Die USA und Deutschland

Politik der Westintegration 1945-1955

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Die USA und Deutschland by Samuel Greef, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Samuel Greef ISBN: 9783638001700
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 13, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Samuel Greef
ISBN: 9783638001700
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 13, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Note: keine, Universität Kassel (Fachbereich 5 Gesellschaftswissenschaften), Veranstaltung: Die USA und die Neuordnung Europas nach dem 2. Weltkrieg, 33 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: (aus der Einleitung) Wie sah Deutschlands 'Weg in den Westen' aus und war er wirklich so geplant und geradlinig, wie er auf den ersten Blick erscheint? Im Kontext dieser Fragen bewegt sich die vorliegende Arbeit. Zur Einteilung der Entwicklung der deutschen Westbindung werden zwei Hauptphasen verwendet. Phase Eins beginnt mit dem Ende des 2. Weltkriegs 1945 und endet mit der Gründung der Bundesrepublik 1949. Sie umfasst die Zeit der direkten Besetzung Deutschlands durch die Alliierten. Die zweite Hauptphase schließt direkt daran an und geht bis 1955, dem Jahr, in dem mit den Pariser Verträgen und dem Beitritt Deutschlands zur NATO die formale Souveränität der Bundesrepublik wiederhergestellt wurde. Diese zweite Phase umfasst damit die Zeit der partiellen Souveränität Westdeutschlands. Um die Westbindung mit Blick auf die amerikanische Deutschlandpolitik zu betrachten, wird auch ein kurzer Überblick über die Anfänge amerikanischer Nachkriegsplanung, vor dem Ende des 2. Weltkriegs, gegeben. Auch wenn mit der Gründung der Bundesrepublik die Hohe Kommission, die aus den ehemaligen alliierten Militärregierungen hervorging, den Hauptansprechpartner für die deutsche Regierung darstellte, waren für die Ausgestaltung der politischen Beziehungen die Außenministerien bzw. Minister der Westalliierten zuständig. Diese trafen regelmäßig zu Gesprächen zusammen, um Fragen der Deutschland- und Europapolitik zu erörtern. Den USA als westlicher Führungsmacht kommt dabei eine besondere Rolle zu. Damit steht für die entscheidende Phase des Anfangs der Bundesrepublik der amerikanische Außenminister Dean Acheson im Mittelpunkt der Betrachtung. Welchen Einfluss hatte er auf die Deutschlandpolitik und die Frage der Westbindung?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Note: keine, Universität Kassel (Fachbereich 5 Gesellschaftswissenschaften), Veranstaltung: Die USA und die Neuordnung Europas nach dem 2. Weltkrieg, 33 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: (aus der Einleitung) Wie sah Deutschlands 'Weg in den Westen' aus und war er wirklich so geplant und geradlinig, wie er auf den ersten Blick erscheint? Im Kontext dieser Fragen bewegt sich die vorliegende Arbeit. Zur Einteilung der Entwicklung der deutschen Westbindung werden zwei Hauptphasen verwendet. Phase Eins beginnt mit dem Ende des 2. Weltkriegs 1945 und endet mit der Gründung der Bundesrepublik 1949. Sie umfasst die Zeit der direkten Besetzung Deutschlands durch die Alliierten. Die zweite Hauptphase schließt direkt daran an und geht bis 1955, dem Jahr, in dem mit den Pariser Verträgen und dem Beitritt Deutschlands zur NATO die formale Souveränität der Bundesrepublik wiederhergestellt wurde. Diese zweite Phase umfasst damit die Zeit der partiellen Souveränität Westdeutschlands. Um die Westbindung mit Blick auf die amerikanische Deutschlandpolitik zu betrachten, wird auch ein kurzer Überblick über die Anfänge amerikanischer Nachkriegsplanung, vor dem Ende des 2. Weltkriegs, gegeben. Auch wenn mit der Gründung der Bundesrepublik die Hohe Kommission, die aus den ehemaligen alliierten Militärregierungen hervorging, den Hauptansprechpartner für die deutsche Regierung darstellte, waren für die Ausgestaltung der politischen Beziehungen die Außenministerien bzw. Minister der Westalliierten zuständig. Diese trafen regelmäßig zu Gesprächen zusammen, um Fragen der Deutschland- und Europapolitik zu erörtern. Den USA als westlicher Führungsmacht kommt dabei eine besondere Rolle zu. Damit steht für die entscheidende Phase des Anfangs der Bundesrepublik der amerikanische Außenminister Dean Acheson im Mittelpunkt der Betrachtung. Welchen Einfluss hatte er auf die Deutschlandpolitik und die Frage der Westbindung?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Vergangenheitstempora im Spanischen und im Deutschen by Samuel Greef
Cover of the book Ein Rechenmeister mit Folgen. Leben und Werk von Adam Rieß by Samuel Greef
Cover of the book Über Renè Descartes 'Meditationes de Prima Philosophia' - Die zweite Meditation by Samuel Greef
Cover of the book Anthony Downs - Ökonomische Theorie der Demokratie by Samuel Greef
Cover of the book Der vorläufige Rechtsschutz im Verwaltungsprozess. Einstweiliger Rechtsschutz und einstweilige Anordnung by Samuel Greef
Cover of the book The Implementation of a Well-Fit-Program at SporLectro Hannover by Samuel Greef
Cover of the book Pressezensur im Dritten Reich by Samuel Greef
Cover of the book Et in Arcadia Ego - Bildbesprechungen von Menzel, Dürer, Tischbein by Samuel Greef
Cover of the book Facharbeit zum Thema: Geschichten erfinden mit Kindern by Samuel Greef
Cover of the book Management by Objectives. Führen durch Zielvereinbarung by Samuel Greef
Cover of the book Die Umweltfrage als Gegenstand epochaltypischer Schlüsselprobleme by Samuel Greef
Cover of the book Virales Marketing als Instrument für KMU by Samuel Greef
Cover of the book Besteuerung von Personengesellschaften im Abkommensrecht by Samuel Greef
Cover of the book Die Außenpolitik unter Erich Honecker by Samuel Greef
Cover of the book Über die Bedeutung des (nachträglichen) lauten Denkens für die Verbesserung von Bewegungsausführungen by Samuel Greef
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy