Die Integrationstheorien

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science
Cover of the book Die Integrationstheorien by Anna Keller, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anna Keller ISBN: 9783656006039
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 13, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anna Keller
ISBN: 9783656006039
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 13, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Westeuropa, Note: 1,7, Freie Universität Berlin (Europäisches Zentrum Berlin), Veranstaltung: Die EU als politische Gemeinschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Nicht zuletzt aufgrund der Osterweiterung der EU hat die Diskussion um die Zielperspektive der EU ('Finalitätsdebatte') an Bedeutung gewonnen. Dabei wird zur Zielbestimmung, also zur Beantwortung der Frage, wohin es mit der Union gehen soll, auf die Integrationstheorien zurückgegriffen. Es gibt nur ganz wenige Theorien, die speziell für die Integration der EU entwickelt wurden. Dagegen existieren eine enorme Vielzahl von Konzepten sowohl der Internationalen Beziehungen wie der Vergleichenden Systemforschung, die auch zur Analyse und theoretischen Interpretation der EU verwendet werden. In dieser Arbeit soll zunächst in einem geschichtlichen Überblick dargestellt werden, wann und unter welchen Umständen es zu den jeweils vorherrschenden Integrationstheorien kam. Eingegangen wird dabei vor allem auf den Föderalismus und den (Neo-) Funktionalismus. Mit diesem Hintergrund werden dann die heute vorherrschenden Konzepte aufgezeigt zu der Frage, ob wir in Europa einen 'Bundesstaat', einen 'Staatenbund' oder einen 'Staatenverbund' haben bzw. in welche Richtung die Entwicklung geht oder gehen soll. Wolfgang Clement, Joschka Fischer und Jacques Chirac haben sich zur Zukunft Europas geäußert und damit der Finalitätsdebatte und den integrationstheoretischen Ansätzen eine neue Richtung verliehen. Im letzten Teil der Arbeit werden ihre Ausführungen daraufhin untersucht, ob und wenn ja welcher der dargestellten Integrationstheorien sie zugeordnet werden können.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Westeuropa, Note: 1,7, Freie Universität Berlin (Europäisches Zentrum Berlin), Veranstaltung: Die EU als politische Gemeinschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Nicht zuletzt aufgrund der Osterweiterung der EU hat die Diskussion um die Zielperspektive der EU ('Finalitätsdebatte') an Bedeutung gewonnen. Dabei wird zur Zielbestimmung, also zur Beantwortung der Frage, wohin es mit der Union gehen soll, auf die Integrationstheorien zurückgegriffen. Es gibt nur ganz wenige Theorien, die speziell für die Integration der EU entwickelt wurden. Dagegen existieren eine enorme Vielzahl von Konzepten sowohl der Internationalen Beziehungen wie der Vergleichenden Systemforschung, die auch zur Analyse und theoretischen Interpretation der EU verwendet werden. In dieser Arbeit soll zunächst in einem geschichtlichen Überblick dargestellt werden, wann und unter welchen Umständen es zu den jeweils vorherrschenden Integrationstheorien kam. Eingegangen wird dabei vor allem auf den Föderalismus und den (Neo-) Funktionalismus. Mit diesem Hintergrund werden dann die heute vorherrschenden Konzepte aufgezeigt zu der Frage, ob wir in Europa einen 'Bundesstaat', einen 'Staatenbund' oder einen 'Staatenverbund' haben bzw. in welche Richtung die Entwicklung geht oder gehen soll. Wolfgang Clement, Joschka Fischer und Jacques Chirac haben sich zur Zukunft Europas geäußert und damit der Finalitätsdebatte und den integrationstheoretischen Ansätzen eine neue Richtung verliehen. Im letzten Teil der Arbeit werden ihre Ausführungen daraufhin untersucht, ob und wenn ja welcher der dargestellten Integrationstheorien sie zugeordnet werden können.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Anti-Aggressivitäts-Training by Anna Keller
Cover of the book Aggression und Gewalt in der Gerontopsychiatrie by Anna Keller
Cover of the book Chancen und Grenzen von Inszenierungen als Zugang zum Thema 'Kirche in der DDR' im evangelischen Religionsunterricht der Klassenstufe 9 by Anna Keller
Cover of the book Das Lukasevangelium in besonderer Hinsicht auf seine Gleichnisse by Anna Keller
Cover of the book Der Aufgabentypus der Sprachmittlung in den Einheitlichen Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung im Fach Französisch by Anna Keller
Cover of the book Zentralbankinterventionen by Anna Keller
Cover of the book Die Genderproblematik bei Computerspielen und die daraus resultierende Bedeutung für das computerbasierte Lernen by Anna Keller
Cover of the book Le Pessimisme dans 'Les Soleils des Indépendances' d´Ahmadou Kourouma by Anna Keller
Cover of the book Das Schaffen Björk Viks in den 70er Jahren by Anna Keller
Cover of the book The Representation of Race in Harriet Beecher Stowe's novel Uncle Tom's Cabin by Anna Keller
Cover of the book Krisenintervention als Interventions-Methode in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen - Ein deutsch-amerikanischer Vergleich by Anna Keller
Cover of the book Die Enttabuisierung der Vertreibung in den Medien nd die damit verbundene Gefahr der Relativierung by Anna Keller
Cover of the book Der zentrale Begriff der Komposition in der Kunst und der Musik im Bezug zum Maler Johannes Itten und seiner Farbenlehre by Anna Keller
Cover of the book Präsident und Parlament im Gesetzgebungsprozess in Lateinamerika by Anna Keller
Cover of the book Urban Gardening im Kontext von Foucaults 'Von anderen Räumen'. Sind urbane Gärten Heterotopien? by Anna Keller
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy