Frauenhelden in edozeitlicher Prosa und Unterhaltungsserien des 21. Jahrhunderts. Ein Vergleich der Figuren K?shoku Ichidai Otoko und Barney Stinson

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Japanese
Cover of the book Frauenhelden in edozeitlicher Prosa und Unterhaltungsserien des 21. Jahrhunderts. Ein Vergleich der Figuren K?shoku Ichidai Otoko und Barney Stinson by Benjamin Rusch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Benjamin Rusch ISBN: 9783656819059
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 21, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Benjamin Rusch
ISBN: 9783656819059
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 21, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Akademische Arbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Japanologie, Note: 1,3, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Asien-Orient-Institut, Seminar für Japanologie), Veranstaltung: PS Kulturgeschichte Japans, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Literaturgeschichte Japans sind es vor allem drei bedeutende Romanfiguren, die nach westlichem Verständnis als »Frauenhelden« bezeichnet werden können: Prinz Genji aus dem Genji-monogatari von Murasaki Shikibu, Ariwara no Narihira, so wie er im Ise-monogatari beschrieben wird und K?shoku Ichidai Otoko von Ihara Saikaku (1682). Nach dem Ende der Heian-Zeit (794-1185), in der Kultur und Literatur in Japan gediehen waren wie nie zu vor und die ersten beiden der eben genannten drei Werke ihren Ursprung fanden, entstanden in den darauffolgenden Jahrhunderten im Zuge der sich verhärtenden Gesellschaftsordnung, diktiert durch das bakufu, nur noch wenige literarische Klassiker. Eine Wende brachten die Kaufleute und Handwerker, die gegen Mitte des 17. Jahrhunderts durch ihre neu gewonnene wirtschaftliche Macht und dem damit verbundenen Zugang zu Bildungsmöglichkeiten eine Art Volkskultur schufen (Hibbett, 1952: 413; Benl, 1965: 293). Ihr erster und vielleicht wichtigster Vertreter, Ihara Saikaku, selbst einer wohlhabenden Familie von Händlern entstammend, vermochte es, das Leben dieser Bürgerschicht eindrucksvoll und realistisch zu beschreiben. So ist es wenig verwunderlich, dass sich das gesellschaftliche Umfeld von Saikakus K?shoku Ichidai Otoko grundlegend von dem der heianzeitlichen Romanfiguren unterscheidet. Auch in westlicher Literatur stellen die Abendteuer von Lebemännern ein häufig porträtiertes Thema dar (Don Juan, Giacomo Casanova etc.). Mehr als literarische Werke sind es im einundzwanzigsten Jahrhundert oft Filme und TV-Serien, die große Teile der Bevölkerung erreichen und durch ihre raffiniert konzipierten und plastisch beschriebenen Charaktere - oft kritisch - den Zeitgeist der modernen Gesellschaft wiederspiegeln. Die Figur des Barney Stinson aus der US-amerikanischen TV-Serie »How I Met Your Mother« wird als eine der wichtigsten Repräsentanten von Frauenhelden (womanizer) des gegenwärtigen Unterhaltungsfernsehens gesehen und so wagt die vorliegende Proseminararbeit einen Vergleich ihrer und der in der japanischen Literatur aufgrund ihres bürgerlichen Hintergrundes am ehesten dafür geeigneten Romanfigur des K?shoku Ichidai Otoko. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Akademische Arbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Japanologie, Note: 1,3, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Asien-Orient-Institut, Seminar für Japanologie), Veranstaltung: PS Kulturgeschichte Japans, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Literaturgeschichte Japans sind es vor allem drei bedeutende Romanfiguren, die nach westlichem Verständnis als »Frauenhelden« bezeichnet werden können: Prinz Genji aus dem Genji-monogatari von Murasaki Shikibu, Ariwara no Narihira, so wie er im Ise-monogatari beschrieben wird und K?shoku Ichidai Otoko von Ihara Saikaku (1682). Nach dem Ende der Heian-Zeit (794-1185), in der Kultur und Literatur in Japan gediehen waren wie nie zu vor und die ersten beiden der eben genannten drei Werke ihren Ursprung fanden, entstanden in den darauffolgenden Jahrhunderten im Zuge der sich verhärtenden Gesellschaftsordnung, diktiert durch das bakufu, nur noch wenige literarische Klassiker. Eine Wende brachten die Kaufleute und Handwerker, die gegen Mitte des 17. Jahrhunderts durch ihre neu gewonnene wirtschaftliche Macht und dem damit verbundenen Zugang zu Bildungsmöglichkeiten eine Art Volkskultur schufen (Hibbett, 1952: 413; Benl, 1965: 293). Ihr erster und vielleicht wichtigster Vertreter, Ihara Saikaku, selbst einer wohlhabenden Familie von Händlern entstammend, vermochte es, das Leben dieser Bürgerschicht eindrucksvoll und realistisch zu beschreiben. So ist es wenig verwunderlich, dass sich das gesellschaftliche Umfeld von Saikakus K?shoku Ichidai Otoko grundlegend von dem der heianzeitlichen Romanfiguren unterscheidet. Auch in westlicher Literatur stellen die Abendteuer von Lebemännern ein häufig porträtiertes Thema dar (Don Juan, Giacomo Casanova etc.). Mehr als literarische Werke sind es im einundzwanzigsten Jahrhundert oft Filme und TV-Serien, die große Teile der Bevölkerung erreichen und durch ihre raffiniert konzipierten und plastisch beschriebenen Charaktere - oft kritisch - den Zeitgeist der modernen Gesellschaft wiederspiegeln. Die Figur des Barney Stinson aus der US-amerikanischen TV-Serie »How I Met Your Mother« wird als eine der wichtigsten Repräsentanten von Frauenhelden (womanizer) des gegenwärtigen Unterhaltungsfernsehens gesehen und so wagt die vorliegende Proseminararbeit einen Vergleich ihrer und der in der japanischen Literatur aufgrund ihres bürgerlichen Hintergrundes am ehesten dafür geeigneten Romanfigur des K?shoku Ichidai Otoko. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Geschichtsschreibung als 'Propaganda'? by Benjamin Rusch
Cover of the book FC St. Pauli zur Zeit der NS-Diktatur by Benjamin Rusch
Cover of the book Die konflikthafte Pluralisierung der Liebe by Benjamin Rusch
Cover of the book Eine pädagogische Abhandlung im Hinblick auf das (Wett-)Kämpfen im Judo by Benjamin Rusch
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen der Befristung ohne Sachgrund, insbesondere hinsichtlich des Schutzes vor Altersdiskriminierung by Benjamin Rusch
Cover of the book Dantes Inferno als Spiegelbild seiner Gerechtigkeit by Benjamin Rusch
Cover of the book Friedrich Nietzsche als Religionskritiker by Benjamin Rusch
Cover of the book Die Anwendung der dokumentarischen Methode am Beispiel der Erforschung individueller Lernorientierungen? by Benjamin Rusch
Cover of the book An analysis of the short story 'The Dead' by James Joyce by Benjamin Rusch
Cover of the book Auf dem Weg zur Positiven Erziehung by Benjamin Rusch
Cover of the book Konstitutioneller Pluralismus in der Weltgesellschaft by Benjamin Rusch
Cover of the book Ontological Tennis. A Close Reading of David Foster Wallace's Tennis Essays by Benjamin Rusch
Cover of the book Corporate Governance and Corporate Control. The Market for Corporate Control in Australia by Benjamin Rusch
Cover of the book Verschiedene Ansätze Recht zu reformieren - Diskussion und Bewertung am ägyptischen Beispiel by Benjamin Rusch
Cover of the book Persönlichkeitsmerkmale als Prädiktor für Gruppenleistung. Ein Überblick zum aktuellen Forschungsstand by Benjamin Rusch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy