Diskursanalyse zum Werk 'Romeo and Juliet' von William Shakespeare - Vergleich der Zeilen 1-120 der Szene III des Originals mit einer Übersetzung von G. Danckwart

Vergleich der Zeilen 1-120 der Szene III des Originals mit einer Übersetzung von G. Danckwart

Nonfiction, Entertainment, Drama, Anthologies
Cover of the book Diskursanalyse zum Werk 'Romeo and Juliet' von William Shakespeare - Vergleich der Zeilen 1-120 der Szene III des Originals mit einer Übersetzung von G. Danckwart by Mareike Janus, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Mareike Janus ISBN: 9783638329774
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 3, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Mareike Janus
ISBN: 9783638329774
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 3, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Anglistik - Linguistik, Note: 2, Universität Hamburg, Veranstaltung: Linguistische Analyse von Verhandlungen/Verhandlungsgesprächen am Beispiel von Dramentexten, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Als vor kurzer Zeit im Deutschen Schauspielhaus in Hamburg das Werk 'Romeo und Julia' aus der Feder William Shakespeares wieder einmal aufgeführt wurde, bediente man sich der Textfassung von Gesine Danckwart. Die Sächsische Zeitung schrieb daraufhin: 'Das machtvolle Drei-Stunden-Stück schmolz unter der Bearbeitung von Autorin Gesine Danckwart auf eine Filmlänge von 90 Minuten. ... - von der Originalfassung aus dem Jahr 1594 bleibt nicht viel übrig. ...' Dieser Artikel warf die Frage auf, wie viele Elemente des Originaltextes auf sprachlicher Ebene noch in der neuen Übersetzung Danckwarts enthalten sind. Ist bei der Übersetzung in 'heutige, massentaugliche Umgangssprache' Ausschlaggebendes verloren gegangen? Um diesen Fragen im linguistischen Sinne nachzugehen, werde ich mich zunächst der funktional- pragmatischen Theorie nach Jochen Rehbein widmen und seinen Text 'Beschreiben, Berichten und Erzählen' zusammenfassen. Auch andere sprachliche Mittel, die später im Analyseteil Verwendung finden, sollen und müssen hier kurz dargestellt werden. Das sich anschließende Kapitel verfolgt die Zielsetzung den Leser über den Inhalt der zu behandelnden Tragödie zu informieren, um ihm das Verständnis des darauf folgenden Analyseteils zu ermöglichen. Nicht nur die Länge des gewählten Textabschnitts ist durch den Rahmen der Arbeit sehr begrenzt, gleichermaßen kann auch nicht auf jedes Detail, das eingehende linguistische Betrachtung verdiente, Bezug genommen werden. Nach der Untersuchung des Originals wird die Analyse der übersetzten Version von Danckwart samt eines Vergleichs der Texte folgen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Anglistik - Linguistik, Note: 2, Universität Hamburg, Veranstaltung: Linguistische Analyse von Verhandlungen/Verhandlungsgesprächen am Beispiel von Dramentexten, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Als vor kurzer Zeit im Deutschen Schauspielhaus in Hamburg das Werk 'Romeo und Julia' aus der Feder William Shakespeares wieder einmal aufgeführt wurde, bediente man sich der Textfassung von Gesine Danckwart. Die Sächsische Zeitung schrieb daraufhin: 'Das machtvolle Drei-Stunden-Stück schmolz unter der Bearbeitung von Autorin Gesine Danckwart auf eine Filmlänge von 90 Minuten. ... - von der Originalfassung aus dem Jahr 1594 bleibt nicht viel übrig. ...' Dieser Artikel warf die Frage auf, wie viele Elemente des Originaltextes auf sprachlicher Ebene noch in der neuen Übersetzung Danckwarts enthalten sind. Ist bei der Übersetzung in 'heutige, massentaugliche Umgangssprache' Ausschlaggebendes verloren gegangen? Um diesen Fragen im linguistischen Sinne nachzugehen, werde ich mich zunächst der funktional- pragmatischen Theorie nach Jochen Rehbein widmen und seinen Text 'Beschreiben, Berichten und Erzählen' zusammenfassen. Auch andere sprachliche Mittel, die später im Analyseteil Verwendung finden, sollen und müssen hier kurz dargestellt werden. Das sich anschließende Kapitel verfolgt die Zielsetzung den Leser über den Inhalt der zu behandelnden Tragödie zu informieren, um ihm das Verständnis des darauf folgenden Analyseteils zu ermöglichen. Nicht nur die Länge des gewählten Textabschnitts ist durch den Rahmen der Arbeit sehr begrenzt, gleichermaßen kann auch nicht auf jedes Detail, das eingehende linguistische Betrachtung verdiente, Bezug genommen werden. Nach der Untersuchung des Originals wird die Analyse der übersetzten Version von Danckwart samt eines Vergleichs der Texte folgen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Facing Asperger's. Optimum Education and Schooling for Children with Asperger Syndrome by Mareike Janus
Cover of the book Die Staats- und Gesellschaftsauffassung von Joseph Görres im Kontext von Revolution und Restauration by Mareike Janus
Cover of the book Depressive Störungen und deren Auswirkungen auf die Schule by Mareike Janus
Cover of the book Walker Percy und der Kierkegaardsche Existentialismus by Mareike Janus
Cover of the book Jugendgewalt und Jugendkonflikte by Mareike Janus
Cover of the book Venezuela - vom puncto fijo zum chavistischen Staatskapitalismus by Mareike Janus
Cover of the book Marktsegmentierung im Kreuzfahrtenbereich. Verhaltensbezogene Segmentierung by Mareike Janus
Cover of the book Der Zusammenhang von Wissen und Macht - Foucault's Ordnung des Diskurses by Mareike Janus
Cover of the book Reaktion systemgastronomischer Unternehmungen in Deutschland mit einer Illustration am Unternehmen McDonald's by Mareike Janus
Cover of the book Politik der christlichen Werte by Mareike Janus
Cover of the book Migration, kulturelles Kapital & Arbeitsmarkt by Mareike Janus
Cover of the book Medien, Macht und Individuum by Mareike Janus
Cover of the book Kündigung schwerbehinderter Arbeitnehmer by Mareike Janus
Cover of the book Sozialversicherung - Bürgerentlastungsgesetz by Mareike Janus
Cover of the book The Self Organizing Financial Stability Map (SOFSM) by Mareike Janus
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy