Sexualität und geistige Behinderung

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Philosophy & Social Aspects
Cover of the book Sexualität und geistige Behinderung by Jochen Hermann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jochen Hermann ISBN: 9783638358941
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 18, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jochen Hermann
ISBN: 9783638358941
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 18, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 2,0, Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im letzten Jahr meiner Tätigkeit in einer Wohneinrichtung für Menschen mit geistiger Behinderung waren durch räumliche Veränderungen im gesamten Heimbereich gravierende Umstrukturierungen notwendig. Unter anderem wurde die schon seit Jahren einziehende Auflösung der geschlechtlichen Homogenität erneut thematisiert. Unweigerlich waren bei der 'Neumischung' der Bewohner auch Aspekte des Zusammenlebens und die möglicherweise vorauszusehenden Folgen ein großes Thema, wobei natürlich auch auf bestehende und entstehende Partnerschaften und enge Freundschaften Rücksicht genommen werden musste. Gleichzeitig stellte sich die Frage, wie man gerade mit der sexuellen Selbstbestimmtheit umgehen wird und wie diese begleitet werden sollte. Schnell wurde klar, dass es zwar grundsätzlich schon lange kein Tabu mehr ist, diese Selbstverwirklichung von Menschen mit geistiger Behinderung zu fördern und zu unterstützen, jedoch gibt es immer noch Berührungsängste oder gar grundsätzlich infragestellende Einwendungen, schließlich möchte man ja nicht an 'Dingen herumrühren, die besser weiter schlummern sollten'. Diese doch sehr differenzierten Meinungen veranlassten mich, im Zuge der Ethik beruflichen Handelns, grundsätzlich noch einmal über das Thema nachzudenken um herauszustellen, dass Sexualität auch ein grundlegendes Bedürfnis und Recht von Menschen mit geistiger Behinderung ist und wir als Dienstleister für diese Menschen darauf eine sinnvolle Antwort und pädagogische Konzepte bereithalten müssen. Nachfolgend möchte ich im Wege des Dreischritts Grundlegendes über geistige Behinderung und Sexualität erläutern und versuchen, dies im Kontext mit dem christlichen Menschenbild in der Heilpädagogik zu verbinden und einen Ausblick geben, welche Möglichkeiten sich in Wohneinrichtungen bieten können, den sexuellen Bedürfnissen von Menschen mit geistiger Behinderung gerecht zu werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 2,0, Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im letzten Jahr meiner Tätigkeit in einer Wohneinrichtung für Menschen mit geistiger Behinderung waren durch räumliche Veränderungen im gesamten Heimbereich gravierende Umstrukturierungen notwendig. Unter anderem wurde die schon seit Jahren einziehende Auflösung der geschlechtlichen Homogenität erneut thematisiert. Unweigerlich waren bei der 'Neumischung' der Bewohner auch Aspekte des Zusammenlebens und die möglicherweise vorauszusehenden Folgen ein großes Thema, wobei natürlich auch auf bestehende und entstehende Partnerschaften und enge Freundschaften Rücksicht genommen werden musste. Gleichzeitig stellte sich die Frage, wie man gerade mit der sexuellen Selbstbestimmtheit umgehen wird und wie diese begleitet werden sollte. Schnell wurde klar, dass es zwar grundsätzlich schon lange kein Tabu mehr ist, diese Selbstverwirklichung von Menschen mit geistiger Behinderung zu fördern und zu unterstützen, jedoch gibt es immer noch Berührungsängste oder gar grundsätzlich infragestellende Einwendungen, schließlich möchte man ja nicht an 'Dingen herumrühren, die besser weiter schlummern sollten'. Diese doch sehr differenzierten Meinungen veranlassten mich, im Zuge der Ethik beruflichen Handelns, grundsätzlich noch einmal über das Thema nachzudenken um herauszustellen, dass Sexualität auch ein grundlegendes Bedürfnis und Recht von Menschen mit geistiger Behinderung ist und wir als Dienstleister für diese Menschen darauf eine sinnvolle Antwort und pädagogische Konzepte bereithalten müssen. Nachfolgend möchte ich im Wege des Dreischritts Grundlegendes über geistige Behinderung und Sexualität erläutern und versuchen, dies im Kontext mit dem christlichen Menschenbild in der Heilpädagogik zu verbinden und einen Ausblick geben, welche Möglichkeiten sich in Wohneinrichtungen bieten können, den sexuellen Bedürfnissen von Menschen mit geistiger Behinderung gerecht zu werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Trauma des Bürgerkrieges und seine Bedeutung für die spanische transición by Jochen Hermann
Cover of the book Unterrichtsstunde: Senkrechte Linien (5. Klasse) by Jochen Hermann
Cover of the book Häusliche sexuelle Gewalt gegen Kinder. Ursachen, Folgen und Präventionsmöglichkeiten by Jochen Hermann
Cover of the book Joachim I. Nestor von Brandenburg by Jochen Hermann
Cover of the book Gezielte Tötungen by Jochen Hermann
Cover of the book Zusammenhang und Interdisziplinarität von Musik und Sprache by Jochen Hermann
Cover of the book The Impact of Social Networks on Everday Life from a Psychological and a Sociological Approach by Jochen Hermann
Cover of the book Emile Zola: Der Experimentalroman by Jochen Hermann
Cover of the book Critical evaluation of different approaches to coaching by Jochen Hermann
Cover of the book Die Grundsätze des Art. 79. Abs. 3 GG in der Weimarer Staatsrechtslehre am Beispiel des Bundesstaatsprinzips und der Lehre Carl Schmitts by Jochen Hermann
Cover of the book Concepts of Womanhood and Masculinity and the Representation of Gender Relation in Robert Browning's 'Porphyria's Lover' by Jochen Hermann
Cover of the book Gewalt in der Familie. Erklärungsansätze, Folgen und sozialpädagogische Präventionsmaßnahmen by Jochen Hermann
Cover of the book Entstehung und Aufrechterhaltung der sozialen Ordnung im Alltagsleben - ein Überblick über die phänomenologische Sichtweise by Jochen Hermann
Cover of the book Ein Überblick über die Staatsaufgaben by Jochen Hermann
Cover of the book Historische Sichtweise auf Leistung und Beurteilung und Ableitung für die gegenwärtige Praxis am Beispiel des Mathematikunterrichts der Grundschule by Jochen Hermann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy