Erfolgsstrategien international beliebter Sendekonzepte am Beispiel der Sendungen 'Verliebt in Berlin' und 'Big Brother'

Nonfiction, Entertainment, Performing Arts, Film
Cover of the book Erfolgsstrategien international beliebter Sendekonzepte am Beispiel der Sendungen 'Verliebt in Berlin' und 'Big Brother' by Charlotte Meyn, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Charlotte Meyn ISBN: 9783640831562
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 15, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Charlotte Meyn
ISBN: 9783640831562
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 15, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 2,3, Universität Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Übernahme ausländischer Sendungen, Sendeformate und Konzepte ist schon lange ein wichtiger Bestandteil des deutschen und internationalen Fernsehmarktes. Hierbei lassen sich verschiedene Formen unterscheiden: zum Beispiel die direkte Übernahme einer Sendung, die gegebenenfalls synchronisiert oder untertitelt wird, oder die Nachahmung einer erfolgreichen Sendung eines anderen Landes (in dieser Arbeit als 'Übernahme des Konzepts' bezeichnet) und der direkte Kauf eines Formates In dieser Arbeit soll der Frage nachgegangen werden, welche Kriterien ein Format oder ein Sendekonzept erfu?llen muss, um international erfolgreich zu sein. Als Beispiele hierfu?r werden zwei völlig unterschiedliche international erfolgreiche Sendekonzepte der letzten Jahre aufgefu?hrt: die Reality-Soap Big Brother sowie die Telenovela Verliebt in Berlin und ihre internationalen Varianten. Beide Konzepte haben weltweit gute Quoten erzielt. Ein Unterschied ist nicht nur in den Genrezugehörigkeiten, sonder auch darin zu sehen, dass bei Big Brother das Format insofern exportiert wurde, dass RTL II die Rechte fu?r die Show in Deutschland von der holländischen Produktionsfirma Endemol fu?r ca. 18 Millionen DM kaufte.1 Bei Verliebt in Berlin fand hingegen keine solche Transaktion statt, jedoch basiert zumindest das Grundkonzept der Serie auf einer kolumbianischen Telenovela und wurde in u?ber 20 Ländern variiert aufgegriffen, 2 so dass auch hier zumindest von der Adaption oder Variation eines ausländischen Sendeformates gesprochen werden kann. Beide Formate werden hier getrennt betrachtet: zunächst bei Verliebt in Berlin und danach bei Big Brother wird zunächst das Sendekonzept an sich vorgestellt, mit Angaben zu Quoten und internationaler Verbreitung; danach wird versucht, zu ergru?nden, was den internationalen Erfolg und die Beliebtheit der Sendung ausmacht. Basierend darauf wird danach versucht, einen Vergleich zwischen beiden Sendungen zu ziehen und schließlich im Fazit allgemeinere Aussagen daru?ber zu treffen, welche Kriterien ein international erfolgreiches Sendekonzept erfu?llen muss. Selbstverständlich können hier, da aufgrund des begrenzten Umfangs dieser Arbeit nur zwei Sendekonzepte betrachtet werden, nur bedingt allgemeingu?ltige Schlu?sse gezogen werden; trotzdem soll hier wenigstens ansatzweise abstrahiert werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 2,3, Universität Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Übernahme ausländischer Sendungen, Sendeformate und Konzepte ist schon lange ein wichtiger Bestandteil des deutschen und internationalen Fernsehmarktes. Hierbei lassen sich verschiedene Formen unterscheiden: zum Beispiel die direkte Übernahme einer Sendung, die gegebenenfalls synchronisiert oder untertitelt wird, oder die Nachahmung einer erfolgreichen Sendung eines anderen Landes (in dieser Arbeit als 'Übernahme des Konzepts' bezeichnet) und der direkte Kauf eines Formates In dieser Arbeit soll der Frage nachgegangen werden, welche Kriterien ein Format oder ein Sendekonzept erfu?llen muss, um international erfolgreich zu sein. Als Beispiele hierfu?r werden zwei völlig unterschiedliche international erfolgreiche Sendekonzepte der letzten Jahre aufgefu?hrt: die Reality-Soap Big Brother sowie die Telenovela Verliebt in Berlin und ihre internationalen Varianten. Beide Konzepte haben weltweit gute Quoten erzielt. Ein Unterschied ist nicht nur in den Genrezugehörigkeiten, sonder auch darin zu sehen, dass bei Big Brother das Format insofern exportiert wurde, dass RTL II die Rechte fu?r die Show in Deutschland von der holländischen Produktionsfirma Endemol fu?r ca. 18 Millionen DM kaufte.1 Bei Verliebt in Berlin fand hingegen keine solche Transaktion statt, jedoch basiert zumindest das Grundkonzept der Serie auf einer kolumbianischen Telenovela und wurde in u?ber 20 Ländern variiert aufgegriffen, 2 so dass auch hier zumindest von der Adaption oder Variation eines ausländischen Sendeformates gesprochen werden kann. Beide Formate werden hier getrennt betrachtet: zunächst bei Verliebt in Berlin und danach bei Big Brother wird zunächst das Sendekonzept an sich vorgestellt, mit Angaben zu Quoten und internationaler Verbreitung; danach wird versucht, zu ergru?nden, was den internationalen Erfolg und die Beliebtheit der Sendung ausmacht. Basierend darauf wird danach versucht, einen Vergleich zwischen beiden Sendungen zu ziehen und schließlich im Fazit allgemeinere Aussagen daru?ber zu treffen, welche Kriterien ein international erfolgreiches Sendekonzept erfu?llen muss. Selbstverständlich können hier, da aufgrund des begrenzten Umfangs dieser Arbeit nur zwei Sendekonzepte betrachtet werden, nur bedingt allgemeingu?ltige Schlu?sse gezogen werden; trotzdem soll hier wenigstens ansatzweise abstrahiert werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Neue Ideen zur erlebnisorientierten Vermittlung der Kultur- und Naturlandschaft by Charlotte Meyn
Cover of the book Teaching grammar: Conditional clauses by Charlotte Meyn
Cover of the book Die unterschiedlichen Reaktionen von Deutschland, Europa und den USA auf den Klimawandel und den Treibhauseffekt by Charlotte Meyn
Cover of the book Die Untersuchung der Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hamburg und Flandern im 13. Jhdt. - Quelleninterpretation by Charlotte Meyn
Cover of the book Themenzentrierte Interaktion (TZI) by Charlotte Meyn
Cover of the book US-amerikanische Kulturpolitik im besetzten Deutschland von 1945 - 1947 by Charlotte Meyn
Cover of the book Vermittlung gestalterischer Techniken im Kunstunterricht by Charlotte Meyn
Cover of the book Inhalte und Materien der Artikel 30, 70, 71, 72, 73, 74 und 74a des Grundgesetzes by Charlotte Meyn
Cover of the book Der Bildnisschutz beim Archivieren von Medien by Charlotte Meyn
Cover of the book Ehrenmorde. Töten im Namen der Religion? by Charlotte Meyn
Cover of the book Die territorialen Auswirkungen des Konstanzer Konzils auf die Österreichischen Vorlande by Charlotte Meyn
Cover of the book Der Präfekt Pontius Pilatus und seine Rolle im Prozess gegen Jesus by Charlotte Meyn
Cover of the book Aufgaben des Personalcontrollings zur Förderung und Erhaltung des Humankapitals by Charlotte Meyn
Cover of the book The Sorge Spy Ring by Charlotte Meyn
Cover of the book Share Deal und Asset Deal. Vor- und Nachteile im Hinblick auf den Erwerb einer Gewerbeimmobilie by Charlotte Meyn
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy