Einfluss des Staates auf die Unterrichtsinhalte des Fächerkanons am Beispiel des Nationalsozialismus Schwerpunkt Unterrichtsfach Biologie

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Administration
Cover of the book Einfluss des Staates auf die Unterrichtsinhalte des Fächerkanons am Beispiel des Nationalsozialismus Schwerpunkt Unterrichtsfach Biologie by Julia Tietz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Julia Tietz ISBN: 9783638580915
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 17, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Julia Tietz
ISBN: 9783638580915
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 17, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,7, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Veranstaltung: Seminar, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Es liegt nicht in den Händen der Heranwachsenden wie, und vor allem was sie in der Schule lernen sollen. 'Allgemeine Bildung', die in der Schule gelehrt wird und den Lernenden vorgesetzt wird, wird letztendlich von staatlichen Instanzen definiert, festgelegt und im Fächerkanon verankert. Ich möchte in dieser Hausarbeit versuchen, die Frage zu beantworten, auf welche Weise nationalsozialistische Politik und Ideologie die Schule, den Fächerkanon und genauer das Unterrichtsfach Biologie beeinflusst haben. Umgekehrt kann man auch die nahe liegende Frage stellen, in welcher Weise die Biologie die Entwicklung des Nationalsozialismus beeinflussen konnte, wenn man bedenkt, dass durch Wissenschaftler wie Charles Darwin die Biologie bereits im 19. und frühen 20. Jahrhundert einen entschiedenen Schritt in Richtung der sich später entwickelnden Denkrichtung ging. In der Zeit des Nationalsozialismus sollte Biologie in der Schule vor allem zur Unterstützung der nationalsozialistischen Ideologie dienen. Das Fach erhielt deshalb große Bedeutung und bekam mehr Stunden zugebilligt. Eine zentrale Stellung nehmen Themen ein, die der nationalsozialistischen Rassenlehre und Bevölkerungspolitik dienten. Vererbungslehre, Rassenkunde und Rassenhygiene wurden besonders betont und in den Dienst der Weltanschauung gestellt. Begriffe wie 'wertvolles Erbgut, rassische Werte, natürliche Auslese', spielten eine große und in ihrer Auswirkung verhängnisvolle Rolle. Der Biologieunterricht sollte das 'Ausmerzen' der Erbkrankheiten und der so genannten 'rassisch Minderwertigen' begründen. Politisch sollte der 'Kampf ums Dasein, das Überleben des Stärkeren' im Bewusstsein verankert und auf das Leben der menschlichen Gesellschaft übertragen werden (Sozialdarwinismus). Des Weiteren sollte verdeutlicht werden, dass das Fortbestehen der Gemeinschaft Priorität vor dem einzelnen Lebewesen hatte. Der Biologieunterricht, der ideologisch missbraucht worden war, bedurfte nach 1945 einer völligen Neubesinnung. Ich werde deshalb, um die oben gestellten Fragen zu beantworten, sowohl auf die Lehre Darwins (und anderer, auf den Nationalsozialismus einflussreiche Biologen), sowie auf die Reformen der Schule, die ideologische Beeinflussung der Jugend und vor allem auf die Unterrichtsinhalte, mit dem Schwerpunkt auf den Biologieunterricht im Dritten Reich eingehen. Später möchte ich noch vergleichend auf den Biologieunterricht nach der Zeit des Nationalsozialismus hinweisen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,7, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Veranstaltung: Seminar, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Es liegt nicht in den Händen der Heranwachsenden wie, und vor allem was sie in der Schule lernen sollen. 'Allgemeine Bildung', die in der Schule gelehrt wird und den Lernenden vorgesetzt wird, wird letztendlich von staatlichen Instanzen definiert, festgelegt und im Fächerkanon verankert. Ich möchte in dieser Hausarbeit versuchen, die Frage zu beantworten, auf welche Weise nationalsozialistische Politik und Ideologie die Schule, den Fächerkanon und genauer das Unterrichtsfach Biologie beeinflusst haben. Umgekehrt kann man auch die nahe liegende Frage stellen, in welcher Weise die Biologie die Entwicklung des Nationalsozialismus beeinflussen konnte, wenn man bedenkt, dass durch Wissenschaftler wie Charles Darwin die Biologie bereits im 19. und frühen 20. Jahrhundert einen entschiedenen Schritt in Richtung der sich später entwickelnden Denkrichtung ging. In der Zeit des Nationalsozialismus sollte Biologie in der Schule vor allem zur Unterstützung der nationalsozialistischen Ideologie dienen. Das Fach erhielt deshalb große Bedeutung und bekam mehr Stunden zugebilligt. Eine zentrale Stellung nehmen Themen ein, die der nationalsozialistischen Rassenlehre und Bevölkerungspolitik dienten. Vererbungslehre, Rassenkunde und Rassenhygiene wurden besonders betont und in den Dienst der Weltanschauung gestellt. Begriffe wie 'wertvolles Erbgut, rassische Werte, natürliche Auslese', spielten eine große und in ihrer Auswirkung verhängnisvolle Rolle. Der Biologieunterricht sollte das 'Ausmerzen' der Erbkrankheiten und der so genannten 'rassisch Minderwertigen' begründen. Politisch sollte der 'Kampf ums Dasein, das Überleben des Stärkeren' im Bewusstsein verankert und auf das Leben der menschlichen Gesellschaft übertragen werden (Sozialdarwinismus). Des Weiteren sollte verdeutlicht werden, dass das Fortbestehen der Gemeinschaft Priorität vor dem einzelnen Lebewesen hatte. Der Biologieunterricht, der ideologisch missbraucht worden war, bedurfte nach 1945 einer völligen Neubesinnung. Ich werde deshalb, um die oben gestellten Fragen zu beantworten, sowohl auf die Lehre Darwins (und anderer, auf den Nationalsozialismus einflussreiche Biologen), sowie auf die Reformen der Schule, die ideologische Beeinflussung der Jugend und vor allem auf die Unterrichtsinhalte, mit dem Schwerpunkt auf den Biologieunterricht im Dritten Reich eingehen. Später möchte ich noch vergleichend auf den Biologieunterricht nach der Zeit des Nationalsozialismus hinweisen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Geschlechterdifferenzen in Erwachsenenfreundschaften by Julia Tietz
Cover of the book Gestaltung einer differenzierten, laufenden Bewertung der Lieferleistung und ihre Abbildung in SAP R/3 by Julia Tietz
Cover of the book Zur Bedeutung Benoît Mandelbrots auf die moderne Finanzmarktanalyse by Julia Tietz
Cover of the book Symbolischer Interaktionismus - Konkrete Anwendung und kritische Würdigung by Julia Tietz
Cover of the book Propaganda Films for the Marshall Plan and Soviet Counter-Propaganda by Julia Tietz
Cover of the book Konsequenzen der Diffusion von Innovationen by Julia Tietz
Cover of the book Die Systemtheorie von Niklas Luhmann aus politischer Sicht by Julia Tietz
Cover of the book Unternehmensberatung im Lichte der integrativen Wirtschaftsethik by Julia Tietz
Cover of the book Die Festkreise im Christentum by Julia Tietz
Cover of the book Strindberg's 'The Ghost Sonata': A Modern Drama in Performance by Julia Tietz
Cover of the book Applied Research Methods - Mergers and acquisitions (M&A) by Julia Tietz
Cover of the book Sprachkultur und Sprachpolitik in Polen by Julia Tietz
Cover of the book Die Geschichte der Psychiatrie - Mittelalter bis frühe Neuzeit by Julia Tietz
Cover of the book Hospize in Rheinland-Pfalz. Eine empirische Studie by Julia Tietz
Cover of the book Was ist Seele? by Julia Tietz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy