Die Wahl der optimalen Unternehmensform unter steuerlichen Gesichtspunkten

Business & Finance, Management & Leadership, Management
Cover of the book Die Wahl der optimalen Unternehmensform unter steuerlichen Gesichtspunkten by Anonym, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anonym ISBN: 9783638072960
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 4, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anonym
ISBN: 9783638072960
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 4, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 3,0, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Fakultät für Wirtschaftswissenschaft), Veranstaltung: Steuerplanung in der angelsächsischen Literatur, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Welche Unternehmensform ist in steuerlicher Hinsicht optimal? Diese Frage soll durch einen analytischen Vergleich der Personengesellschaft und der Kapitalgesellschaft unter Betrachtung wesentlicher Unternehmenskennzahlen unter steuerlichen Aspekten beantwortet werden. Zunächst sollen jedoch die wichtigsten Gesellschaftsformen des U.S. Amerikanischen Rechtssystems betrachtet werden und gleichzeitig sollen Unterschiede und Gemeinsamkeiten zum Deutschen Rechtssystem herausgestellt werden. Um die Wahl der optimalen Unternehmensform nicht subjektiv zu beeinflussen, müssen einige nicht steuerliche Vorteile und auch Nachteile, die jede Gesellschaftsform mit sich bringt, untersucht werden. Sicherlich kann eine Kapitalgesellschaft im Gegensatz zu einer Personengesellschaft, z.B. der Offenen Handelsgesellschaft, leichter Kapital beschaffen, da sie durch die Ausgabe von Anteilen an ihrem Eigenkapital den öffentlichen Kapitalmarkt, z.B. eine Börse, nutzen kann. Die Personengesellschaft ist dagegen ausschließlich auf das Kapital ihrer Gesellschafter beschränkt. Ein entgegengesetzter Effekt tritt jedoch bei Fragen der Organisation, dem Führungs- und Entscheidungsverhalten, der Gründung, dem Mindestkapital usw. auf. Versuchen wir diese nicht steuerlichen Effekte auszublenden und widmen uns der Analyse der Vorteilhaftigkeit entweder der Personen- oder der Kapitalgesellschaft. Am Ende eines jeden Abschnitts wird eine Auswertung der jeweiligen Daten vorgenommen und ein kurzes Fazit gezogen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 3,0, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Fakultät für Wirtschaftswissenschaft), Veranstaltung: Steuerplanung in der angelsächsischen Literatur, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Welche Unternehmensform ist in steuerlicher Hinsicht optimal? Diese Frage soll durch einen analytischen Vergleich der Personengesellschaft und der Kapitalgesellschaft unter Betrachtung wesentlicher Unternehmenskennzahlen unter steuerlichen Aspekten beantwortet werden. Zunächst sollen jedoch die wichtigsten Gesellschaftsformen des U.S. Amerikanischen Rechtssystems betrachtet werden und gleichzeitig sollen Unterschiede und Gemeinsamkeiten zum Deutschen Rechtssystem herausgestellt werden. Um die Wahl der optimalen Unternehmensform nicht subjektiv zu beeinflussen, müssen einige nicht steuerliche Vorteile und auch Nachteile, die jede Gesellschaftsform mit sich bringt, untersucht werden. Sicherlich kann eine Kapitalgesellschaft im Gegensatz zu einer Personengesellschaft, z.B. der Offenen Handelsgesellschaft, leichter Kapital beschaffen, da sie durch die Ausgabe von Anteilen an ihrem Eigenkapital den öffentlichen Kapitalmarkt, z.B. eine Börse, nutzen kann. Die Personengesellschaft ist dagegen ausschließlich auf das Kapital ihrer Gesellschafter beschränkt. Ein entgegengesetzter Effekt tritt jedoch bei Fragen der Organisation, dem Führungs- und Entscheidungsverhalten, der Gründung, dem Mindestkapital usw. auf. Versuchen wir diese nicht steuerlichen Effekte auszublenden und widmen uns der Analyse der Vorteilhaftigkeit entweder der Personen- oder der Kapitalgesellschaft. Am Ende eines jeden Abschnitts wird eine Auswertung der jeweiligen Daten vorgenommen und ein kurzes Fazit gezogen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Suizid als philosophisches Problem by Anonym
Cover of the book Emotionale Intelligenz - Erfolgsfaktor Gefühle by Anonym
Cover of the book Werkunterricht in der Grundschule (4. Klasse) mit Holz und Werkzeug by Anonym
Cover of the book Nietzsche und Foucault. Das Glück einer Ästhetik der Existenz by Anonym
Cover of the book Der 'praefectus Aegypti' im Vergleich mit ritterlichen Statthalterschaften der 'provinciae Caesaris' und 'provinciae populi Romani' by Anonym
Cover of the book Wiederholung des Dribblings sowie Konfrontation mit Wurfvarianten im Basketball by Anonym
Cover of the book Das Narrative als Grundbegriffe der Filmanalyse. Schriftliterarisches und filmisches Erzählen am Beispiel von 'Smoke' by Anonym
Cover of the book Immanuel Kant's Ideas on Knowledge by Anonym
Cover of the book Nation und Nationalismus in Irakisch-Kurdistan by Anonym
Cover of the book Religion und Evolution - Religiosität als evolutionäres Nebenprodukt normaler psychischer Dispositionen by Anonym
Cover of the book Kennzahlen und Kennzahlensysteme in der modernen Unternehmung mit Hauptaugenmerk auf Balanced Scorecard und Six Sigma by Anonym
Cover of the book Wie kann der Kindergarten auf den Wandel der Familie reagieren? by Anonym
Cover of the book Straßenumbenennungen in Leipzig zur Zeit der SBZ und DDR by Anonym
Cover of the book Kleopatra VII - Herrscherin zwischen zwei Welten by Anonym
Cover of the book Todesdarstellungen des englischen Nationalhelden Admiral Lord Nelson in der Malerei des frühen 19. Jahrhunderts by Anonym
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy