Die Geschichte des Museums - Ursprünge im 19. Jahrhundert

Ursprünge im 19. Jahrhundert -

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Die Geschichte des Museums - Ursprünge im 19. Jahrhundert by Timo Mauelshagen, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Timo Mauelshagen ISBN: 9783638341844
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 21, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Timo Mauelshagen
ISBN: 9783638341844
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 21, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: gut, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Fachbereich Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Lernen im Museum, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Fragen wir heute nach entscheidenden Bildungseinrichtungen, so gelangen wir schnell zu den zahlreichen Museen, wie sie in nahezu allen Städten und Gemeinden zu finden sind. Diese bildungs-politische Einrichtung erlebt, insbesondere seit den 80er Jahren des vergangenen Jahrhunderts, einen vermeintlichen Besucherzustrom. So stieg z. B. die Gesamtzahl der Museumsbesuche im Jahr 1988 auf 66,38 Mio. Besucher. Mittlerweile unterscheiden wir eine Vielzahl von Museumsarten nach ihren Exponaten, Intentionen und Zielgruppen. Wir benennen Kunstmuseen, Historische Museen und Völkerkundliche Museen und bedienen uns der Begriffe Heimatkundliches Museum und Freilichtmuseum. Vielleicht wissen wir auch noch, dass sich die Museen mit der Zeit aus verschiedensten Gründen heraus entwickelt haben. 'Im Laufe der letzten zwei Jahrhunderte und insbesondere seit Beginn des 20. Jahrhunderts, hat sich das Museum von einer privaten, elitären, nur wenigen zugänglichen Einrichtung zu einer gesellschaftlichen allgemein anerkannten Institution gewandelt'. Doch wo liegen die eigentlichen Ursprünge dieser Institution und welche maßgeblichen Entwicklungen haben sie im Laufe ihrer Geschichte vollzogen? Aus welchem Grund sammelt ein Museum bestimmte Objekte, während ein anderes gänzlich verschiedene Gegenstände präsentiert? All diese Fragen lassen sich erst anhand der Entwicklungsgeschichte des Museums wirklich verstehen. Ziel dieser Ausarbeitung ist es daher, eben diese Entwicklungsgeschichte der ersten - insbesondere deutschen Museen - ausgehend vom frühen 19. Jahrhundert aufzuzeigen. Dabei soll auch den Vorgängern der traditionellen Museen, wie sie in den Kunstkammern der einzelnen Fürsten zu finden sind, Rechnung getragen werden. Sicherlich darf die deutsche Museumsentwicklung nicht losgelöst von der europäischen Entwicklung betrachtet werden, sondern muss im weiten europäischen Kontext gesehen werden. Daher wird es immer wieder nötig sein, diese Entwicklungen, insbesondere in Frankreich und England, mit zu erwähnen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: gut, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Fachbereich Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Lernen im Museum, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Fragen wir heute nach entscheidenden Bildungseinrichtungen, so gelangen wir schnell zu den zahlreichen Museen, wie sie in nahezu allen Städten und Gemeinden zu finden sind. Diese bildungs-politische Einrichtung erlebt, insbesondere seit den 80er Jahren des vergangenen Jahrhunderts, einen vermeintlichen Besucherzustrom. So stieg z. B. die Gesamtzahl der Museumsbesuche im Jahr 1988 auf 66,38 Mio. Besucher. Mittlerweile unterscheiden wir eine Vielzahl von Museumsarten nach ihren Exponaten, Intentionen und Zielgruppen. Wir benennen Kunstmuseen, Historische Museen und Völkerkundliche Museen und bedienen uns der Begriffe Heimatkundliches Museum und Freilichtmuseum. Vielleicht wissen wir auch noch, dass sich die Museen mit der Zeit aus verschiedensten Gründen heraus entwickelt haben. 'Im Laufe der letzten zwei Jahrhunderte und insbesondere seit Beginn des 20. Jahrhunderts, hat sich das Museum von einer privaten, elitären, nur wenigen zugänglichen Einrichtung zu einer gesellschaftlichen allgemein anerkannten Institution gewandelt'. Doch wo liegen die eigentlichen Ursprünge dieser Institution und welche maßgeblichen Entwicklungen haben sie im Laufe ihrer Geschichte vollzogen? Aus welchem Grund sammelt ein Museum bestimmte Objekte, während ein anderes gänzlich verschiedene Gegenstände präsentiert? All diese Fragen lassen sich erst anhand der Entwicklungsgeschichte des Museums wirklich verstehen. Ziel dieser Ausarbeitung ist es daher, eben diese Entwicklungsgeschichte der ersten - insbesondere deutschen Museen - ausgehend vom frühen 19. Jahrhundert aufzuzeigen. Dabei soll auch den Vorgängern der traditionellen Museen, wie sie in den Kunstkammern der einzelnen Fürsten zu finden sind, Rechnung getragen werden. Sicherlich darf die deutsche Museumsentwicklung nicht losgelöst von der europäischen Entwicklung betrachtet werden, sondern muss im weiten europäischen Kontext gesehen werden. Daher wird es immer wieder nötig sein, diese Entwicklungen, insbesondere in Frankreich und England, mit zu erwähnen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Untersuchung der Biographischen Erfahrung von Mitarbeitern und Ehegatten im Auswaertigen Dienst am Beispiel eines Ehepaars by Timo Mauelshagen
Cover of the book Jordan von Giano und Thomas von Eccleston - ein Vergleich zweier Chronisten und Minderbrüder des Franziskanerordens by Timo Mauelshagen
Cover of the book Gisbert Greshake und das Thema 'Ordination der Frau' by Timo Mauelshagen
Cover of the book Das Frauen- und Männerbild in der deutschen Telenovela 'Verliebt in Berlin' by Timo Mauelshagen
Cover of the book Einführung in die Geschlechtersoziologie by Timo Mauelshagen
Cover of the book Der Kaukasus-Konflikt by Timo Mauelshagen
Cover of the book Marketing Management Approach at ADMECO AG by Timo Mauelshagen
Cover of the book Bilingualismus, Migration und Schulbildung: Die Schwellenhypothese, neue Erkenntnisse und Zusammenhänge mit verwandten linguistischen Disziplinen by Timo Mauelshagen
Cover of the book Das Theodizeeproblem in 'Die Pest' von Albert Camus by Timo Mauelshagen
Cover of the book Praktikumsbericht über das studienbegleitende fachdidaktische Praktikum im Unterrichtsfach Religion by Timo Mauelshagen
Cover of the book Vom Naturzustand zur Begründung des Staates bei Thomas Hobbes by Timo Mauelshagen
Cover of the book Staatskirchenrecht by Timo Mauelshagen
Cover of the book Unternehmung als lernende Organisation by Timo Mauelshagen
Cover of the book Top-Down und Bottom-Up Information by Timo Mauelshagen
Cover of the book Differenzierungsklauseln in Tarifverträgen by Timo Mauelshagen
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy