Die Globalisierung der Welt

Ursache und Dimension

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, Politics, Economic Policy
Cover of the book Die Globalisierung der Welt by Bernd Staudte, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Bernd Staudte ISBN: 9783638064439
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 17, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Bernd Staudte
ISBN: 9783638064439
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 17, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, , 27 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Europa und die Länder der Erde stehen in Dritten Jahrtausend vor gewaltigen Herausforderungen. Nicht nur der ungezügelte Ressourcenverbrauch der letzten 50 Jahre beginnt sich durch die globale Klimaerwärmung, mit seinen bisher nicht gekannten Umweltproblemen, unangenehm und gefährlich bemerkbar zu machen. Insbesondere die Gesellschaften der 'technisch fortgeschrittenen' Länder, als Verursacher der sich anbahnenden ökologischen Katastrophe suchen fieberhaft nach Mitteln und Methoden die von ihnen indizierte Entwicklung aufzuhalten oder zu mindern. Eine dieser Methoden nennt man Globalisierung. Vor zweihundert Jahren herrschte in Europa die Kleinstaaterei, von der auch Deutschland in seinen damaligen Grenzen, zumindest was die wirtschaftliche Seite anbelangte, betroffen war. Verschiedene Währungen, unterschiedliche Zölle und verschiedene Rechtsprechungen erschwerten die Entwicklung und den Austausch von Gütern. Der Reichspräsident von Bismarck beendete die Kleinstaaterei in Deutschland und schweißte wieder zusammen, was seit dem Kaiser Friedrich II. Barbarossa in Auflösung befindlich war. Die Situation des Europa von heute ist letztlich das Ergebnis des zweiten Weltkrieges. Die Siegermächte integrierten Deutschland zunächst in vier Teilzonen mit verschiedenen Besatzungsmächten und ab 1990 übernahmen im Prinzip die Amerikaner, die Franzosen und die Engländer auch noch den von den Russen verlassenen Osten. Genau in dieser Zeit beginnt der Gedanke der Globalisierung in seine Verwirklichungsphase zu treten.

Bernd Staudte ist Jahrgang 1944 und wurde im Vogtland geboren. Nach seinem Mittelschulabschluss 1961, erlernte er den Beruf eines Elektromonteurs. 1965-1967 wurde er zum Wehrdienst in die NVA der DDR eingezogen. Von 1967-1974 arbeitete er als Hauer in der SDAG Wismut, auf dem Schacht Schmirchau bei Ronneburg. Hier qualifizierte er sich zum Bergbaufacharbeiter und Sprenghauer. Er wurde in Spitzenbrigaden des Schachtes, wie Thieme und Kretschmer eingesetzt. 1974 unternahm er einen mehrmonatigen beruflichen Ausflug als Elektroassistent und Fischverarbeiter bei der Hochseefischerei des Fischkombinats Rostock. Seine Winterreise führte ihn auf der ROS 317 'Junge Garde' in den Nordatlantik, nach Labrador. Später ging er wieder in seinen Beruf als Elektromonteur zurück und qualifizierte sich in einem 5 Jahre-Fernstudium zum Ingenieur für 'Elektronische Bauelementetechnologie' an der Fachschule Hermsdorf /Thüringen. Anschließend studierte er im Fernstudium weitere 5 ¾ Jahre an der Friedrich-Schiller-Universität Jena in der Fachrichtung 'Wissenschaftlicher Gerätebau'. Von 1979-1987 war er als Entwicklungsingenieur bei CARL ZEISS JENA in der Forschung tätig und entwickelte mehr als ein Dutzend komplexer Patentlösungen. 1987 diplomierte er mit der Note 'Sehr gut' an der Technischen Hochschule Ilmenau, bei Prof. Dr. habil. E. Kallenbach. Später arbeitete er als Technischer Leiter und als Abteilungsleiter für Technische Entwicklungen in Berlin. Anfang 1990 siedelt er nach Berlin-Charlottenburg über und arbeitete bei dem Kommunikationsunternehmen KRONE AG Berlin-Zehlendorf als Projektleiter Entwicklung, vorwiegend an Glasfaserentwicklungen. Hier entwickelte er weitere Industriepatente. 1991 publizierte er seine ersten drei Taschenbücher. 1994 wurde er arbeitslos und arbeitete selbständig, als Wirtschaftsberater. 1995 schloss er ein Fernstudium an der ILS Hamburg in der Fachrichtung 'Managementtechniken und Unternehmensführung' ab. 1998-2000 arbeitete er an der Technischen Universität Berlin im Bereich Mechatronik. Von 2000-2002 war er Projektleiter für eine Untersuchung des Einsatzes von Solartechnik auf öffentlichen Gebäuden im Bezirk Spandau. 2004 zog er nach Schweinfurt um und publizierte seine Lebens-und Berufserfahrungen in vielen Taschenbüchern. 2009 war er ein halbes Jahr in China und heiratete seine Ehefrau, eine Chinesin. Seine abenteuerliche Biografie wurde 2012 vom Grin-Verlag unter dem Titel veröffentlicht.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, , 27 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Europa und die Länder der Erde stehen in Dritten Jahrtausend vor gewaltigen Herausforderungen. Nicht nur der ungezügelte Ressourcenverbrauch der letzten 50 Jahre beginnt sich durch die globale Klimaerwärmung, mit seinen bisher nicht gekannten Umweltproblemen, unangenehm und gefährlich bemerkbar zu machen. Insbesondere die Gesellschaften der 'technisch fortgeschrittenen' Länder, als Verursacher der sich anbahnenden ökologischen Katastrophe suchen fieberhaft nach Mitteln und Methoden die von ihnen indizierte Entwicklung aufzuhalten oder zu mindern. Eine dieser Methoden nennt man Globalisierung. Vor zweihundert Jahren herrschte in Europa die Kleinstaaterei, von der auch Deutschland in seinen damaligen Grenzen, zumindest was die wirtschaftliche Seite anbelangte, betroffen war. Verschiedene Währungen, unterschiedliche Zölle und verschiedene Rechtsprechungen erschwerten die Entwicklung und den Austausch von Gütern. Der Reichspräsident von Bismarck beendete die Kleinstaaterei in Deutschland und schweißte wieder zusammen, was seit dem Kaiser Friedrich II. Barbarossa in Auflösung befindlich war. Die Situation des Europa von heute ist letztlich das Ergebnis des zweiten Weltkrieges. Die Siegermächte integrierten Deutschland zunächst in vier Teilzonen mit verschiedenen Besatzungsmächten und ab 1990 übernahmen im Prinzip die Amerikaner, die Franzosen und die Engländer auch noch den von den Russen verlassenen Osten. Genau in dieser Zeit beginnt der Gedanke der Globalisierung in seine Verwirklichungsphase zu treten.

Bernd Staudte ist Jahrgang 1944 und wurde im Vogtland geboren. Nach seinem Mittelschulabschluss 1961, erlernte er den Beruf eines Elektromonteurs. 1965-1967 wurde er zum Wehrdienst in die NVA der DDR eingezogen. Von 1967-1974 arbeitete er als Hauer in der SDAG Wismut, auf dem Schacht Schmirchau bei Ronneburg. Hier qualifizierte er sich zum Bergbaufacharbeiter und Sprenghauer. Er wurde in Spitzenbrigaden des Schachtes, wie Thieme und Kretschmer eingesetzt. 1974 unternahm er einen mehrmonatigen beruflichen Ausflug als Elektroassistent und Fischverarbeiter bei der Hochseefischerei des Fischkombinats Rostock. Seine Winterreise führte ihn auf der ROS 317 'Junge Garde' in den Nordatlantik, nach Labrador. Später ging er wieder in seinen Beruf als Elektromonteur zurück und qualifizierte sich in einem 5 Jahre-Fernstudium zum Ingenieur für 'Elektronische Bauelementetechnologie' an der Fachschule Hermsdorf /Thüringen. Anschließend studierte er im Fernstudium weitere 5 ¾ Jahre an der Friedrich-Schiller-Universität Jena in der Fachrichtung 'Wissenschaftlicher Gerätebau'. Von 1979-1987 war er als Entwicklungsingenieur bei CARL ZEISS JENA in der Forschung tätig und entwickelte mehr als ein Dutzend komplexer Patentlösungen. 1987 diplomierte er mit der Note 'Sehr gut' an der Technischen Hochschule Ilmenau, bei Prof. Dr. habil. E. Kallenbach. Später arbeitete er als Technischer Leiter und als Abteilungsleiter für Technische Entwicklungen in Berlin. Anfang 1990 siedelt er nach Berlin-Charlottenburg über und arbeitete bei dem Kommunikationsunternehmen KRONE AG Berlin-Zehlendorf als Projektleiter Entwicklung, vorwiegend an Glasfaserentwicklungen. Hier entwickelte er weitere Industriepatente. 1991 publizierte er seine ersten drei Taschenbücher. 1994 wurde er arbeitslos und arbeitete selbständig, als Wirtschaftsberater. 1995 schloss er ein Fernstudium an der ILS Hamburg in der Fachrichtung 'Managementtechniken und Unternehmensführung' ab. 1998-2000 arbeitete er an der Technischen Universität Berlin im Bereich Mechatronik. Von 2000-2002 war er Projektleiter für eine Untersuchung des Einsatzes von Solartechnik auf öffentlichen Gebäuden im Bezirk Spandau. 2004 zog er nach Schweinfurt um und publizierte seine Lebens-und Berufserfahrungen in vielen Taschenbüchern. 2009 war er ein halbes Jahr in China und heiratete seine Ehefrau, eine Chinesin. Seine abenteuerliche Biografie wurde 2012 vom Grin-Verlag unter dem Titel veröffentlicht.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Öl und die Weltwirtschaft - China - Schlüsselrolle am Ölmarkt der Zukunft? by Bernd Staudte
Cover of the book Leseförderung im Offenen Unterricht by Bernd Staudte
Cover of the book Nonverbale Kommunikation by Bernd Staudte
Cover of the book Wirtschaftsförderung durch die Kreditanstalt für Wiederaufbau unter besonderer Fokussierung auf die KfW Mittelstandsbank by Bernd Staudte
Cover of the book Die Ämter und Aufgaben der Frauen in der Kirche des ersten Jahrhunderts by Bernd Staudte
Cover of the book Fallstudie L'Oréal by Bernd Staudte
Cover of the book Der Gesetzgebungsprozess im internationalen Vergleich Dänemark - Schweden by Bernd Staudte
Cover of the book Konzept eines Vertriebscontrolling für die Firma XY by Bernd Staudte
Cover of the book Rechtliche Risiken und Handlungsmöglichkeiten für Kreditinstitute bei der aktiven Begleitung von Unternehmenssanierungen by Bernd Staudte
Cover of the book Schulverweigerung und Schulabsentismus. Ursachen und Möglichkeiten zur Prävention by Bernd Staudte
Cover of the book Rechenschwäche by Bernd Staudte
Cover of the book Jungenbenachteiligung an Schulen by Bernd Staudte
Cover of the book The Privacy Paradox in the Context of Social Media and its Impact on the Online Advertising Industry by Bernd Staudte
Cover of the book Lehrmethoden in der Erwachsenenbildung by Bernd Staudte
Cover of the book Das Frauenbild in ausgewählten deutschen Frauenzeitschriften der Nachkriegszeit (1945-1955) by Bernd Staudte
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy