Die wirtschaftliche Beurteilung von Kooperationen am Beispiel des Luftverkehrs

Business & Finance, Management & Leadership, Operations Research
Cover of the book Die wirtschaftliche Beurteilung von Kooperationen am Beispiel des Luftverkehrs by Susanne Meyer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Susanne Meyer ISBN: 9783640363636
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 2, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Susanne Meyer
ISBN: 9783640363636
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 2, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Unternehmensforschung, Operations Research, Note: 1,3, DIPLOMA Fachhochschule Nordhessen; Abt. Bonn, 34 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird am Beispiel der Kooperationen zwischen Fluggesellschaften dargestellt, welche Parameter man zur Sicherung des wirtschaftlichen Erfolgs vor einer Kooperationsvereinbarung betrachten sollte und wie ihr Erfolg nach dem Zusammenschluss beurteilt wird. Kooperationen erfolgen zwischen Fluggesellschaften meistens in der Form von Code-Share Abkommen und Strategischen Allianzen. Ursache hierfür sind hauptsächlich rechtliche und politische Gründe, die Firmenübernahmen erschweren oder verhindern, sowie wirtschaftliche Gründe. Wie Kooperationen wirtschaftlich beurteilt werden, wird anhand von Bewertungsverfahren für die Zeit vor und nach dem Zusammenschluss dargestellt. Die wichtigsten Parameter zur Beurteilung eines potentiellen Kooperationspartners sind dabei das Streckennetz, die Slots und die branchenüblichen Kennzahlen PKT (Passenger kilometers transported), SKO (Seat kilometers offered), TKO (Tonne kilometers offered), TKT (Tonne kilometers transported), SLF (Sitzladefaktor) und NLF (Nutzladefaktor). Nach der Kooperationsvereinbarung kann der Erfolg mittels einer Netzergebnisrechnung analysiert werden. Die der Kooperation zuzuordnenden Kosten und Erlöse werden gegenübergestellt. Kurzfristige Anfangsverluste können auftreten, sind aber aus langfristigen strategischen Gründen akzeptabel, wenn mit steigendem Marktanteil die Verluste langfristig ausgeglichen werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Unternehmensforschung, Operations Research, Note: 1,3, DIPLOMA Fachhochschule Nordhessen; Abt. Bonn, 34 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird am Beispiel der Kooperationen zwischen Fluggesellschaften dargestellt, welche Parameter man zur Sicherung des wirtschaftlichen Erfolgs vor einer Kooperationsvereinbarung betrachten sollte und wie ihr Erfolg nach dem Zusammenschluss beurteilt wird. Kooperationen erfolgen zwischen Fluggesellschaften meistens in der Form von Code-Share Abkommen und Strategischen Allianzen. Ursache hierfür sind hauptsächlich rechtliche und politische Gründe, die Firmenübernahmen erschweren oder verhindern, sowie wirtschaftliche Gründe. Wie Kooperationen wirtschaftlich beurteilt werden, wird anhand von Bewertungsverfahren für die Zeit vor und nach dem Zusammenschluss dargestellt. Die wichtigsten Parameter zur Beurteilung eines potentiellen Kooperationspartners sind dabei das Streckennetz, die Slots und die branchenüblichen Kennzahlen PKT (Passenger kilometers transported), SKO (Seat kilometers offered), TKO (Tonne kilometers offered), TKT (Tonne kilometers transported), SLF (Sitzladefaktor) und NLF (Nutzladefaktor). Nach der Kooperationsvereinbarung kann der Erfolg mittels einer Netzergebnisrechnung analysiert werden. Die der Kooperation zuzuordnenden Kosten und Erlöse werden gegenübergestellt. Kurzfristige Anfangsverluste können auftreten, sind aber aus langfristigen strategischen Gründen akzeptabel, wenn mit steigendem Marktanteil die Verluste langfristig ausgeglichen werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book 'Liebe Dorothea...' - Ein Versuch, die Erkenntnislehre Buddhas einem in westlichem Denken verankerten Menschen nahe zu bringen by Susanne Meyer
Cover of the book Sachgerechtes Ausfüllen einer Unfallanzeige (Unterweisung Industriekauffrau / -kaufmann) by Susanne Meyer
Cover of the book Psychometrische Fundierung der 'Fatigue Skala' by Susanne Meyer
Cover of the book E-Mail-Newsletter für Kunden als Instrument des E-Mail-Marketings am Beispiel der XXX by Susanne Meyer
Cover of the book Darstellung und Bewertung des Strukturvertriebs am Beispiel Tupperware by Susanne Meyer
Cover of the book Hotelkasse führen und abrechnen (Unterweisung Hotelfachmann / -fachfrau) by Susanne Meyer
Cover of the book Die Bedeutung des Kiddusch ha-Schem im jüdischen Selbstverständnis by Susanne Meyer
Cover of the book Grundrecht Art. 9: Die Vereinigungsfreiheit by Susanne Meyer
Cover of the book Prüfungsangst - Äußerungen, Ursachen und Strategien zur Bewältigung by Susanne Meyer
Cover of the book Ertragsmodelle von Social Communities im Web 2.0 by Susanne Meyer
Cover of the book Unterrichtsstunde: Keynes und Friedman - (K)Ein Widerspruch?! by Susanne Meyer
Cover of the book Arbeit mit Kindern und Medien by Susanne Meyer
Cover of the book Der Bundespräsident. Aufgaben und tatsächliche Funktionen in der deutschen Politik by Susanne Meyer
Cover of the book Wie erstelle ich einen Fragebogen für eine empirische Forschungsarbeit? by Susanne Meyer
Cover of the book Controlling von Application Service Providern by Susanne Meyer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy