Die UN-Kinderrechtskonvention - Die Stellung der Kinderrechte in Deutschland

Die Stellung der Kinderrechte in Deutschland

Nonfiction, Religion & Spirituality
Cover of the book Die UN-Kinderrechtskonvention - Die Stellung der Kinderrechte in Deutschland by Marion Schmelzer-Darani, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marion Schmelzer-Darani ISBN: 9783638034630
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 11, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marion Schmelzer-Darani
ISBN: 9783638034630
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 11, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Theologie - Praktische Theologie, Note: 12,0, Universität des Saarlandes (Institut für Katholische Theologie), 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Kinderrechte - Ein Begriff, den wir heutzutage ganz selbstverständlich zu unserem Wortschatz zählen. Die Rechte der Kinder werden nicht nur, wie oft angenommen, in den Entwicklungsländern verletzt. Auch in Deutschland ist es Alltag, dass Kinder geschlagen werden und sexueller Gewalt ausgesetzt sind. Sie leiden außerdem unter Armut und Vernachlässigung, da die Eltern mit der Erziehung oftmals überfordert sind. So leben allein ca. eine Million Jungen und Mädchen von staatlicher Unterstützung. Zu beobachten ist, dass Kinder armer Familien häufiger Schulprobleme haben als Kinder wohlhabender Familien, da ihnen oft, im Gegensatz zu gleichaltrigen Kindern, kulturelles - und oftmals kostspieliges - Hintergrundwissen fehlt. Leider ist es immer noch zu häufig der Fall, dass Kinder aus finanziell besser gestellten Elternhäusern ihren Fähigkeiten und Begabungen gemäß gefördert und ausgebildet werden. Somit haben die Kinder finanzschwacher Eltern auch schlechtere Aussichten auf eine gute Ausbildung und somit auch auf einen Beruf, der sie finanziell unabhängig machen und ihnen ein regelmäßiges Einkommen garantieren würde. Gerade dieser Entwicklung muss entgegen gewirkt werden, da die UN-Kinderrechtskonvention jedem Kind das Recht auf Bildung zuschreibt...

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Theologie - Praktische Theologie, Note: 12,0, Universität des Saarlandes (Institut für Katholische Theologie), 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Kinderrechte - Ein Begriff, den wir heutzutage ganz selbstverständlich zu unserem Wortschatz zählen. Die Rechte der Kinder werden nicht nur, wie oft angenommen, in den Entwicklungsländern verletzt. Auch in Deutschland ist es Alltag, dass Kinder geschlagen werden und sexueller Gewalt ausgesetzt sind. Sie leiden außerdem unter Armut und Vernachlässigung, da die Eltern mit der Erziehung oftmals überfordert sind. So leben allein ca. eine Million Jungen und Mädchen von staatlicher Unterstützung. Zu beobachten ist, dass Kinder armer Familien häufiger Schulprobleme haben als Kinder wohlhabender Familien, da ihnen oft, im Gegensatz zu gleichaltrigen Kindern, kulturelles - und oftmals kostspieliges - Hintergrundwissen fehlt. Leider ist es immer noch zu häufig der Fall, dass Kinder aus finanziell besser gestellten Elternhäusern ihren Fähigkeiten und Begabungen gemäß gefördert und ausgebildet werden. Somit haben die Kinder finanzschwacher Eltern auch schlechtere Aussichten auf eine gute Ausbildung und somit auch auf einen Beruf, der sie finanziell unabhängig machen und ihnen ein regelmäßiges Einkommen garantieren würde. Gerade dieser Entwicklung muss entgegen gewirkt werden, da die UN-Kinderrechtskonvention jedem Kind das Recht auf Bildung zuschreibt...

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Konzeption und prototypische Realisierung eines Webportals über Internetauftritte renommierter zeitgenössischer Künstler by Marion Schmelzer-Darani
Cover of the book Vorschulbildung als Chance für den Bildungsweg? by Marion Schmelzer-Darani
Cover of the book Der Zusammenhang von Moral und Geschlecht by Marion Schmelzer-Darani
Cover of the book Zerfall von Figur und Struktur in Ehrensteins Tubutsch by Marion Schmelzer-Darani
Cover of the book Dynamische Aspekte der Reverse Logistics in Closed-Loop Supply Chains by Marion Schmelzer-Darani
Cover of the book Kinder-/Jugendhilfeplanung (KJP) by Marion Schmelzer-Darani
Cover of the book Rezeptive Mehrsprachigkeit und EuroCom by Marion Schmelzer-Darani
Cover of the book Collage und Fotomontage in der Dada-Bewegung und ihre Rezeption in der modernen und zeitgenössischen Kunst by Marion Schmelzer-Darani
Cover of the book El comportamiento no verbal. Los gestos en diferentes culturas by Marion Schmelzer-Darani
Cover of the book Die Gründe und der Prozess der Qualitätsentwicklung in der Weiterbildung by Marion Schmelzer-Darani
Cover of the book Die Gottbeziehung - Die Beziehung zu Gott als Kern christlichen Glaubens by Marion Schmelzer-Darani
Cover of the book Geschäftsmodelle erfolgreicher internetbasierter Unternehmen der 2. Generation by Marion Schmelzer-Darani
Cover of the book Die Lokalisten - Eine Ethnographie der Identitätskonstruktion auf Internetplattformen und deren sozialpsychologische Analyse unter dem Aspekt des Motivationsfaktors Anerkennung by Marion Schmelzer-Darani
Cover of the book Der Kurfürstentag zu Frankfurt 1558 by Marion Schmelzer-Darani
Cover of the book Zwischen Unabhängigkeit und Staatskontrolle by Marion Schmelzer-Darani
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy