Dimensionen informationstechnischer Grundbildung in der allgemeinbildenden Schule

Nonfiction, Computers, Internet
Cover of the book Dimensionen informationstechnischer Grundbildung in der allgemeinbildenden Schule by Kristin Jankowsky, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kristin Jankowsky ISBN: 9783638221344
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 9, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Kristin Jankowsky
ISBN: 9783638221344
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 9, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Fachbuch aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Informatik - Internet, neue Technologien, Note: 1,0, Humboldt-Universität zu Berlin (Pädagogik und Informatik), Sprache: Deutsch, Abstract: Zitat: Die amerikanische Soziologin Sherry Turkle hat Mitte der 70er Jahre, angesichts der sich in den USA - und insbesondere in den amerikanischen Universitäten - ausbreitenden Informationstechnik, ganz klar formuliert, wo die Reise hingeht: Homo sapiens sapiens betritt einen neuen Abschnitt der Entwicklung, die Zeit des Homo sapiens informaticus beginnt. 1.1 Gesellschaft und Technik (Mittelstrass) - Mittelstrass fragt, ob das rationale oder das technische Wissen des Menschen zuerst da war, also ob zuerst homo sapiens (vernünftige Menschen) oder homo fabers (technische Menschen) da waren - beides gehört zur Lebensform der Menschen: sein rationales und sein technisches Wesen, denn das rationale Wesen des Menschen bringt auch sein technisches Wesen zum Ausdruck und umgekehrt - mit rationalen Wesen ist hier gemeint, dass der Mensch das Wesen ist, das sich Wissen schafft und in seiner Lebensform auf Wissen angewiesen ist, fehlt ihm dieses Wissen wird der Mensch orientierungslos oder von fremden Wissen abhängig - mit technischen Wesen ist hier gemeint, dass Menschen sich Werkzeuge schaffen und darauf angewiesen sind, z.B. weist er mit einem Streit zwischen Anaxagoras (Der Mensch ist das klügste Wesen, weil er Hände hat) und Aristoteles (es ist die Klugheit des Menschen, der er seine Hände verdankt) auf die technische Klugheit und seine technische Rationalität hin, denn die Hand bspw. Ist ein Werkzeug, welches weitere Werkzeuge schafft - Technik ist also ein Teil des Menschen, mit dem dieser aus der nichtmenschlichen Natur heraustritt - der moderne Mensch macht sich also seine Welt, die stetig wächst - Motor der modernen Welt, unserer Welt, ist der wissenschaftliche und der technische Fortschritt - allerdings, so stellt Mittelstrass weiterhin fest, seit der Mensch sich der Natur bemächtigt hat und diese auf technischen Wegen verändert, hat er Angst, denn im vormodernen Technikverständnis war die Technik Mittel zum Zweck, das Ziel bestand darin, sich die Natur dienstbar zu machen, somit war mit der Entwicklung der Technik immer die Erreichung eines erwünschten Zieles verbunden - der Umschwung erfolgte durch die Industrialisierung zu Beginn des 20. Jahrhunderts, diese war ein wichtiger Schritt von der vormodernen zur modernen Welt, da der Bezug zur Natur oft aufgehoben wurde - der Übergang erfolgte dennoch fließend und die moderne Welt trug den Namen Leonardo - Welt [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Fachbuch aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Informatik - Internet, neue Technologien, Note: 1,0, Humboldt-Universität zu Berlin (Pädagogik und Informatik), Sprache: Deutsch, Abstract: Zitat: Die amerikanische Soziologin Sherry Turkle hat Mitte der 70er Jahre, angesichts der sich in den USA - und insbesondere in den amerikanischen Universitäten - ausbreitenden Informationstechnik, ganz klar formuliert, wo die Reise hingeht: Homo sapiens sapiens betritt einen neuen Abschnitt der Entwicklung, die Zeit des Homo sapiens informaticus beginnt. 1.1 Gesellschaft und Technik (Mittelstrass) - Mittelstrass fragt, ob das rationale oder das technische Wissen des Menschen zuerst da war, also ob zuerst homo sapiens (vernünftige Menschen) oder homo fabers (technische Menschen) da waren - beides gehört zur Lebensform der Menschen: sein rationales und sein technisches Wesen, denn das rationale Wesen des Menschen bringt auch sein technisches Wesen zum Ausdruck und umgekehrt - mit rationalen Wesen ist hier gemeint, dass der Mensch das Wesen ist, das sich Wissen schafft und in seiner Lebensform auf Wissen angewiesen ist, fehlt ihm dieses Wissen wird der Mensch orientierungslos oder von fremden Wissen abhängig - mit technischen Wesen ist hier gemeint, dass Menschen sich Werkzeuge schaffen und darauf angewiesen sind, z.B. weist er mit einem Streit zwischen Anaxagoras (Der Mensch ist das klügste Wesen, weil er Hände hat) und Aristoteles (es ist die Klugheit des Menschen, der er seine Hände verdankt) auf die technische Klugheit und seine technische Rationalität hin, denn die Hand bspw. Ist ein Werkzeug, welches weitere Werkzeuge schafft - Technik ist also ein Teil des Menschen, mit dem dieser aus der nichtmenschlichen Natur heraustritt - der moderne Mensch macht sich also seine Welt, die stetig wächst - Motor der modernen Welt, unserer Welt, ist der wissenschaftliche und der technische Fortschritt - allerdings, so stellt Mittelstrass weiterhin fest, seit der Mensch sich der Natur bemächtigt hat und diese auf technischen Wegen verändert, hat er Angst, denn im vormodernen Technikverständnis war die Technik Mittel zum Zweck, das Ziel bestand darin, sich die Natur dienstbar zu machen, somit war mit der Entwicklung der Technik immer die Erreichung eines erwünschten Zieles verbunden - der Umschwung erfolgte durch die Industrialisierung zu Beginn des 20. Jahrhunderts, diese war ein wichtiger Schritt von der vormodernen zur modernen Welt, da der Bezug zur Natur oft aufgehoben wurde - der Übergang erfolgte dennoch fließend und die moderne Welt trug den Namen Leonardo - Welt [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Integration und Integrationspolitik in der Bundesrepublik Deutschland by Kristin Jankowsky
Cover of the book Concepts of Womanhood and Masculinity and the Representation of Gender Relation in Robert Browning's 'Porphyria's Lover' by Kristin Jankowsky
Cover of the book Important Leadership Theories in the Realm of Management Sciences by Kristin Jankowsky
Cover of the book Die Pädagogisierung der Eltern-Kind-Beziehung im 18. Jahrhundert by Kristin Jankowsky
Cover of the book Kann Inklusion an deutschen Schulen gelingen? by Kristin Jankowsky
Cover of the book Insolvenzfrüherkennungssysteme, das Rating und das Risikomanagement als Instrumente für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) by Kristin Jankowsky
Cover of the book Der Eigentumserwerb bei verlängertem Eigentumsvorbehalt by Kristin Jankowsky
Cover of the book Neo world psychological Negagivity and its antidote by Kristin Jankowsky
Cover of the book Probleme der betrieblichen Interessenvertretung by Kristin Jankowsky
Cover of the book Interaktive Lernsysteme: Anregung metakognitiver Prozesse in unklar definierten Domänen by Kristin Jankowsky
Cover of the book Chancen und Risiken des Lernfeldkonzepts in der beruflichen (Erst-)Ausbildung. Grundlagen und pädagogische Intentionen by Kristin Jankowsky
Cover of the book Strategic management: Porter's model of generic competitive strategies - theory and analysis by Kristin Jankowsky
Cover of the book External search strategy and innovation performance. Effects on employee loyalty in the German automotive industry by Kristin Jankowsky
Cover of the book 'Auch ich bin Amerika' - Der 'American Dream' in Gedichten Langston Hughes by Kristin Jankowsky
Cover of the book Vokabelheft Immobilienkaufleute by Kristin Jankowsky
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy