Die salische Königslandschaft am Rhein: Speyer und Worms

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Die salische Königslandschaft am Rhein: Speyer und Worms by Julian Wittmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Julian Wittmann ISBN: 9783640635177
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 1, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Julian Wittmann
ISBN: 9783640635177
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 1, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,0, Universität Stuttgart (Historisches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Von 1024 bis 1125 herrschten die salischen Könige im Reich. Noch heute werden Speyer und sein Dom, aber auch Worms eng mit den Saliern verbunden. Denn gerade in diesen knapp 100 Jahren sollte sich die Bedeutung der beiden rheinischen Städte bis zur beinahen Unverzichtbarkeit für Königtum und Reich steigern. Worms wurde schon vor der Wahl des ersten salischen Königs Konrad II. von der Adelssippe gefördert, Speyers Aufstieg hingegen begann erst nach Konrads Thronbesteigung. Im Folgenden soll die strukturelle und systematische Förderung von Speyer und Worms durch die Salier aufgezeigt werden. Dazu gehören nicht nur entsprechende Urkunden, Schenkungen und Privilegien, sondern auch die Häufigkeit der Aufenthalte der Könige in den beiden Städten. Hierbei spielt auch die Art der Aufenthalte eine Rolle. Es wird mit einer kurzen Einführung zu Herkunft und Herkunftsgebiet des salischen Geschlecht begonnen werden und im weiteren Verlauf auf die vier Könige und deren Verhältnis zu Speyer und Worms eingegangen werden. Hierbei ist es notwendig, ausgesuchte Quellen und Urkunden Konrads II., Heinrichs III., Heinrichs IV. und Heinrichs V. näher zu betrachtet, um an diesen die Förderung der Städte exemplarisch zu verdeutlichen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,0, Universität Stuttgart (Historisches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Von 1024 bis 1125 herrschten die salischen Könige im Reich. Noch heute werden Speyer und sein Dom, aber auch Worms eng mit den Saliern verbunden. Denn gerade in diesen knapp 100 Jahren sollte sich die Bedeutung der beiden rheinischen Städte bis zur beinahen Unverzichtbarkeit für Königtum und Reich steigern. Worms wurde schon vor der Wahl des ersten salischen Königs Konrad II. von der Adelssippe gefördert, Speyers Aufstieg hingegen begann erst nach Konrads Thronbesteigung. Im Folgenden soll die strukturelle und systematische Förderung von Speyer und Worms durch die Salier aufgezeigt werden. Dazu gehören nicht nur entsprechende Urkunden, Schenkungen und Privilegien, sondern auch die Häufigkeit der Aufenthalte der Könige in den beiden Städten. Hierbei spielt auch die Art der Aufenthalte eine Rolle. Es wird mit einer kurzen Einführung zu Herkunft und Herkunftsgebiet des salischen Geschlecht begonnen werden und im weiteren Verlauf auf die vier Könige und deren Verhältnis zu Speyer und Worms eingegangen werden. Hierbei ist es notwendig, ausgesuchte Quellen und Urkunden Konrads II., Heinrichs III., Heinrichs IV. und Heinrichs V. näher zu betrachtet, um an diesen die Förderung der Städte exemplarisch zu verdeutlichen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Bestands- und Erfolgskonten führen (Unterweisung Bürokaufmann / -frau) by Julian Wittmann
Cover of the book Lehrerberuf = Traumjob? by Julian Wittmann
Cover of the book Human Error. Fahrassistenzsysteme zur Vermeidung menschlichen Fehlverhaltens by Julian Wittmann
Cover of the book Lesetexte im Anfangsunterricht by Julian Wittmann
Cover of the book Die actio pro socio im Aktienrecht unter besonderer Berücksichtigung des Klagezulassungsverfahrens nach § 148 AktG by Julian Wittmann
Cover of the book Backlash? - Determinativer Biologismus in der Populärliteratur durch die Konstruktion des 'typisch Weiblichen' by Julian Wittmann
Cover of the book Allgemeinbildung in kritisch-konstruktiver Perspektive - Wolfgang Klafki by Julian Wittmann
Cover of the book Problematik der Adoption von Kindern aus Ländern der Dritten Welt - insbesondere zur Anerkennung ausländischer Adoptionen in Deutschland by Julian Wittmann
Cover of the book Entwicklung und Integration einer Management-Software zur Verwaltung von betrieblichen Schulungen und Seminaren by Julian Wittmann
Cover of the book Die Pilgerfahrt nach Mekka. Elementare Strukturen, Erfahrungen, Zugänge und Wahrheiten by Julian Wittmann
Cover of the book Marketing Campaign for Budweiser by Julian Wittmann
Cover of the book Mitterrand und die Wiedervereinigung 1989/90 by Julian Wittmann
Cover of the book Serviceorientierte Architekturen und Webservices by Julian Wittmann
Cover of the book Is Hollywood racist toward blacks? by Julian Wittmann
Cover of the book Neue methodisch-didaktische Gestaltungsmöglichkeiten im Wirtschaftsunterricht einer 8. Klasse am LBZ für Körperbehinderte durch den Einsatz von Multimedia by Julian Wittmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy