Die juristische Elite der Bundesrepublik Deutschland

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Die juristische Elite der Bundesrepublik Deutschland by Christoph Färber, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christoph Färber ISBN: 9783638490931
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 13, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christoph Färber
ISBN: 9783638490931
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 13, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 2, Technische Universität Darmstadt (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Einführung in die Elitesoziologie, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Wir beschäftigen uns in dieser Arbeit mit der juristischen Elite der Bundesrepublik Deutschland. Es soll ein Überblick über die Geschichte, die Zusammensetzung, die Rekrutierung und die charakteristischen Merkmale gegeben werden. Besondere Bedeutung kommt der juristischen Elite schon aufgrund der Tatsache zu, dass sie eine der drei klassischen Staatsgewalten im Sinne der Theorien von Montesquieu bzw. Locke darstellt und als solche auch im Grundgesetz der Bundesrepublik verankert ist. Alleine dem Bundesverfassungsgericht kann eine nicht unbedeutende Rolle in der Gesellschaft zugesprochen werden, so hat es durch seine Urteile immer wieder bei Gesetzgebungen eine maßgebliche Rolle gespielt, wie z.B. bei seinem Urteil bezüglich des Zuwanderungsgesetzes vom 18.12.2002. Aber auch in den soziologischen Elitetheorien hat die juristische Elite selbstverständlich einen festen Platz gefunden und ist bei Dahrendorf eine der sieben funktionalistischen Eliten (vergl. Dahrendorf, 1961) und mit dieser Arbeit soll speziell die Gruppe der juristischen Elite nochmals näher betrachtet werden. Aufgrund des Umfangs wird sich diese Arbeit nicht mit der allgemeinen Diskussion über die verschiedenen Elitentheorien befassen, sondern speziell die juristische Elite unter die Lupe nehmen. Wir werden in der Arbeit feststellen, dass die Eliten allgemein und speziell die juristische Elite einer exklusiven Auswahl und Zusammensetzung unterliegen und keineswegs der Bevölkerungszusammensetzung entsprichen. Auch werden wir die Mechanismen dieser Auswahl näher betrachte und u.A. den Blick etwas näher auf das juristische Studium konzentrieren. Im späteren Verlauf der Arbeit wird es schließlich noch um die Frage der Besonderheiten der juristischen Elite gehen und was diese von anderen Eliten der Bundesrepublik unterscheidet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 2, Technische Universität Darmstadt (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Einführung in die Elitesoziologie, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Wir beschäftigen uns in dieser Arbeit mit der juristischen Elite der Bundesrepublik Deutschland. Es soll ein Überblick über die Geschichte, die Zusammensetzung, die Rekrutierung und die charakteristischen Merkmale gegeben werden. Besondere Bedeutung kommt der juristischen Elite schon aufgrund der Tatsache zu, dass sie eine der drei klassischen Staatsgewalten im Sinne der Theorien von Montesquieu bzw. Locke darstellt und als solche auch im Grundgesetz der Bundesrepublik verankert ist. Alleine dem Bundesverfassungsgericht kann eine nicht unbedeutende Rolle in der Gesellschaft zugesprochen werden, so hat es durch seine Urteile immer wieder bei Gesetzgebungen eine maßgebliche Rolle gespielt, wie z.B. bei seinem Urteil bezüglich des Zuwanderungsgesetzes vom 18.12.2002. Aber auch in den soziologischen Elitetheorien hat die juristische Elite selbstverständlich einen festen Platz gefunden und ist bei Dahrendorf eine der sieben funktionalistischen Eliten (vergl. Dahrendorf, 1961) und mit dieser Arbeit soll speziell die Gruppe der juristischen Elite nochmals näher betrachtet werden. Aufgrund des Umfangs wird sich diese Arbeit nicht mit der allgemeinen Diskussion über die verschiedenen Elitentheorien befassen, sondern speziell die juristische Elite unter die Lupe nehmen. Wir werden in der Arbeit feststellen, dass die Eliten allgemein und speziell die juristische Elite einer exklusiven Auswahl und Zusammensetzung unterliegen und keineswegs der Bevölkerungszusammensetzung entsprichen. Auch werden wir die Mechanismen dieser Auswahl näher betrachte und u.A. den Blick etwas näher auf das juristische Studium konzentrieren. Im späteren Verlauf der Arbeit wird es schließlich noch um die Frage der Besonderheiten der juristischen Elite gehen und was diese von anderen Eliten der Bundesrepublik unterscheidet.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Strategien und Positionierungen beim Online-Dating by Christoph Färber
Cover of the book Innovationsbewertung im Tourismus by Christoph Färber
Cover of the book Ba Jin - Die Familie: Das Joch der traditionellen, konfuzianischen Familie by Christoph Färber
Cover of the book Ein Vergleich zwischen den Gottesbeweisen in Kants 'Kritik der reinen Vernunft' und 'Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft' by Christoph Färber
Cover of the book Contre le régime d´assemblée - les idées constitutionnelles du général de Gaulle by Christoph Färber
Cover of the book Hospitality Marketing im Sport by Christoph Färber
Cover of the book Assessment Center. Anforderungen an eine Beobachterkonferenz by Christoph Färber
Cover of the book Gender Mainstreaming by Christoph Färber
Cover of the book Die Auswirkungen des Sarbanes-Oxley Act auf das Controlling by Christoph Färber
Cover of the book Social Media Marketing by Christoph Färber
Cover of the book Mit dem Medium Internet auf dem Weg zu mehr politischer Partizipation und Demokratie? by Christoph Färber
Cover of the book Heidnische Elemente im russisch-orthodoxen Christentum by Christoph Färber
Cover of the book Lesekompetenz by Christoph Färber
Cover of the book Kausale Schemata by Christoph Färber
Cover of the book Juniorfirma. Ein Lernort zur Ergänzung der betrieblichen Erstausbildung by Christoph Färber
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy