Die Notwendigkeit einer Ethik der Ökonomie als Ergänzung zur Theorie der unsichtbaren Hand

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, Education
Cover of the book Die Notwendigkeit einer Ethik der Ökonomie als Ergänzung zur Theorie der unsichtbaren Hand by Franziska Homeier, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Franziska Homeier ISBN: 9783668156708
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 19, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Franziska Homeier
ISBN: 9783668156708
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 19, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Theologie - Religion als Schulfach, Note: 1,3, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Erziehungswissenschaftliche Faktultät Nürnberg), Veranstaltung: Wirtschaftsethik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Theorie der unsichtbaren Hand des Ökonomen Adam Smith stellt die Grundlage dieser Arbeit dar. Smith beschreibt den freien Markt als einen Mechanismus, in dem jeder Einzelne versucht, sein eigenes Einkommen zu maximieren, ohne die Absicht, das Gemeinwohl zu fördern. Dabei wird er von einer unsichtbaren Hand geleitet, einem höheren Zweck um dem allgemeinen Wohlstand zu dienen. Diese Theorie ist im Kontext der Kritik am Merkantilismus zu betrachten. Der Staat beziehungsweise die Politik kann eine Verteilungsgerechtigkeit nicht leisten, was im Falle kommunistischer bzw. planwirtschaftlicher Staaten erkennbar wird. Smiths Hauptwerk 'Der Wohlstand der Nationen' spielte eine wesentliche Rolle bei der Annullierung des merkantilistischen Wirtschaftssystems der damaligen Zeit. Smith plädierte für einen wirtschaftlichen Liberalismus, welcher den Marktkräften jeden Handlungsspielraum und eigennützig interessiertes Handeln zugestand. Tatsächlich leistete Smith einen nicht unwesentlichen Beitrag zu unserer heutigen Marktwirtschaft. Doch lassen sich die Regeln unserer heutigen Marktwirtschaft tatsächlich auf das Zusammenspiel von egoistischen Menschen, die lediglich die eigene Gewinnmaximierung anstreben, reduzieren? Inwiefern wird eine Ethik in diesem Zusammenhang benötigt, bzw. zugelassen und wieviel Handlungsspielraum hat das Individuum, in die Marktwirtschaft ethisch einzugreifen? Diese Fragestellungen sollen unter anderem in der nachfolgenden Arbeit behandelt werden. Zu Beginn werde ich die Marktwirtschaft in groben Zügen erklären, wobei insbesondere auf die Theorie der unsichtbaren Hand eingegangen wird. Anschließend werde ich die ethischen Vorstellungen des Moralphilosophen Adam Smith genauer erläutern. Darauf folgt die Frage, ob die unsichtbare Hand noch eine Ethik zulässt oder braucht. Hierbei sollen die Aspekte der staatlichen Regulierung und des Handlungsspielraums der einzelnen Marktteilnehmer beachtet werden. Mit einem Fazit am Ende werde ich schließen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Theologie - Religion als Schulfach, Note: 1,3, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Erziehungswissenschaftliche Faktultät Nürnberg), Veranstaltung: Wirtschaftsethik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Theorie der unsichtbaren Hand des Ökonomen Adam Smith stellt die Grundlage dieser Arbeit dar. Smith beschreibt den freien Markt als einen Mechanismus, in dem jeder Einzelne versucht, sein eigenes Einkommen zu maximieren, ohne die Absicht, das Gemeinwohl zu fördern. Dabei wird er von einer unsichtbaren Hand geleitet, einem höheren Zweck um dem allgemeinen Wohlstand zu dienen. Diese Theorie ist im Kontext der Kritik am Merkantilismus zu betrachten. Der Staat beziehungsweise die Politik kann eine Verteilungsgerechtigkeit nicht leisten, was im Falle kommunistischer bzw. planwirtschaftlicher Staaten erkennbar wird. Smiths Hauptwerk 'Der Wohlstand der Nationen' spielte eine wesentliche Rolle bei der Annullierung des merkantilistischen Wirtschaftssystems der damaligen Zeit. Smith plädierte für einen wirtschaftlichen Liberalismus, welcher den Marktkräften jeden Handlungsspielraum und eigennützig interessiertes Handeln zugestand. Tatsächlich leistete Smith einen nicht unwesentlichen Beitrag zu unserer heutigen Marktwirtschaft. Doch lassen sich die Regeln unserer heutigen Marktwirtschaft tatsächlich auf das Zusammenspiel von egoistischen Menschen, die lediglich die eigene Gewinnmaximierung anstreben, reduzieren? Inwiefern wird eine Ethik in diesem Zusammenhang benötigt, bzw. zugelassen und wieviel Handlungsspielraum hat das Individuum, in die Marktwirtschaft ethisch einzugreifen? Diese Fragestellungen sollen unter anderem in der nachfolgenden Arbeit behandelt werden. Zu Beginn werde ich die Marktwirtschaft in groben Zügen erklären, wobei insbesondere auf die Theorie der unsichtbaren Hand eingegangen wird. Anschließend werde ich die ethischen Vorstellungen des Moralphilosophen Adam Smith genauer erläutern. Darauf folgt die Frage, ob die unsichtbare Hand noch eine Ethik zulässt oder braucht. Hierbei sollen die Aspekte der staatlichen Regulierung und des Handlungsspielraums der einzelnen Marktteilnehmer beachtet werden. Mit einem Fazit am Ende werde ich schließen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Körper, Ideale und Körperideale in James Camerons 'Terminator'-Filmen by Franziska Homeier
Cover of the book Liebe und Selbstverwirklichung by Franziska Homeier
Cover of the book Strategieprozesse: Erkenntnisse der 'Strategy Process Research' by Franziska Homeier
Cover of the book Die deutsche Berichterstattung zum Völkermord in Ruanda by Franziska Homeier
Cover of the book Der Mythos der Jungfrauengeburt by Franziska Homeier
Cover of the book Der Spanische Bürgerkrieg im europäischen Kontext by Franziska Homeier
Cover of the book Die Autobiographie von Eduard Hanslick by Franziska Homeier
Cover of the book The Politics of Knowledge on African Sexualities and its Effect on Women's Health. A Case of the Sabiny Female Genital Mutilation by Franziska Homeier
Cover of the book Vom Wert der Arbeit in Japan by Franziska Homeier
Cover of the book Die Rezeption Berthold Ottos in der pädagogischen Presse von 1900 bis 1914 by Franziska Homeier
Cover of the book Das Normalisierungsprinzip und dessen Einfluss auf den sonderpädagogischen Diskurs in der BRD by Franziska Homeier
Cover of the book Polen in Preußen - Zur preußischen Polenpolitik im 19. Jahrhundert by Franziska Homeier
Cover of the book Lewwer duad üs Slaaw by Franziska Homeier
Cover of the book Behavioural Risk Factors of Non-Communicable Diseases Among Adult Women in Kathmandu by Franziska Homeier
Cover of the book Die europäische Währungsunion - Motor der europäischen Integration? by Franziska Homeier
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy