Wirtschaftsstrafrecht- und Ordnungswidrigkeitenrecht

Betrug bzw. Submissionsabsprachen, Maßnahmen der Wirtschaftsstrafkammer, Maßnahmen im Ermittlungsverfahren, Bußgeldstrafen gemäß OWiG

Nonfiction, Reference & Language, Law, Business
Cover of the book Wirtschaftsstrafrecht- und Ordnungswidrigkeitenrecht by Rainer Wissing, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Rainer Wissing ISBN: 9783668427594
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 3, 2017
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Rainer Wissing
ISBN: 9783668427594
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 3, 2017
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: 2,0, Universität des Saarlandes (Wirtschaftsrecht), Sprache: Deutsch, Abstract: Korruption ist der Missbrauch einer Vertrauensstellung in einer Funktion in Verwaltung, Justiz, Wirtschaft, Politik u.a., um einen materiellen oder immateriellen Vorteil zu erlangen, auf den kein rechtlich begründeter Anspruch besteht. Korruption bezeichnet i.w.S. Bestechlichkeit, Bestechung, Vorteilsannahme und Vorteilsgewährung. Kernelement von korruptem Verhalten ist das Ausnutzen einer Machtposition für einen persönlichen Vorteil unter Missachtung universalistischer Verhaltensnormen, seien es moralische Standards, Amtspflichten oder Gesetze. Korruption ist eine soziale Interaktion, bei der die Beteiligten vorteilhafte Leistungen austauschen ('win-win'-Situation), beispielsweise Entscheidungsbeeinflussung gegen Geldzahlungen. Korruption ist eine Art Kompensationsgeschäft, aber dennoch mehr als nur ein Tausch zwischen zwei Akteuren zu ihrem gegenseitigen Vorteil. Der Zusatz, dass es sich um einen illegalen Tausch handelt, ist nicht eindeutig: Hehlerei ist z.B. auch ein illegaler Tausch, aber keine Korruption. Man kann Korruption von anderen Austauschbeziehungen z.B. auf einem Markt unterscheiden, wenn man sie als ein Phänomen mit drei beteiligten Akteuren betrachtet, nämlich dem Bestechenden, dem Bestochenen und dem Auftraggeber des Bestochenen. Sie werden als Klient, Agent und Prinzipal bezeichnet (s. Prinzipal-Agent-Theorie). Prinzipal und Agent haben eine vertragliche Beziehung, in der der Prinzipal den Agenten mit einer Aufgabe betraut und ihm zur Erfüllung dieser Aufgabe ein Mittel überlässt und einen Spielraum gibt, innerhalb dessen er agieren kann. Dies ist die erwähnte Machtposition. Diese nutzt der Agent aus (oft gegen die Interessen des Prinzipals), um dem Klienten etwas im 'Tausch' anbieten zu können. Korruption bezeichnet die Aktivitäten des 'Gebenden' wie des 'Empfängers' (Vgl. Definition von Myrdal 1989: 405). Gesetzbücher nennen dies 'aktive Bestechung' und 'passive Bestechung' (Bestechlichkeit). Mindestens einer der Kooperationspartner missbraucht eine Macht- bzw. Vertrauensposition und gerät deshalb in einen Normkonflikt zwischen partikularistischen Normen und offiziellen und/oder universalistischen Normen. Die Beteiligten müssen abwägen, ob sie den erzielbaren Vorteil durch Korruption höher gewichten als die Risiken (die erwartbaren negativen Sanktionen) bei einer möglichen Aufdeckung.

Dipl. Ing. (FH) im Bereich Drucktechnik, Mediengestaltung, 1990 M.B.A. Master of Business Administration, 2002 LL.M. Master of Law, 2015 Erfahrungen im Bereich Drucktechnik, Mediengestaltung, Marketing, PR f. Werbeagenturen und kommunale Einrichtungen (Stadtwerke) Erfahrungen als Vertriebsleiter Europa im Bereich B2B f. Druckerzeugnisse (u.a. Oberflächenherstellung f. Möbel und Holzwerkstoffe auf Kunststoffe und Specialpapiere) Wirtschaftsrecht

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: 2,0, Universität des Saarlandes (Wirtschaftsrecht), Sprache: Deutsch, Abstract: Korruption ist der Missbrauch einer Vertrauensstellung in einer Funktion in Verwaltung, Justiz, Wirtschaft, Politik u.a., um einen materiellen oder immateriellen Vorteil zu erlangen, auf den kein rechtlich begründeter Anspruch besteht. Korruption bezeichnet i.w.S. Bestechlichkeit, Bestechung, Vorteilsannahme und Vorteilsgewährung. Kernelement von korruptem Verhalten ist das Ausnutzen einer Machtposition für einen persönlichen Vorteil unter Missachtung universalistischer Verhaltensnormen, seien es moralische Standards, Amtspflichten oder Gesetze. Korruption ist eine soziale Interaktion, bei der die Beteiligten vorteilhafte Leistungen austauschen ('win-win'-Situation), beispielsweise Entscheidungsbeeinflussung gegen Geldzahlungen. Korruption ist eine Art Kompensationsgeschäft, aber dennoch mehr als nur ein Tausch zwischen zwei Akteuren zu ihrem gegenseitigen Vorteil. Der Zusatz, dass es sich um einen illegalen Tausch handelt, ist nicht eindeutig: Hehlerei ist z.B. auch ein illegaler Tausch, aber keine Korruption. Man kann Korruption von anderen Austauschbeziehungen z.B. auf einem Markt unterscheiden, wenn man sie als ein Phänomen mit drei beteiligten Akteuren betrachtet, nämlich dem Bestechenden, dem Bestochenen und dem Auftraggeber des Bestochenen. Sie werden als Klient, Agent und Prinzipal bezeichnet (s. Prinzipal-Agent-Theorie). Prinzipal und Agent haben eine vertragliche Beziehung, in der der Prinzipal den Agenten mit einer Aufgabe betraut und ihm zur Erfüllung dieser Aufgabe ein Mittel überlässt und einen Spielraum gibt, innerhalb dessen er agieren kann. Dies ist die erwähnte Machtposition. Diese nutzt der Agent aus (oft gegen die Interessen des Prinzipals), um dem Klienten etwas im 'Tausch' anbieten zu können. Korruption bezeichnet die Aktivitäten des 'Gebenden' wie des 'Empfängers' (Vgl. Definition von Myrdal 1989: 405). Gesetzbücher nennen dies 'aktive Bestechung' und 'passive Bestechung' (Bestechlichkeit). Mindestens einer der Kooperationspartner missbraucht eine Macht- bzw. Vertrauensposition und gerät deshalb in einen Normkonflikt zwischen partikularistischen Normen und offiziellen und/oder universalistischen Normen. Die Beteiligten müssen abwägen, ob sie den erzielbaren Vorteil durch Korruption höher gewichten als die Risiken (die erwartbaren negativen Sanktionen) bei einer möglichen Aufdeckung.

Dipl. Ing. (FH) im Bereich Drucktechnik, Mediengestaltung, 1990 M.B.A. Master of Business Administration, 2002 LL.M. Master of Law, 2015 Erfahrungen im Bereich Drucktechnik, Mediengestaltung, Marketing, PR f. Werbeagenturen und kommunale Einrichtungen (Stadtwerke) Erfahrungen als Vertriebsleiter Europa im Bereich B2B f. Druckerzeugnisse (u.a. Oberflächenherstellung f. Möbel und Holzwerkstoffe auf Kunststoffe und Specialpapiere) Wirtschaftsrecht

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Identitätsbildung, soziale Netzwerke und professionelle psychosoziale Versorgung by Rainer Wissing
Cover of the book Von der 'Media Richness' zur 'Synchronicity Theory' - Eine Medienwahltheorie und deren Erweiterungen by Rainer Wissing
Cover of the book How do social movements contribute to poverty reduction by Rainer Wissing
Cover of the book Das Dilemma des buddhistischen Umweltschutzes by Rainer Wissing
Cover of the book The Alfredian Educational Reform and Translation Program by Rainer Wissing
Cover of the book Rechtlicher Leitfaden für gerichtliche Verfahrenspflegschaften (§§ 50, 67 FGG) by Rainer Wissing
Cover of the book Unternehmensbewertung mit Multiplikatoren by Rainer Wissing
Cover of the book Die Alpen - Entstehung eines Hochgebirges by Rainer Wissing
Cover of the book Der Skandal ist die Moral - Die Rolle des Dopings in einem Theater namens Tour de France by Rainer Wissing
Cover of the book Bevölkerungspolitik in China. Die Ein-Kind-Politik als Antwort auf das Bevölkerungswachstum by Rainer Wissing
Cover of the book Das Goodman-Paradox und das moderne Problem der Induktion by Rainer Wissing
Cover of the book Simulation und Fiktion - Gregory Currie: 'Anne Bronte and the Uses of Imagination' by Rainer Wissing
Cover of the book Reden schreiben by Rainer Wissing
Cover of the book Indien und Pakistan: Demokratie als Entwicklungsfaktor by Rainer Wissing
Cover of the book Darstellung, Verlauf und Evaluation eines Konzepts 'Training für sozial unsichere Kinder' by Rainer Wissing
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy