Die humanitäre Intervention und das Völkerrecht

Nonfiction, Reference & Language, Law, International
Cover of the book Die humanitäre Intervention und das Völkerrecht by Stephan Weinrich, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stephan Weinrich ISBN: 9783638568043
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 11, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stephan Weinrich
ISBN: 9783638568043
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 11, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Jura - Europarecht, Völkerrecht, Internationales Privatrecht, Note: 16 Punkte (sehr gut), Universität Leipzig (Juristische Fakultät), Veranstaltung: Seminar: Friedensicherung durch Völkerrecht, 33 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der internationale Menschenrechtsschutz entfaltet zu Beginn des 21. Jahrhunderts einen der dynamischsten Entwicklungsprozesse des modernen Völkerrechts. Stand die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts noch ganz im Zeichen des nach innen und außen souveränen Nationalstaates, wuchs nach den schrecklichen Erfahrungen zweier Weltkriege das Bewußtsein, daß allein der Nationalstaat als Garant von Bürgerrechten nicht mehr ausreichte. Menschenrechte wandelten sich von innerstaatlichen Angelegenheiten zur Sache der Völkergemeinschaft. Im Namen der universalen Idee der Menschenrechte entwickelte sich im Rahmen der Vereinten Nationen und verschiedenen Regionalbündnissen ein institutionalisiertes System eines präventiven und repressiven Menschenrechtsschutzes. Der Schutz der Menschenrechte und das Verbot der Gewaltausübung wurden zu den wichtigsten zivilen Errungenschaften der Vereinten Nationen. Mit der Beilegung des Ost-West-Konflikts und dem Ende des 'Kalten Krieges' entzündeten sich in zahlreichen Regionen der Welt alte oder bisher von der jeweiligen Hegemonialmacht unterdrückte Aggressionsherde. Forderungen nach einer überstaatlichen Vermittlungs- und Ordnungsinstanz wurden laut, die sich so-wohl auf politische als auch auf militärische Aktionen bezogen. Dem Sicherheitsrat der Vereinten Nationen kommt in diesem Bereich eine zentrale Bedeutung zu. Nach Art. 24 Abs. 1 UN-Charta soll der Sicherheitsrat 'ein schnelles und wirk-sames Handeln der Vereinten Nationen' gewährleisten und 'die Hauptverantwortung für die Wahrung des Weltfriedens und der internationalen Sicherheit' tragen. In den letzten Jahren zeigte sich, daß dieser bisher mehr oder weniger handlungsunfähige Rat in der Lage war, diese ihm durch die Charta der Vereinten Nationen zugewiesene Rolle verstärkt wahrzunehmen. Gerade durch die Zunahme von Krisen und Konflikten in verschiedensten Regionen der Welt, wuchs das Bedürfnis nach militärischen Aktionen der internationalen Staatengemeinschaft und der politische Druck auf die Vereinten Nationen und regionale Sicherheitseinrichtungen, wie beispielsweise die OSZE und die NATO. Im Folgenden soll die Problematik der sogenannten 'humanitären Intervention' als Instrument der Konfliktbewältigung näher untersucht werden und anhand zahlreicher Beispiele völkerrechtlich bewertet werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Jura - Europarecht, Völkerrecht, Internationales Privatrecht, Note: 16 Punkte (sehr gut), Universität Leipzig (Juristische Fakultät), Veranstaltung: Seminar: Friedensicherung durch Völkerrecht, 33 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der internationale Menschenrechtsschutz entfaltet zu Beginn des 21. Jahrhunderts einen der dynamischsten Entwicklungsprozesse des modernen Völkerrechts. Stand die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts noch ganz im Zeichen des nach innen und außen souveränen Nationalstaates, wuchs nach den schrecklichen Erfahrungen zweier Weltkriege das Bewußtsein, daß allein der Nationalstaat als Garant von Bürgerrechten nicht mehr ausreichte. Menschenrechte wandelten sich von innerstaatlichen Angelegenheiten zur Sache der Völkergemeinschaft. Im Namen der universalen Idee der Menschenrechte entwickelte sich im Rahmen der Vereinten Nationen und verschiedenen Regionalbündnissen ein institutionalisiertes System eines präventiven und repressiven Menschenrechtsschutzes. Der Schutz der Menschenrechte und das Verbot der Gewaltausübung wurden zu den wichtigsten zivilen Errungenschaften der Vereinten Nationen. Mit der Beilegung des Ost-West-Konflikts und dem Ende des 'Kalten Krieges' entzündeten sich in zahlreichen Regionen der Welt alte oder bisher von der jeweiligen Hegemonialmacht unterdrückte Aggressionsherde. Forderungen nach einer überstaatlichen Vermittlungs- und Ordnungsinstanz wurden laut, die sich so-wohl auf politische als auch auf militärische Aktionen bezogen. Dem Sicherheitsrat der Vereinten Nationen kommt in diesem Bereich eine zentrale Bedeutung zu. Nach Art. 24 Abs. 1 UN-Charta soll der Sicherheitsrat 'ein schnelles und wirk-sames Handeln der Vereinten Nationen' gewährleisten und 'die Hauptverantwortung für die Wahrung des Weltfriedens und der internationalen Sicherheit' tragen. In den letzten Jahren zeigte sich, daß dieser bisher mehr oder weniger handlungsunfähige Rat in der Lage war, diese ihm durch die Charta der Vereinten Nationen zugewiesene Rolle verstärkt wahrzunehmen. Gerade durch die Zunahme von Krisen und Konflikten in verschiedensten Regionen der Welt, wuchs das Bedürfnis nach militärischen Aktionen der internationalen Staatengemeinschaft und der politische Druck auf die Vereinten Nationen und regionale Sicherheitseinrichtungen, wie beispielsweise die OSZE und die NATO. Im Folgenden soll die Problematik der sogenannten 'humanitären Intervention' als Instrument der Konfliktbewältigung näher untersucht werden und anhand zahlreicher Beispiele völkerrechtlich bewertet werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Sextus Empiricus - Eine kleine Einführung in die pyrrhonische Skepsis by Stephan Weinrich
Cover of the book 'Verantwortung' in Aristoteles 'Nikomachischer Ethik' by Stephan Weinrich
Cover of the book Transnationale Karrieren. Deutsche Finanzmanager in London und Franzosen in Berlin im Vergleich by Stephan Weinrich
Cover of the book Die Beziehungen zwischen der Volksrepublik Polen und der Deutschen Demokratischen Republik by Stephan Weinrich
Cover of the book 'Es geht mit heiser'. Die Kohärenz von Psyche und Stimme by Stephan Weinrich
Cover of the book Die Entwicklung des Tourismus im Emirat Dubai by Stephan Weinrich
Cover of the book Weisheiten der Indianer by Stephan Weinrich
Cover of the book Ökonomische Ansätze zur Bewältigung des Klimaproblems by Stephan Weinrich
Cover of the book Das druckgraphische Werk Parmigianinos und seine unterschiedliche Behandlung in Vasaris Viten von 1550 und 1568 by Stephan Weinrich
Cover of the book Diagnostische Tätigkeit als sonderpädagogische Kompetenz by Stephan Weinrich
Cover of the book Ein Vergleich zwischen den Artikelsystemen im Deutschen und Bulgarischen by Stephan Weinrich
Cover of the book Textproduktion und Übersetzung in der internen Unternehmenskommunikation. Eine Studie: Wie gehen Übersetzer mit Korrekturvorschlägen um? by Stephan Weinrich
Cover of the book Die Weltanschauungslehre von Wilhelm Dilthey by Stephan Weinrich
Cover of the book Kompetenzentwicklung 2.0 - Social Software-Lernszenarien und ihr Beitrag zur Entwicklung von Selbstlernkompetenzen in der beruflichen Weiterbildung by Stephan Weinrich
Cover of the book Arbeitszeitentwicklung und Flexibilisierung by Stephan Weinrich
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy