Die Inhaltsanalyse

Vergleich zweier Ansätze eines Forschungsinstruments und praktische Umsetzung

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Methodology
Cover of the book Die Inhaltsanalyse by Anika Schürholz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anika Schürholz ISBN: 9783638061612
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 16, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anika Schürholz
ISBN: 9783638061612
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 16, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Methodologie und Methoden, Note: 1,0, Universität Duisburg-Essen, Veranstaltung: Sozialwissenschaftliche Forschungsmethodik, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Der Gegenstand einer Wissenschaft bestimmt zwangsläufig die Art ihrer Forschungs-Methoden.' In den empirischen Sozialwissenschaften gibt eine Vielzahl an Forschungsmethoden für die Mannigfaltigkeit an zu untersuchenden Problemstellungen. Es gibt die unterschiedlichsten Meinungen darüber, welche Form der Methodik, also die qualitative oder die quantitative, nun geeigneter ist und 'bessere' Ergebnisse liefert. Darüber lässt sich wahrlich streiten, denn jede Technik hat Vor- und Nachteil, kann kritisiert und gelobt werden. Allgemein lässt sich aber sagen, dass für jedes Problem auch eine Forschungsmethode vorhanden ist und man somit individuell und lösungsorientiert entscheiden muss, welche der zur Verfügung stehenden Untersuchungsinstrumente für die persönliche Fragestellung die aussagekräftigsten Resultate ermittelt. In der vorliegenden Arbeit sollen einige Interviews im Hinblick auf die Thematik der Lebenssituation und das Zusammenleben in den französischen Vororten, Wohnvierteln untersucht werden. Pierre Bourdieu et al. befragten in narrativen Interviews in Frankreich lebende Menschen, unterschiedlichster Nationalität und sozialem Status zu den Themen allgemeine Lebensbedingungen, Arbeit, Armut, Verzweiflung, schwierige Lebensumstände usw. in Frankreich und fassten diese in dem Buch 'Das Elend der Welt - Zeugnisse und Diagnosen alltäglichen Leidens an der Gesellschaft' zusammen. Diese Interviews liefern die Grundlage für die zu untersuchende, aufgestellte Fragestellung. Bei dieser Datenbasis, ergo den Interviews, bietet sich als Untersuchungs-instrument 'die Inhaltsanalyse' an, da sie zunächst einen großen Spielraum bei der Erfassung der Interviews bietet und sich dann immer mehr, methodisch gezielt dem Problem nähert. 'Die Stärke der Inhaltsanalyse ist, dass sie streng methodisch kontrolliert das Material schrittweise analysiert. Sie zerlegt ihr Material in Einheiten, die sie nacheinander bearbeitet.' Diese Arbeit wird sich zum besseren Verständnis zunächst mit 'der Inhaltsanalyse' allgemein, ihre Definition, Historie und besonders der Unterscheidung der quantitativen und qualitativen Form widmen, um dann im zweiten Teil die zuvor dargestellte Vorgehensweise an den ausgewählten Interviews anzuwenden. Abschießend wird ein Fazit gezogen über die jeweilige Analysemethode und die damit gewonnenen Ergebnisse.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Methodologie und Methoden, Note: 1,0, Universität Duisburg-Essen, Veranstaltung: Sozialwissenschaftliche Forschungsmethodik, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Der Gegenstand einer Wissenschaft bestimmt zwangsläufig die Art ihrer Forschungs-Methoden.' In den empirischen Sozialwissenschaften gibt eine Vielzahl an Forschungsmethoden für die Mannigfaltigkeit an zu untersuchenden Problemstellungen. Es gibt die unterschiedlichsten Meinungen darüber, welche Form der Methodik, also die qualitative oder die quantitative, nun geeigneter ist und 'bessere' Ergebnisse liefert. Darüber lässt sich wahrlich streiten, denn jede Technik hat Vor- und Nachteil, kann kritisiert und gelobt werden. Allgemein lässt sich aber sagen, dass für jedes Problem auch eine Forschungsmethode vorhanden ist und man somit individuell und lösungsorientiert entscheiden muss, welche der zur Verfügung stehenden Untersuchungsinstrumente für die persönliche Fragestellung die aussagekräftigsten Resultate ermittelt. In der vorliegenden Arbeit sollen einige Interviews im Hinblick auf die Thematik der Lebenssituation und das Zusammenleben in den französischen Vororten, Wohnvierteln untersucht werden. Pierre Bourdieu et al. befragten in narrativen Interviews in Frankreich lebende Menschen, unterschiedlichster Nationalität und sozialem Status zu den Themen allgemeine Lebensbedingungen, Arbeit, Armut, Verzweiflung, schwierige Lebensumstände usw. in Frankreich und fassten diese in dem Buch 'Das Elend der Welt - Zeugnisse und Diagnosen alltäglichen Leidens an der Gesellschaft' zusammen. Diese Interviews liefern die Grundlage für die zu untersuchende, aufgestellte Fragestellung. Bei dieser Datenbasis, ergo den Interviews, bietet sich als Untersuchungs-instrument 'die Inhaltsanalyse' an, da sie zunächst einen großen Spielraum bei der Erfassung der Interviews bietet und sich dann immer mehr, methodisch gezielt dem Problem nähert. 'Die Stärke der Inhaltsanalyse ist, dass sie streng methodisch kontrolliert das Material schrittweise analysiert. Sie zerlegt ihr Material in Einheiten, die sie nacheinander bearbeitet.' Diese Arbeit wird sich zum besseren Verständnis zunächst mit 'der Inhaltsanalyse' allgemein, ihre Definition, Historie und besonders der Unterscheidung der quantitativen und qualitativen Form widmen, um dann im zweiten Teil die zuvor dargestellte Vorgehensweise an den ausgewählten Interviews anzuwenden. Abschießend wird ein Fazit gezogen über die jeweilige Analysemethode und die damit gewonnenen Ergebnisse.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Overcoming binaries - Creative approaches to 'Antony and Cleopatra' in feminist and post-structuralist theory by Anika Schürholz
Cover of the book Bertolt Brecht 'Und der Haifisch der hat Zähne...' by Anika Schürholz
Cover of the book Die 'negative' und 'positive' Erziehung Emils bei Jean-Jacques Rousseau by Anika Schürholz
Cover of the book Can the Republic of Benin Achieve the SDGs Through Best Waste Management Practices? by Anika Schürholz
Cover of the book Destabilisiert Organisierte Kriminalität die Demokratie? by Anika Schürholz
Cover of the book Benötigen wir eine europäische Identität? by Anika Schürholz
Cover of the book Bions Konzept der Arbeits- und Grundannahmegruppe by Anika Schürholz
Cover of the book Der Milchmarkt und die Märkte für Milchprodukte by Anika Schürholz
Cover of the book Securities in moveables in Deutschland und England by Anika Schürholz
Cover of the book Der Einsatz von Mediation im Beschwerdemanagement der Banken by Anika Schürholz
Cover of the book Der Jischuw und die europäische 'Katastrophe' von 1933-1945 by Anika Schürholz
Cover of the book Studentenzeitungen und Pressepolitik von der Weimarer Republik bis zur Nachkriegszeit by Anika Schürholz
Cover of the book Caesars Euergetismus - Einsatz und Wirkung by Anika Schürholz
Cover of the book Die Kündigung der OHG/KG nach §§ 131 Abs. 3 Nr. 4; 135 HGB by Anika Schürholz
Cover of the book Yoga für den Rücken by Anika Schürholz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy