Interkulturelle Fettnäpfchen: Deutschland - Niederlande

Was sagt man und was sagt man besser nicht?

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Communication
Cover of the book Interkulturelle Fettnäpfchen: Deutschland - Niederlande by Anika Erdmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anika Erdmann ISBN: 9783638561310
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 26, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anika Erdmann
ISBN: 9783638561310
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 26, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Interkulturelle Kommunikation, Note: 1,0, Hochschule Bremen, Veranstaltung: Organisational Behaviour, 0 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Vor einiger Zeit las man in einer deutschen Zeitung einen Artikel, in dem der Autor sich fragt, wie es kommt, dass der durchschnittliche niederländische Geschäftsmann, eigentlich ordentlich gekleidet, fast immer diese ungeputzten, wenig eleganten Schuhe trägt. Laut dem Verfasser hängt das mit der Körpergröße zusammen. Niederländische Männer werden inzwischen so groß, dass sie die Beziehung zu ihren Füßen verloren haben. Ich achte seitdem darauf und stelle fest, dass die Kombination aus ungepflegtem Schuhwerk und einem adretten Anzug tatsächlich ein auffälliges Erkennungszeichen niederländischer Männer ist. Achten Sie einmal selbst darauf. Ich bin Deutsche, wohne in Deutschland und arbeite und wohne in den Niederlanden und in Deutschland. Viele Leute fragen mich nach den Unterschieden zwischen den Niederlanden und Deutschland und den Bewohnern beider Länder. Die Schuhe fallen mir dann immer zuerst ein. Aber es gibt natürlich noch mehr Dinge, die anders oder nur auf den ersten Blick gleich sind. Es ist sicher gut, wenn man darüber etwas weiß. Allerdings kann ich nicht genug betonen, dass es sich vor allem um persönliche Eindrücke handelt. Sie können daher immer auch dem Gegenteil begegnen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Interkulturelle Kommunikation, Note: 1,0, Hochschule Bremen, Veranstaltung: Organisational Behaviour, 0 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Vor einiger Zeit las man in einer deutschen Zeitung einen Artikel, in dem der Autor sich fragt, wie es kommt, dass der durchschnittliche niederländische Geschäftsmann, eigentlich ordentlich gekleidet, fast immer diese ungeputzten, wenig eleganten Schuhe trägt. Laut dem Verfasser hängt das mit der Körpergröße zusammen. Niederländische Männer werden inzwischen so groß, dass sie die Beziehung zu ihren Füßen verloren haben. Ich achte seitdem darauf und stelle fest, dass die Kombination aus ungepflegtem Schuhwerk und einem adretten Anzug tatsächlich ein auffälliges Erkennungszeichen niederländischer Männer ist. Achten Sie einmal selbst darauf. Ich bin Deutsche, wohne in Deutschland und arbeite und wohne in den Niederlanden und in Deutschland. Viele Leute fragen mich nach den Unterschieden zwischen den Niederlanden und Deutschland und den Bewohnern beider Länder. Die Schuhe fallen mir dann immer zuerst ein. Aber es gibt natürlich noch mehr Dinge, die anders oder nur auf den ersten Blick gleich sind. Es ist sicher gut, wenn man darüber etwas weiß. Allerdings kann ich nicht genug betonen, dass es sich vor allem um persönliche Eindrücke handelt. Sie können daher immer auch dem Gegenteil begegnen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Dinoi und Stamnoi - Definitionen und Merkmale by Anika Erdmann
Cover of the book Außenwirtschaftliche Abhängigkeit, Wirtschaftswachstum und Lebenschancen in den Entwicklungsländern: Eine Re-Analyse by Anika Erdmann
Cover of the book Crowdfunding. Funktionsweise, Anreizmechanismen und ökonomische Implikationen by Anika Erdmann
Cover of the book Protokollierung im Projekt CASSAC by Anika Erdmann
Cover of the book Manipulation, Stalking, Violence: Women's Victimisation in Selected Novels by Patricia Duncker by Anika Erdmann
Cover of the book Einführung in das pädagogische Konzept der Glocksee-Schule by Anika Erdmann
Cover of the book Ist Intelligent Design Wissenschaft? by Anika Erdmann
Cover of the book Florence Nightingale, die Dame mit der Lampe. Die Pflegetheorie von Florence Nightingale by Anika Erdmann
Cover of the book Shareholder Value by Anika Erdmann
Cover of the book Übergangsrituale im Hinduismus am Beispiel von Hochzeitsritualen by Anika Erdmann
Cover of the book Durchführung einer Schüttdichtebestimmung (Unterweisung Chemikant / -in) by Anika Erdmann
Cover of the book Zum Umfang der einem behördlichen Datenschutzbeauftragten zur Verfügung zu stellenden Sach- und Personalmittel by Anika Erdmann
Cover of the book Entwicklungs- und Wachstumschancen der Vertriebsform Universalversandhandel in Deutschland by Anika Erdmann
Cover of the book Strategische Bewertungsverfahren - Zero Base Budgeting im Handel by Anika Erdmann
Cover of the book Teaching grammar: Conditional clauses by Anika Erdmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy