Konzernentflechtung. Verlustausgleichsansprüche bei Ende des Vertragskonzerns

Nonfiction, Reference & Language, Law, Business
Cover of the book Konzernentflechtung. Verlustausgleichsansprüche bei Ende des Vertragskonzerns by Patrick Günnel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Patrick Günnel ISBN: 9783668266261
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 25, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Patrick Günnel
ISBN: 9783668266261
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 25, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: 14, Universität Leipzig (Juristenfakultät), Veranstaltung: Seminar: 'Aktuelle Entwicklungen im Aktienrecht', Sprache: Deutsch, Abstract: Die Beendigung des Vertragskonzerns geht nicht selten mit Problemen und Konflikten einher und erfordert insoweit besondere Aufmerksamkeit. Unterschiedliche Interessen von Mehrheitsgesellschaftern und Minderheitsgesellschaftern sowie Gläubigern treten spätestens bei Vertragsende offen zutage. Wohl und Wehe der verbundenen Unternehmen hängen während der Vertragslaufzeit maßgeblich von einer verständigen Realisierung ihrer Unternehmensverbindung und bei ihrer Beendigung von einer sorgfältigen Abwicklung ab. Hierbei rückt der Verlustausgleichsanspruch des abhängigen Unternehmens gegenüber des herrschenden Unternehmens in den Vordergrund. Der Autor zeigt auf, wo die lex lata hinter ihrem eigenem Schutzanliegen - umfassender Gläubiger- und Minderheitenschutz - zurückbleibt und welche Maßnahmen erforderlich sind, um die mannigfaltigen, gegensätzlichen Interessen behutsam auszugleichen. Dabei stellt er zunächst die unterschiedlichen Konzernstrategien und Beendigungsgründe dar und analysiert sodann das bestehende Schutzsystem der §§ 300 ff. AktG sowie im Speziellen den Verlustausgleichsanspruch der Untergesellschaft. Schließlich werden die in Rechtsprechung und Lehre diskutierten Kompensationsansätze vorgestellt und - unter Beachtung des vom Autor entwickelten Phänomens des 'Schutzparadoxons' - einer kritischen Würdigung unterzogen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: 14, Universität Leipzig (Juristenfakultät), Veranstaltung: Seminar: 'Aktuelle Entwicklungen im Aktienrecht', Sprache: Deutsch, Abstract: Die Beendigung des Vertragskonzerns geht nicht selten mit Problemen und Konflikten einher und erfordert insoweit besondere Aufmerksamkeit. Unterschiedliche Interessen von Mehrheitsgesellschaftern und Minderheitsgesellschaftern sowie Gläubigern treten spätestens bei Vertragsende offen zutage. Wohl und Wehe der verbundenen Unternehmen hängen während der Vertragslaufzeit maßgeblich von einer verständigen Realisierung ihrer Unternehmensverbindung und bei ihrer Beendigung von einer sorgfältigen Abwicklung ab. Hierbei rückt der Verlustausgleichsanspruch des abhängigen Unternehmens gegenüber des herrschenden Unternehmens in den Vordergrund. Der Autor zeigt auf, wo die lex lata hinter ihrem eigenem Schutzanliegen - umfassender Gläubiger- und Minderheitenschutz - zurückbleibt und welche Maßnahmen erforderlich sind, um die mannigfaltigen, gegensätzlichen Interessen behutsam auszugleichen. Dabei stellt er zunächst die unterschiedlichen Konzernstrategien und Beendigungsgründe dar und analysiert sodann das bestehende Schutzsystem der §§ 300 ff. AktG sowie im Speziellen den Verlustausgleichsanspruch der Untergesellschaft. Schließlich werden die in Rechtsprechung und Lehre diskutierten Kompensationsansätze vorgestellt und - unter Beachtung des vom Autor entwickelten Phänomens des 'Schutzparadoxons' - einer kritischen Würdigung unterzogen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Körperbehinderung. Querschnittslähmung bei Kindern und Jugendlichen by Patrick Günnel
Cover of the book Die sächsische Verfassung von 1920 by Patrick Günnel
Cover of the book Goethe: 'Eins und Alles' vs. 'Vermächtnis' - Eine Gedichtanalyse by Patrick Günnel
Cover of the book Thomas Nagels Sicht der Willensfreiheit by Patrick Günnel
Cover of the book Begrüßung japanischer Geschäftspartner (Unterweisung Kaufmann / Kauffrau für Marketingkommunikation) by Patrick Günnel
Cover of the book Verheißung und Erfüllung im Alten Testament - Göttliche Erfüllung und menschliche Erwartung am Beispiel der Auferstehung Jesu by Patrick Günnel
Cover of the book Unterrichtsstunde: Adventszeit - Wir bereiten ein gemütliches Adventskaffeetrinken für unsere Klasse vor by Patrick Günnel
Cover of the book Organizational Culture: Its implications to educational Institutions by Patrick Günnel
Cover of the book Medienerziehung im Fach Politik und Wirtschaft by Patrick Günnel
Cover of the book Wohnformen für Menschen mit Demenz by Patrick Günnel
Cover of the book Die Clique als Familienersatz für Jugendliche in der Adoleszenz unter besonderer Berücksichtigung von jungen türkischen Migrantinnen by Patrick Günnel
Cover of the book Intrinsische und extrinsische Eigenschaften von Kunstwerken in Nelson Goodmans Frage nach der Rolle des Symbolischen in der Kunst by Patrick Günnel
Cover of the book Werbung im Unterricht behandeln. Die Aufklärung über Medienstrategien und der bewusste Umgang mit Manipulationen by Patrick Günnel
Cover of the book 'Gesundsein' trotz Sozialer Arbeit. Selbstreflexion durch Meditation. by Patrick Günnel
Cover of the book Vertragsabschluss im Internet unter Einbeziehung Allgemeiner Geschäftsbedingungen by Patrick Günnel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy