Die Währungsumstellung von DM auf EURO hat die subjektive Wahrnehmung der Preise verändert. Dadurch verändert sich auch das Konsumverhalten des Einzelnen.

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology
Cover of the book Die Währungsumstellung von DM auf EURO hat die subjektive Wahrnehmung der Preise verändert. Dadurch verändert sich auch das Konsumverhalten des Einzelnen. by Angelika Beate Huber, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Angelika Beate Huber ISBN: 9783638147903
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 15, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Angelika Beate Huber
ISBN: 9783638147903
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 15, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Psychologie - Sonstiges, Note: 1,5, FernUniversität Hagen (Fachbereich Psychologie Methoden), Veranstaltung: Präsenzveranstaltung, Sprache: Deutsch, Abstract: 1 Einleitung 'Das Trojanische Pferd war nur außen ein Pferd. Innen war es ein Wohnmobil.' Dieses Zitat aus einem SCHÜLERAUFSATZ (2002) zeigt schon, dass manche Dinge eben nicht so sind, wie sie auf den ersten Blick erscheinen. Deshalb ist es ein wichtiges Anliegen der empirischen Methodenforschung herauszufinden, mit welcher Wahrscheinlichkeit Annahmen über menschliches Verhalten tatsächlich zutreffen. Die Untersuchung einer zuvor aufgestellten Hypothese, die anschließende Dokumentation des Verfahrensprozesses und die kritische Interpretation der Ergebnisse war die Grundlage für eine Präsenzveranstaltung zur Methodenlehre in den Sozialwissenschaften. Anhand einer strukturierten Umfrage sollten die zuvor erworbenen theoretischmethodischen Kenntnisse zur Statistik in der Praxis eingeübt werden. Vorrangig ging es dabei um 'learning by doing'! Die folgende Arbeit ist chronologisch gegliedert. Im ersten Teil wird ausführlich die Planung und Ausführung der selbstdurchgeführten Studie dokumentiert. Vorschläge für mögliche Verbesserungen bei den Frageformulierungen sind hierin ebenfalls enthalten. Es folgt die Auswertung der erhobenen Umfragedaten anhand der Grundauszählung und mit Kreuztabellierung. Die Ergebnisse sind Grundlage zur Beurteilung der Gültigkeit der zuvor aufgestellten Hypothese. Empirische Daten, die sich mit dem gleichen Thema auseinandersetzen, folgen im zweiten Teil. Wegen der Aktualität des Themas wurde haupt-sächlich Material aus dem Internet verwendet. Die Rechercheresultate werden dabei mit den eigenen Studienergebnissen verglichen. Ein kurzes Resümee über das methodische Vorgehen bei der eigenen Studie schließt die Arbeit inhaltlich ab. Der Vorschlag für eine verbesserte Version des standardisierten Fragebogens ist der Arbeit angehängt und mit kurzen Begründungen zur Gestaltung näher erläutert. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Psychologie - Sonstiges, Note: 1,5, FernUniversität Hagen (Fachbereich Psychologie Methoden), Veranstaltung: Präsenzveranstaltung, Sprache: Deutsch, Abstract: 1 Einleitung 'Das Trojanische Pferd war nur außen ein Pferd. Innen war es ein Wohnmobil.' Dieses Zitat aus einem SCHÜLERAUFSATZ (2002) zeigt schon, dass manche Dinge eben nicht so sind, wie sie auf den ersten Blick erscheinen. Deshalb ist es ein wichtiges Anliegen der empirischen Methodenforschung herauszufinden, mit welcher Wahrscheinlichkeit Annahmen über menschliches Verhalten tatsächlich zutreffen. Die Untersuchung einer zuvor aufgestellten Hypothese, die anschließende Dokumentation des Verfahrensprozesses und die kritische Interpretation der Ergebnisse war die Grundlage für eine Präsenzveranstaltung zur Methodenlehre in den Sozialwissenschaften. Anhand einer strukturierten Umfrage sollten die zuvor erworbenen theoretischmethodischen Kenntnisse zur Statistik in der Praxis eingeübt werden. Vorrangig ging es dabei um 'learning by doing'! Die folgende Arbeit ist chronologisch gegliedert. Im ersten Teil wird ausführlich die Planung und Ausführung der selbstdurchgeführten Studie dokumentiert. Vorschläge für mögliche Verbesserungen bei den Frageformulierungen sind hierin ebenfalls enthalten. Es folgt die Auswertung der erhobenen Umfragedaten anhand der Grundauszählung und mit Kreuztabellierung. Die Ergebnisse sind Grundlage zur Beurteilung der Gültigkeit der zuvor aufgestellten Hypothese. Empirische Daten, die sich mit dem gleichen Thema auseinandersetzen, folgen im zweiten Teil. Wegen der Aktualität des Themas wurde haupt-sächlich Material aus dem Internet verwendet. Die Rechercheresultate werden dabei mit den eigenen Studienergebnissen verglichen. Ein kurzes Resümee über das methodische Vorgehen bei der eigenen Studie schließt die Arbeit inhaltlich ab. Der Vorschlag für eine verbesserte Version des standardisierten Fragebogens ist der Arbeit angehängt und mit kurzen Begründungen zur Gestaltung näher erläutert. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Regionale Unternehmenscluster by Angelika Beate Huber
Cover of the book Vertriebsmöglichkeiten von Wein in Hamburg by Angelika Beate Huber
Cover of the book Syrisch-arabischer Nationalismus und das Königreich Syrien von 1918-1920. Antike Kornkammer, osmanische Provinz, moderner Staat by Angelika Beate Huber
Cover of the book Pflegen einer Datenbank durch Kopiervorgänge (Unterweisung Industriekaufmann / -frau) by Angelika Beate Huber
Cover of the book Das nationalsozialistische Eherecht by Angelika Beate Huber
Cover of the book Design-Hotels. Individualität auf dem Hotelmarkt by Angelika Beate Huber
Cover of the book Das Gleichnis vom Sämann - Eine Exegese zu Mk 4,1-9 by Angelika Beate Huber
Cover of the book Protokollierung im Projekt CASSAC by Angelika Beate Huber
Cover of the book Modernisierung by Angelika Beate Huber
Cover of the book Die Alpen - Entstehung eines Hochgebirges by Angelika Beate Huber
Cover of the book Identity in Zadie Smith's 'White Teeth' and Hanif Kureishi's 'My Beautiful Laundrette' by Angelika Beate Huber
Cover of the book The fragile state concept and the emergence of the caliphate by Angelika Beate Huber
Cover of the book Unzulässige Kopplungsangebote beim Vertrieb von Mobiltelefonen mit Netzkartenverträgen nach UWG 04 by Angelika Beate Huber
Cover of the book Bedeutung und Analyse von Kindersuchmaschinen im Internet (am Beispiel von Blinde Kuh und Helles Köpfchen) by Angelika Beate Huber
Cover of the book Das Urteil von Nürnberg by Angelika Beate Huber
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy