Die Tyrannei der Mehrheit. Analyse des demokratischen Prinzips

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, Politics, History & Theory
Cover of the book Die Tyrannei der Mehrheit. Analyse des demokratischen Prinzips by Christof Niemann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christof Niemann ISBN: 9783638167093
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 26, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christof Niemann
ISBN: 9783638167093
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 26, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: noch keine, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Institut für Politische Wissenschaften), Veranstaltung: Einführung in die Politischen Wissenschaften, Sprache: Deutsch, Abstract: Mehrheit oder Minderheit - wer sollte ein demokratisches System dominieren? Oder sollten beide in ihren Möglichkeiten zur politischen Einflussnahme gleichberechtigt sein? Mit diesen Fragen beschäftigen sich Politikwissenschaftler seit geraumer Zeit. Eingegangen wird in dieser Arbeit hauptsächlich auf die Ansätze von Arendt Lijphart, Alexis de Tocqueville und Aurel Croissant. Bedeutet Demokratie dass zu strittigen Fragen eine Abstimmung stattfindet und die Mehrheit sich schließlich uneingeschränkt durchsetzt? Im einfachsten Falle ja, aber eigentlich versteht man unter Demokratie die Herrschaft des Volkes, nicht die Herrschaft eines Teils des Volkes. Dem Wesen des demokratischen Prinzips entspricht es, eine Identität von Regierenden und Regierten zu schaffen. Demnach ist Demokratie mit der Mehrheitsherrschaft allein wohl nicht ausreichend erfasst. Aber auch die Dominanz von Minderheiten kann das System lähmen. Das Problem wird aus beiden Perspektiven genauer beleuchtet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: noch keine, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Institut für Politische Wissenschaften), Veranstaltung: Einführung in die Politischen Wissenschaften, Sprache: Deutsch, Abstract: Mehrheit oder Minderheit - wer sollte ein demokratisches System dominieren? Oder sollten beide in ihren Möglichkeiten zur politischen Einflussnahme gleichberechtigt sein? Mit diesen Fragen beschäftigen sich Politikwissenschaftler seit geraumer Zeit. Eingegangen wird in dieser Arbeit hauptsächlich auf die Ansätze von Arendt Lijphart, Alexis de Tocqueville und Aurel Croissant. Bedeutet Demokratie dass zu strittigen Fragen eine Abstimmung stattfindet und die Mehrheit sich schließlich uneingeschränkt durchsetzt? Im einfachsten Falle ja, aber eigentlich versteht man unter Demokratie die Herrschaft des Volkes, nicht die Herrschaft eines Teils des Volkes. Dem Wesen des demokratischen Prinzips entspricht es, eine Identität von Regierenden und Regierten zu schaffen. Demnach ist Demokratie mit der Mehrheitsherrschaft allein wohl nicht ausreichend erfasst. Aber auch die Dominanz von Minderheiten kann das System lähmen. Das Problem wird aus beiden Perspektiven genauer beleuchtet.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Frauen in der Revolution von 1848/49 by Christof Niemann
Cover of the book Nathan reloaded? Die Idee der Ringparabel in der pluralistischen Religionstheologie by Christof Niemann
Cover of the book Lewwer duad üs Slaaw by Christof Niemann
Cover of the book Der Gegenwartsbezug im Geschichtsunterricht by Christof Niemann
Cover of the book Balanced Score Card im strategischen Kundenmanagement by Christof Niemann
Cover of the book Ausreichende Anreize zur Rückkehr in Arbeit im SBG II? by Christof Niemann
Cover of the book Hybrid identity formation of migrants by Christof Niemann
Cover of the book Sozialwissenschaftliche Beiträge zur Erklärung jugendlicher Gewaltbereitschaft - Ein Vergleich empirischer Studien und ihrer Erklärungsansätze by Christof Niemann
Cover of the book Stalins Terror gegen den eigenen Apparat - Rationalität im Irrationalen? by Christof Niemann
Cover of the book Anlegen einer Personalakte nach der Leittextmethode (Unterweisung Industriekaufmann / -kauffrau) by Christof Niemann
Cover of the book Der Unesco Rahmenaktionsplan - Anspruch und Wirkung by Christof Niemann
Cover of the book Der Westfälische Friede als Medienereignis by Christof Niemann
Cover of the book Die Sozioökonomie von Sport by Christof Niemann
Cover of the book Regionale Wirtschaftsintegration in Südost-Asien: Die ASEAN by Christof Niemann
Cover of the book Wahl des Wechselkursregimes - Spekulative Attacken by Christof Niemann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy