Die Schlacht bei Tannenberg

Der Deutsche Orden oder Polen-Litauen als Aggressor

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Die Schlacht bei Tannenberg by Torsten Gruber, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Torsten Gruber ISBN: 9783640692033
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 30, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Torsten Gruber
ISBN: 9783640692033
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 30, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,3, Ruhr-Universität Bochum (Lehrstuhl für die Geschichte des Mittelalters), Veranstaltung: Krieg und Frieden im Mittelalter, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Schlacht von Tannenberg ist das epochale Ereignis im Späten Mittelalter. Mit dem Sieg über den Deutschen Orden stoppte die polnisch-litauische Union die deut-sche Expansion in Osteuropa. Die feindlichen Lager hatten aber schon in den Jahr-zehnten zuvor unzählige Feldzüge gegeneinander geführt, doch keiner war mit der Schlacht von Tannenberg vergleichbar. Beide Kriegsparteien wollten auf Kosten der jeweils anderen expandieren, eine große endgültige Auseinandersetzung war also unvermeidbar. Aber wer war letzten Endes der Aggressor dieser Schlacht? Der Deut-sche Orden oder Polen-Litauen? Diese Frage soll auf den folgenden Seiten geklärt werden. Einführend sollen die Entwicklungen aufgezeigt werden, die letztlich zu dieser un-abwendbaren Konfrontation führten. Um die unmittelbare Vorgeschichte der Schlacht besser verstehen zu können, soll in aller Kürze das zeitgenössische Fehde-recht erläutert werden. Dass beide Seiten den Aggressor der Schlacht in der jeweils anderen suchten, soll unter Zuhilfenahme zweier Chroniken jener Zeit verdeutlicht werden. Als ordensfreundliche Chronik soll die Chronik des Posilge nebst Nachfol-ger, als polenfreundliche Chronik die Annales des Jan D?ugosz herangezogen und analysiert werden. Nach einer knappen Schilderung der Kriegsfolgen bis zum Ersten Thorner Frieden 1411 sollen schließlich die Ergebnisse zusammengetragen und die Eingangsfrage beantwortet werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,3, Ruhr-Universität Bochum (Lehrstuhl für die Geschichte des Mittelalters), Veranstaltung: Krieg und Frieden im Mittelalter, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Schlacht von Tannenberg ist das epochale Ereignis im Späten Mittelalter. Mit dem Sieg über den Deutschen Orden stoppte die polnisch-litauische Union die deut-sche Expansion in Osteuropa. Die feindlichen Lager hatten aber schon in den Jahr-zehnten zuvor unzählige Feldzüge gegeneinander geführt, doch keiner war mit der Schlacht von Tannenberg vergleichbar. Beide Kriegsparteien wollten auf Kosten der jeweils anderen expandieren, eine große endgültige Auseinandersetzung war also unvermeidbar. Aber wer war letzten Endes der Aggressor dieser Schlacht? Der Deut-sche Orden oder Polen-Litauen? Diese Frage soll auf den folgenden Seiten geklärt werden. Einführend sollen die Entwicklungen aufgezeigt werden, die letztlich zu dieser un-abwendbaren Konfrontation führten. Um die unmittelbare Vorgeschichte der Schlacht besser verstehen zu können, soll in aller Kürze das zeitgenössische Fehde-recht erläutert werden. Dass beide Seiten den Aggressor der Schlacht in der jeweils anderen suchten, soll unter Zuhilfenahme zweier Chroniken jener Zeit verdeutlicht werden. Als ordensfreundliche Chronik soll die Chronik des Posilge nebst Nachfol-ger, als polenfreundliche Chronik die Annales des Jan D?ugosz herangezogen und analysiert werden. Nach einer knappen Schilderung der Kriegsfolgen bis zum Ersten Thorner Frieden 1411 sollen schließlich die Ergebnisse zusammengetragen und die Eingangsfrage beantwortet werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Jugendstrafrecht in Deutschland und dessen Vollzug by Torsten Gruber
Cover of the book Sport und Altern by Torsten Gruber
Cover of the book Touristische Attraktionen und Angebote im Süden und der Landesmitte Namibias by Torsten Gruber
Cover of the book Chancengleichheit beim Hochschulzugang - Realität oder Wunschdenken? by Torsten Gruber
Cover of the book Garcilaso de la Vegas 'Soneto XII' unter besonderer Beachtung seiner mythischen Elemente by Torsten Gruber
Cover of the book Einsatz von Social Media in der Finanzdienstleistungsbranche by Torsten Gruber
Cover of the book Die Villa Rustica im römischen Germanien by Torsten Gruber
Cover of the book Orthodoxie das unbekannte Christentum - Der orthodoxe Gottesdienst als Gesamtkunstwerk by Torsten Gruber
Cover of the book Institutionen und Prinzipien der athenischen Demokratie. Theorie und Praxis nach Aristoteles by Torsten Gruber
Cover of the book Die Väter: Narren der Uneinsichtigkeit in Gottfried Kellers 'Romeo und Julia auf dem Dorfe' by Torsten Gruber
Cover of the book Musiktherapie bei sexuell traumatisierten Kindern by Torsten Gruber
Cover of the book The Treatment of the Race Issue in 'Adventures of Huckleberry Finn' by Torsten Gruber
Cover of the book Wertschöpfung durch vernetzte Kompetenz - Von Unternehmens- zu Kompetenznetzen der Produktion by Torsten Gruber
Cover of the book Das Pflegetagebuch für pflegende Angehörige. Ressourcenerhebung von zu Hause lebenden pflegebedürftigen Personen by Torsten Gruber
Cover of the book Realisation of Monitoring and Control over Municipalities in European Countries by Torsten Gruber
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy