Die Verwendung der Akzente und Apostrophen in einem Brief von 1874

Nonfiction, Reference & Language, French Language
Cover of the book Die Verwendung der Akzente und Apostrophen in einem Brief von 1874 by Alexia Soraia Pimenta Gomes Zonca, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Alexia Soraia Pimenta Gomes Zonca ISBN: 9783668359598
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 8, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Alexia Soraia Pimenta Gomes Zonca
ISBN: 9783668359598
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 8, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Romanistik - Französisch - Linguistik, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Romanisches Seminar), Veranstaltung: Einführung in die Korpuslinguistik schriftliches französisches Material, Sprache: Deutsch, Abstract: Oft wird gesagt, dass es einfach sei für eine Person, eine Sprache aus derselben Sprachfamilie zu erlernen. Dabei entwickeln die meisten Sprecher beim Erlernen der neuen, benachbarten Fremdsprache kein richtiges Bewusstsein dafür, dass es sich um zwei verschiedene linguistische Systeme handelt. Es werden also trotz der Nähe zur Muttersprache Fehler gemacht, und dies vorwiegend aus zweierlei Gründen: zum einen die Interferenzen mit der eigenen Muttersprache und zum anderen die mangelnde Kenntnis der Lexik und der Grammatik in der Fremdsprache, in der man schreibt oder spricht. Exemplarisch für dieses Phänomen wurden zwei Briefe eines in Italien lebenden Italieners, der auf Französisch schrieb, untersucht. Ziel dieser Hausarbeit ist es nicht, alle Fehler des Schreibers zu analysieren, vielmehr wird sich diese Arbeit auf die Akzente und die Apostrophen konzentrieren. Es werden dabei nicht nur die inkorrekten, sondern auch die korrekten Schreibweisen untersucht und eine Begründung für die jeweilige Entscheidung des Schreibers, die Akzente und die Apostrophen zu setzen oder nicht zu setzen, gesucht. Als allererstes wird jedoch erläutert, was genau ein Fehler ist.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Romanistik - Französisch - Linguistik, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Romanisches Seminar), Veranstaltung: Einführung in die Korpuslinguistik schriftliches französisches Material, Sprache: Deutsch, Abstract: Oft wird gesagt, dass es einfach sei für eine Person, eine Sprache aus derselben Sprachfamilie zu erlernen. Dabei entwickeln die meisten Sprecher beim Erlernen der neuen, benachbarten Fremdsprache kein richtiges Bewusstsein dafür, dass es sich um zwei verschiedene linguistische Systeme handelt. Es werden also trotz der Nähe zur Muttersprache Fehler gemacht, und dies vorwiegend aus zweierlei Gründen: zum einen die Interferenzen mit der eigenen Muttersprache und zum anderen die mangelnde Kenntnis der Lexik und der Grammatik in der Fremdsprache, in der man schreibt oder spricht. Exemplarisch für dieses Phänomen wurden zwei Briefe eines in Italien lebenden Italieners, der auf Französisch schrieb, untersucht. Ziel dieser Hausarbeit ist es nicht, alle Fehler des Schreibers zu analysieren, vielmehr wird sich diese Arbeit auf die Akzente und die Apostrophen konzentrieren. Es werden dabei nicht nur die inkorrekten, sondern auch die korrekten Schreibweisen untersucht und eine Begründung für die jeweilige Entscheidung des Schreibers, die Akzente und die Apostrophen zu setzen oder nicht zu setzen, gesucht. Als allererstes wird jedoch erläutert, was genau ein Fehler ist.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book The GLOBE Research Project by Alexia Soraia Pimenta Gomes Zonca
Cover of the book Konzeptionelle Datenmodellierung mit dem erweiterten Entity-Relationship-Modell by Alexia Soraia Pimenta Gomes Zonca
Cover of the book Ansätze für Sozialpolitik im Hinblick auf das 'Gefangenendilemma' by Alexia Soraia Pimenta Gomes Zonca
Cover of the book Prävention von sexuellem Missbrauch an Kindern by Alexia Soraia Pimenta Gomes Zonca
Cover of the book Intercultural Communication. An Overview by Alexia Soraia Pimenta Gomes Zonca
Cover of the book Ein Vergleich der demokratischen Performanz und dessen Bewertung nach Fuchs mit den Indizes von Jaggers/Gurr, Vanhanen und Freedom- House by Alexia Soraia Pimenta Gomes Zonca
Cover of the book Förderung der Schreibmotivation und Medienkompetenz an einer Gesamtschule. Entwicklung und Erprobung einer Online-Schülerzeitung mithilfe von WordPress by Alexia Soraia Pimenta Gomes Zonca
Cover of the book Der Investitionsabzugsbetrag nach § 7g EStG bei Einzelunternehmen by Alexia Soraia Pimenta Gomes Zonca
Cover of the book Der Wohlfahrtsstaat in der Krise - Der lohnarbeitsbezogene deutsche Sozialstaat und eine alternative Sozialpolitik by Alexia Soraia Pimenta Gomes Zonca
Cover of the book Die Bemühungen Deutschlands, Japans, Brasiliens und Indiens um eine Reform des UN-Sicherheitsrates und die Haltung anderer Akteure by Alexia Soraia Pimenta Gomes Zonca
Cover of the book Forschungs- und Entwicklungskooperationen im Netzwerk der Automobilindustrie by Alexia Soraia Pimenta Gomes Zonca
Cover of the book Theorie und Praxis der Euthanasie by Alexia Soraia Pimenta Gomes Zonca
Cover of the book Lebenslanges Lernen - lebensbegleitende Bildung: ein Kurzvortrag by Alexia Soraia Pimenta Gomes Zonca
Cover of the book Macht und Spiele in Organisationen by Alexia Soraia Pimenta Gomes Zonca
Cover of the book The genre 'Netspeak'. A contribution of the Internet for English as a World Language by Alexia Soraia Pimenta Gomes Zonca
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy