Entwicklung von Todesvorstellungen bei Kindern und Jugendlichen

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Entwicklung von Todesvorstellungen bei Kindern und Jugendlichen by Julia Zenkert, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Julia Zenkert ISBN: 9783638051323
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 21, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Julia Zenkert
ISBN: 9783638051323
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 21, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 2,0, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Progredient kranke Kinder), Veranstaltung: Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik, 23 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Da unten soll Rune jetzt wirklich liegen? Sara muß [sic!] unbedingt etwas fragen: `Aber was ist wenn er nun mal aufwacht und aufstehen will und er kriegt den Deckel vom Sarg nicht auf?´ ´Rune wacht nicht mehr auf`, antwortet Papa leise ´Er schläft für immer.`' (Marit Kaldhol, Abschied von Rune, 1991) Abschied nehmen, weil der beste Freund beim gemeinsamen Spiel am Wasser ertrunken ist. Marit Kaldhol beschreibt in ihrem Kinderbuch 'Abschied von Rune' genau dieses schwierige und schmerzhafte Erlebnis, dass die kleine Sara (ca. 5-6 Jahre) in ihrem noch so jungen Leben schon bewältigen soll. Wie unterschiedlich jedoch die Todesvorstellungen von Kindern und Jugendlichen sein können, sollen auch die folgenden Aussagen beweisen: 'Die Toten schließen die Augen, weil Sand hineingefallen ist.' (3 Jahre, 11 Monate) 'Wenn ich ins Grab falle, denke ich, dass ich in Tausend Fetzen zerfalle.' (9 Jahre) 'Ich stelle mir vor, dass, wenn ich tot bin, ich bei Gott wieder aufwache.' (9 Jahre) Einige von diesen 'Kinderstimmen' lassen sehr gut die Faktoren erkennen, die die Vorstellung vom Tod beeinflussen. Im Anschluss werde ich mich mit den altersabhängigen Todesvorstellungen auseinandersetzen. Es geht hier nicht über den tatsächlichen biologischen Ablauf des Sterbeprozesses, sondern über ihre Vorstellungen und Empfindungen, mit denen sie den Begriff 'Tod' mit Inhalt füllen. Nachdem ich mich nun allgemein mit dem Tod beschäftigt habe, werde ich mich danach den Todesvorstellungen in bezug auf Kinder und Jugendliche mit einer lebensbedrohenden Krankheit widmen und Chancen und Möglichkeiten aufzeigen, wie man Kinder bzw. Jugendliche auf den Tod vorbereiten bzw. mit dem Tod selbst umgehen kann bzw. sollte. Nach Buckingham gibt es verschiedene Faktoren, die die Todesvorstellungen von Kindern und Jugendlichen beeinflussen können, die ich im Folgenden aufzeigen möchte. Wohl der wichtigste Faktor, der ein Kind bzw. einen Jugendlichen im Hinblick auf die Todesvorstellung beeinflussen kann, sind die Eltern oder aber auch die Umgebung. Um Kinder bzw. Jugendliche zu unterstützen, ihnen in einer solchen Situation beizustehen, ist es von größter Bedeutung, dass sich die Eltern bzw. Erwachsenen selbst mit dem Tod auseinandersetzen - sie müssen selbst trauern können! Sie müssen ihre eigenen Gefühle wahrnehmen und vor allem auch dem Kind gegenüber zeigen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 2,0, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Progredient kranke Kinder), Veranstaltung: Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik, 23 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Da unten soll Rune jetzt wirklich liegen? Sara muß [sic!] unbedingt etwas fragen: `Aber was ist wenn er nun mal aufwacht und aufstehen will und er kriegt den Deckel vom Sarg nicht auf?´ ´Rune wacht nicht mehr auf`, antwortet Papa leise ´Er schläft für immer.`' (Marit Kaldhol, Abschied von Rune, 1991) Abschied nehmen, weil der beste Freund beim gemeinsamen Spiel am Wasser ertrunken ist. Marit Kaldhol beschreibt in ihrem Kinderbuch 'Abschied von Rune' genau dieses schwierige und schmerzhafte Erlebnis, dass die kleine Sara (ca. 5-6 Jahre) in ihrem noch so jungen Leben schon bewältigen soll. Wie unterschiedlich jedoch die Todesvorstellungen von Kindern und Jugendlichen sein können, sollen auch die folgenden Aussagen beweisen: 'Die Toten schließen die Augen, weil Sand hineingefallen ist.' (3 Jahre, 11 Monate) 'Wenn ich ins Grab falle, denke ich, dass ich in Tausend Fetzen zerfalle.' (9 Jahre) 'Ich stelle mir vor, dass, wenn ich tot bin, ich bei Gott wieder aufwache.' (9 Jahre) Einige von diesen 'Kinderstimmen' lassen sehr gut die Faktoren erkennen, die die Vorstellung vom Tod beeinflussen. Im Anschluss werde ich mich mit den altersabhängigen Todesvorstellungen auseinandersetzen. Es geht hier nicht über den tatsächlichen biologischen Ablauf des Sterbeprozesses, sondern über ihre Vorstellungen und Empfindungen, mit denen sie den Begriff 'Tod' mit Inhalt füllen. Nachdem ich mich nun allgemein mit dem Tod beschäftigt habe, werde ich mich danach den Todesvorstellungen in bezug auf Kinder und Jugendliche mit einer lebensbedrohenden Krankheit widmen und Chancen und Möglichkeiten aufzeigen, wie man Kinder bzw. Jugendliche auf den Tod vorbereiten bzw. mit dem Tod selbst umgehen kann bzw. sollte. Nach Buckingham gibt es verschiedene Faktoren, die die Todesvorstellungen von Kindern und Jugendlichen beeinflussen können, die ich im Folgenden aufzeigen möchte. Wohl der wichtigste Faktor, der ein Kind bzw. einen Jugendlichen im Hinblick auf die Todesvorstellung beeinflussen kann, sind die Eltern oder aber auch die Umgebung. Um Kinder bzw. Jugendliche zu unterstützen, ihnen in einer solchen Situation beizustehen, ist es von größter Bedeutung, dass sich die Eltern bzw. Erwachsenen selbst mit dem Tod auseinandersetzen - sie müssen selbst trauern können! Sie müssen ihre eigenen Gefühle wahrnehmen und vor allem auch dem Kind gegenüber zeigen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Bedeutung von Zahlungssystemen im E-Commerce by Julia Zenkert
Cover of the book The Future of the International Group Agreement and International Pooling Agreement of the International Group of P&I Clubs by Julia Zenkert
Cover of the book Zur Bedeutung von Freundschaft im Kindes- und Jugendalter by Julia Zenkert
Cover of the book George Orwell and Englishness by Julia Zenkert
Cover of the book Die Rolle der Frau im Berufsleben. Ein Vergleich zwischen Indien und Deutschland by Julia Zenkert
Cover of the book Kanzlerprinzip by Julia Zenkert
Cover of the book Über die Entwicklung des Individuums im Lebenslauf by Julia Zenkert
Cover of the book Martin Luther. Wie der junge Mönch und Professor zum Reformator wird by Julia Zenkert
Cover of the book Das Konzept der Geldpolitik und die Geldstrategie der Europäischen Zentralbank by Julia Zenkert
Cover of the book Der Einfluss von Emotionen auf das kreative Problemlösen - Anwendung auf den Lehr- und Lernkontext by Julia Zenkert
Cover of the book SCARF-Mitarbeiterbefragung zur Messung der Anwendung von Führungsaspekten aus dem SCARF-Modell by Julia Zenkert
Cover of the book Bedeutungswandel: Eine Analyse der Prozesse, Motive und Verfahren by Julia Zenkert
Cover of the book Die Olympischen Spiele im Kalten Krieg by Julia Zenkert
Cover of the book Computervermittelte Kommunikation im Kontext virtueller sozialer Netze by Julia Zenkert
Cover of the book Jazz aesthetic form in Toni Morrison's 'Jazz' by Julia Zenkert
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy