Diskussion um den Weiterbildungsbegriff

Von der Weiterbildung zur Kompetenzentwicklung?

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Diskussion um den Weiterbildungsbegriff by Erna Müller, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Erna Müller ISBN: 9783640281558
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 3, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Erna Müller
ISBN: 9783640281558
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 3, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 1,7, Universität Konstanz, Veranstaltung: Proseminar: 'Struktur und Organisation der Erwachsenenbildung und Weiterbildung', 31 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Was man bis jetzt unter dem Begriff der 'Qualifikation' verstanden hat, reicht nicht mehr aus, um den gestiegenen Anforderungen in der Arbeitswelt gerecht zu werden. Es geht z.B. mehr denn je um die Fähigkeit zur aktiven Gestaltung von Entwicklungsprozessen und damit um die Ausprägung der Handlungskompetenz. Der zusammenfassende Begriff der 'Kompetenzentwicklung' scheint deshalb immer mehr an die Stelle der 'Weiterbildung' bzw. 'Qualifikation' zu treten und soll all die neuen Anforderungen mit abdecken. Kompetenz wird so also zum Oberbegriff, der 'Qualifikation' mit einschließt. Derzeit wird im Hinblick auf die Kompetenzentwicklung von einem Paradigmen-Wechsel gesprochen, der mit Konsequenzen für die zukünftige Arbeitswelt verbunden ist. Dieser Wechsel bzw. Wandel ist von zwei Gesichtspunkten her zu betrachten. In erster Linie bezieht sich der Wandel auf die gesellschaftlichen und arbeitsstrukturellen Entwicklungen und zweitens auf den Wandel im Begriffsgebrauch. Die Aufgabe meiner Hausarbeit soll es nun sein, diesen beschriebenen Wandel 'Von der Weiterbildung zur Kompetenzentwicklung' von kritischer Seite her näher zu betrachten. Dabei sollen zunächst die Begriffe Weiterbildung, 'Qualifikation' und Kompetenz erklärt und unterschieden werden, um dann die Frage zu klären, ob die ständige Verbesserung von Weiterbildung, bezogen auf das einleitende Zitat, das 'Flicken der Socken' ausreicht, oder ob Weiterbildung durch die 'neuen Strümpfe' Kompetenzentwicklung zurecht abgelöst wird.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 1,7, Universität Konstanz, Veranstaltung: Proseminar: 'Struktur und Organisation der Erwachsenenbildung und Weiterbildung', 31 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Was man bis jetzt unter dem Begriff der 'Qualifikation' verstanden hat, reicht nicht mehr aus, um den gestiegenen Anforderungen in der Arbeitswelt gerecht zu werden. Es geht z.B. mehr denn je um die Fähigkeit zur aktiven Gestaltung von Entwicklungsprozessen und damit um die Ausprägung der Handlungskompetenz. Der zusammenfassende Begriff der 'Kompetenzentwicklung' scheint deshalb immer mehr an die Stelle der 'Weiterbildung' bzw. 'Qualifikation' zu treten und soll all die neuen Anforderungen mit abdecken. Kompetenz wird so also zum Oberbegriff, der 'Qualifikation' mit einschließt. Derzeit wird im Hinblick auf die Kompetenzentwicklung von einem Paradigmen-Wechsel gesprochen, der mit Konsequenzen für die zukünftige Arbeitswelt verbunden ist. Dieser Wechsel bzw. Wandel ist von zwei Gesichtspunkten her zu betrachten. In erster Linie bezieht sich der Wandel auf die gesellschaftlichen und arbeitsstrukturellen Entwicklungen und zweitens auf den Wandel im Begriffsgebrauch. Die Aufgabe meiner Hausarbeit soll es nun sein, diesen beschriebenen Wandel 'Von der Weiterbildung zur Kompetenzentwicklung' von kritischer Seite her näher zu betrachten. Dabei sollen zunächst die Begriffe Weiterbildung, 'Qualifikation' und Kompetenz erklärt und unterschieden werden, um dann die Frage zu klären, ob die ständige Verbesserung von Weiterbildung, bezogen auf das einleitende Zitat, das 'Flicken der Socken' ausreicht, oder ob Weiterbildung durch die 'neuen Strümpfe' Kompetenzentwicklung zurecht abgelöst wird.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Financial Supply Chain Management by Erna Müller
Cover of the book Wie können Kinder eines 2. Schuljahres die Kirche als Ort gelebten Glaubens erschließen und ansatzweise erfahren? by Erna Müller
Cover of the book Ausgebrannt und abgestempelt?! by Erna Müller
Cover of the book Die Bedeutung von Facebook für den Onlinewerbemarkt: eine kritische Analyse aus Anbieter- und Nachfragersicht by Erna Müller
Cover of the book Wie leitet Kant aus dem Begriff der Pflicht den kategorischen Imperativ in seiner dreifachen Bedeutung ab? by Erna Müller
Cover of the book Vom Zappelphillip zum unkonzentrierten Chaoten. ADHS bei Kindern und jungen Erwachsenen by Erna Müller
Cover of the book Das Selbstkonzept von Schülerinnen und Schülern mit Beeinträchtigungen im Hören by Erna Müller
Cover of the book Kann Erziehung sowohl autoritär als auch autonom und frei sein? by Erna Müller
Cover of the book Ausreichende Anreize zur Rückkehr in Arbeit im SBG II? by Erna Müller
Cover of the book Case Study: Rediscovering Market Niches in a Traditional Industry by Erna Müller
Cover of the book Urbanisierung und innere Struktur von Städten by Erna Müller
Cover of the book Der Unterricht mit Kindern mit Migrationshintergrund by Erna Müller
Cover of the book Generationsbeziehungen und Generationskonflikte by Erna Müller
Cover of the book Römische und Germanische Mythologie by Erna Müller
Cover of the book Mobile Bonus Cards by Erna Müller
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy