Thirteen Days: Fiktion und Wirklichkeit der Kuba-Krise

Nonfiction, Entertainment, Drama, Anthologies
Cover of the book Thirteen Days: Fiktion und Wirklichkeit der Kuba-Krise by Ender Erat, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ender Erat ISBN: 9783638212397
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 20, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ender Erat
ISBN: 9783638212397
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 20, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Amerikanistik - Kultur und Landeskunde, Note: Sehr gut, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Lehrstuhl für englischsprachige Kulturen), Veranstaltung: Amerikanische Politik im amerikanischen Film, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Kuba-Krise, also jene 13 Tage im Oktober des Jahres 1962, gehört zweifellos zu den bedeutsamen historischen Ereignissen, welche die ganze Epoche des Kalten Kriegs exemplarisch widerspiegeln. Die Kuba-Krise bricht aus, als am 15.10.1962 amerikanische U- 2 Aufklärungsflugzeuge durch Luftaufnahmen über Kuba die Stationierung von sowjetischen Mittelstreckenraketen und von atomwaffenfähigen Bombern des Typs IL-28 bestätigen. Als am 28.10.1962, also 13 Tage nach der Entdeckung der Waffen, die Sowjetunion über Rundfunk den Abzug der Raketen mitteilt, schienen die Unruhen vorerst stillgelegt zu sein. Im allgemeinen bringt diese Krise nicht nur die seit dem Ende des 2. Weltkriegs vorherrschenden Spannungen zwischen den beiden Supermächten USA und UdSSR zum Ausdruck, sondern sie manifestiert auch den ideologischen Kampf zwischen dem Kommunismus und dem Kapitalismus. Ein Kampf der beinahe in einen verheerenden Krieg hätte münden können. Dass dieser Jahrzehnte andauernde Kampf speziell an diesen 13 Oktobertagen nur wenige Opfer gefordert hat, kann wohl darauf zurückgeführt werden, daß die beiden Protagonisten - John F. Kennedy und Nikita Chruschtschow - es wußten, mit Krisen verantwortungsvoll umzugehen. Fast 40 Jahre nach dem Ende dieser politischen, diplomatischen und teilweise auch militärischen Konfrontation zwischen der USA und der UdSSR, greift der Regisseur Roger Donaldson die Kuba-Krise auf, indem er in seinem Film Thirteen Days versucht die Dramatik und Hektik dieser 13 kritischen Tage nachzubilden. Das Ziel dieser Arbeit ist es, die tatsächlichen Vorgänge im Rahmen der Kuba-Krise mit den Darstellungen im Film von Roger Donaldson zu vergleichen und potentielle Erklärungsansätze für Abweichungen zwischen der Realität und der Fiktion zu liefern, ohne dabei allerdings den Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben. Im ersten Abschnitt dieser Seminararbeit wird der historische Ablauf der Kuba-Krise umrissen und anschließend ein filmographischer Überblick zum Film Thirteen Days verschaffen. Darauf aufbauend werden im zweiten Teil schließlich exemplarisch einige Schlüsselszenen aus dem Film entnommen, um diese mit den tatsächlichen Vorgängen zu vergleichen und die daraus resultierenden Abweichungen begründend zu erschließen. Dabei sollte vor allem verdeutlicht werden, dass Facetten der amerikanischen Politik fast unverfälscht - also authentisch und auf gelungener Weise - zum Gegenstand des amerikanischen Spielfilms werden können.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Amerikanistik - Kultur und Landeskunde, Note: Sehr gut, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Lehrstuhl für englischsprachige Kulturen), Veranstaltung: Amerikanische Politik im amerikanischen Film, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Kuba-Krise, also jene 13 Tage im Oktober des Jahres 1962, gehört zweifellos zu den bedeutsamen historischen Ereignissen, welche die ganze Epoche des Kalten Kriegs exemplarisch widerspiegeln. Die Kuba-Krise bricht aus, als am 15.10.1962 amerikanische U- 2 Aufklärungsflugzeuge durch Luftaufnahmen über Kuba die Stationierung von sowjetischen Mittelstreckenraketen und von atomwaffenfähigen Bombern des Typs IL-28 bestätigen. Als am 28.10.1962, also 13 Tage nach der Entdeckung der Waffen, die Sowjetunion über Rundfunk den Abzug der Raketen mitteilt, schienen die Unruhen vorerst stillgelegt zu sein. Im allgemeinen bringt diese Krise nicht nur die seit dem Ende des 2. Weltkriegs vorherrschenden Spannungen zwischen den beiden Supermächten USA und UdSSR zum Ausdruck, sondern sie manifestiert auch den ideologischen Kampf zwischen dem Kommunismus und dem Kapitalismus. Ein Kampf der beinahe in einen verheerenden Krieg hätte münden können. Dass dieser Jahrzehnte andauernde Kampf speziell an diesen 13 Oktobertagen nur wenige Opfer gefordert hat, kann wohl darauf zurückgeführt werden, daß die beiden Protagonisten - John F. Kennedy und Nikita Chruschtschow - es wußten, mit Krisen verantwortungsvoll umzugehen. Fast 40 Jahre nach dem Ende dieser politischen, diplomatischen und teilweise auch militärischen Konfrontation zwischen der USA und der UdSSR, greift der Regisseur Roger Donaldson die Kuba-Krise auf, indem er in seinem Film Thirteen Days versucht die Dramatik und Hektik dieser 13 kritischen Tage nachzubilden. Das Ziel dieser Arbeit ist es, die tatsächlichen Vorgänge im Rahmen der Kuba-Krise mit den Darstellungen im Film von Roger Donaldson zu vergleichen und potentielle Erklärungsansätze für Abweichungen zwischen der Realität und der Fiktion zu liefern, ohne dabei allerdings den Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben. Im ersten Abschnitt dieser Seminararbeit wird der historische Ablauf der Kuba-Krise umrissen und anschließend ein filmographischer Überblick zum Film Thirteen Days verschaffen. Darauf aufbauend werden im zweiten Teil schließlich exemplarisch einige Schlüsselszenen aus dem Film entnommen, um diese mit den tatsächlichen Vorgängen zu vergleichen und die daraus resultierenden Abweichungen begründend zu erschließen. Dabei sollte vor allem verdeutlicht werden, dass Facetten der amerikanischen Politik fast unverfälscht - also authentisch und auf gelungener Weise - zum Gegenstand des amerikanischen Spielfilms werden können.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Vorstellung des umweltökonomischen Instruments Handelbare Emissionsrechte (Emissionshandel) by Ender Erat
Cover of the book Henrik Ibsens 'Gengangere'. Eine interdiskursive Analyse by Ender Erat
Cover of the book Marktstudie Albaniens und Bedingungen für ausländische Investitionen: Kleines Land mit großen Investitionschancen by Ender Erat
Cover of the book Der Einfluß der arabischen Sprache im Spanischen by Ender Erat
Cover of the book Innerbetriebliche Leistungsverrechnung by Ender Erat
Cover of the book Finanzielle Nachhaltigkeit und Wirkungen von Mikrofinanzen by Ender Erat
Cover of the book Herausforderung: Markenmanagement im Automotive-Sektor by Ender Erat
Cover of the book Die strafbefreiende Selbstanzeige im Steuerstrafrecht. Erneute Verschärfung der Anforderungen zum 1. Januar 2015 by Ender Erat
Cover of the book Veränderung oder Zerstörung der Kulturen durch die Globalisierung by Ender Erat
Cover of the book Auswirkungen der EWWU-Erweiterung auf die europäische Geldpolitik by Ender Erat
Cover of the book Verbrechen als Pflichtverletzung - Die Theorie vom Verbrechen als Pflichtverletzung by Ender Erat
Cover of the book Do the provisions of the EUCFR produce a horizontal effect? by Ender Erat
Cover of the book Bayerns und Sachsens Gymnasiallehrpläne im Vergleich: Unterschiede, Gemeinsamkeiten und ihre Bedeutung für die Bildungspolitik der beiden Kultusministerien by Ender Erat
Cover of the book Adipositas bei Kindern und Jugendlichen by Ender Erat
Cover of the book Gesellschaft im Wandel - Die Entwicklung der germanischen Gesellschaftsstruktur in der Zeit der Völkerwanderung und die Frage nach einer germanischen Identität by Ender Erat
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy