Erfahrungen bilden die Basis für das Verstehen physikalischer und chemischer Sachverhalte'.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Semantik Alteuropas in 'Die Gesellschaft der Gesellschaft' von Luhmann by Eric Engel
Cover of the book Überblick über die derzeitige Haftung des Wirtschaftsprüfers im Rahmen der Abschlusstätigkeit by Eric Engel
Cover of the book Angststörungen bei Kindern und Jugendlichen by Eric Engel
Cover of the book How does EU's external policy affect the foreign policy of the country where you live or where you come from? by Eric Engel
Cover of the book Deutschland - die verspätete Nation? by Eric Engel
Cover of the book Fairtrade: Motivations of customers to engage in Fairtrade purchases and the implications for marketing professionals by Eric Engel
Cover of the book Sustainable Supply Chain Management by Eric Engel
Cover of the book Ignatius von Loyola by Eric Engel
Cover of the book Barmer Theologische Erklärung - eine politische Erklärung? by Eric Engel
Cover of the book Der Ausschluss von Penny Stocks vom Neuen Markt by Eric Engel
Cover of the book Die Übersetzungen von 1001 Nacht. Verdolmetscht, nachempfunden, adaptiert by Eric Engel
Cover of the book Das italienische Seidengewerbe im Spätmittelalter by Eric Engel
Cover of the book Erziehung und Bildung der Mädchen und Frauen im Nationalsozialismus by Eric Engel
Cover of the book Rituelle und kultische Elemente in der Aristophanischen Komödie by Eric Engel
Cover of the book Senioren, der vernachlässigte Markt by Eric Engel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy