Die Entwicklung der 'Spannung' im Drama am Beispiel von Ljudmila Razumovskajas 'Dorogaja Elena Sergeevna'

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Russian
Cover of the book Die Entwicklung der 'Spannung' im Drama am Beispiel von Ljudmila Razumovskajas 'Dorogaja Elena Sergeevna' by Natalja Flaming, Andy Schober, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Natalja Flaming, Andy Schober ISBN: 9783638623971
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 11, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Natalja Flaming, Andy Schober
ISBN: 9783638623971
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 11, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 1,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Veranstaltung: Das Drama als eine literarische Gattung, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Spannung stellt ein Grundbedürfnis des Menschen dar. Sie ist gekennzeichnet durch die Frage 'Wie geht es weiter?' und strebt nach Lösung bzw. nach Entspannung. Nach FILL (2003:10) ist der Spannungsbedarf stündlich, täglich und sogar lebenslang beim Menschen vorhanden. Er entwickelte sich in den frühesten Evolutionsstufen des Homo Sapiens aus der Notwendigkeit der Beschaffung von Nahrung und wird heute gesichert durch das Berufsleben, durch soziale Kontakte, durch sportliche Aktivitäten und andere Freizeitbeschäftigungen. Jedoch wird der Spannungsbedarf weitestgehend immer mehr auch durch Kunst, Literatur und andere kulturelle Gestaltungsmöglichkeiten gedeckt, sowie auf unterschiedlichster Art und Weise durch die Sprache. Wie eben schon erwähnt spielt die Spannung bei der Textproduktion eine ebenso große Rolle. Sie entscheidet darüber ob ein Text weiter gelesen wird oder nicht. Der Spannungsbegriff wird durch zwei Begriffe unterschieden - 'tension' und 'suspense'. Tension stellt dabei eine Art Spannung dar, die aus Gegensätzen wie 'abstrakt und konkret' oder 'ernst und ironisch' resultiert und eher statisch ist. Diese Art von Spannung ist vorrangig, aber nicht ausschließlich in Gedichten anzutreffen (WENZEL 2001:22). Dieser Begriff der Spannung ist 'nicht dramenspezifisch [...], sondern ein allgemeines Merkmal ästhetisch strukturierter Texte' (PFISTER 2000:142) und wird deswegen bei der Analyse dramatischer Texte außen vorgelassen und findet keine weitere Beachtung. Aus diesem Grund ist die Spannung für das Drama im Sinne von 'suspense' zu sehen. Dabei setzt diese Art von Spannung 'eine narrative Textstruktur voraus...[und]...ist damit der engere, spezifischere sowie interessantere Spannungsbegriff' (WENZEL 2001:22). 'Suspense' ist auf den Handlungsverlauf orientiert und weist somit eine ständige dynamische Änderung des Spannungspotentials auf. Gemäß Fill (2003:70f.) ist 'suspense' zu definieren 'als das angenehme Gefühl der Erwartung im Leser [...], das durch angedeutete, aber noch nicht gegebene Informationen entsteht.' In den folgenden Ausführungen werde ich das Problem der Spannung, d.h. wie man Spannung und mit welchen Mitteln man sie erzeugt, näher am Beispiel des Dramas 'Dorogaja Elena Sergeevna' von der zu den wichtigsten zeitgenössischen Autorinnen Russlands zählenden Ljudmila Razumovskaja beschreiben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 1,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Veranstaltung: Das Drama als eine literarische Gattung, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Spannung stellt ein Grundbedürfnis des Menschen dar. Sie ist gekennzeichnet durch die Frage 'Wie geht es weiter?' und strebt nach Lösung bzw. nach Entspannung. Nach FILL (2003:10) ist der Spannungsbedarf stündlich, täglich und sogar lebenslang beim Menschen vorhanden. Er entwickelte sich in den frühesten Evolutionsstufen des Homo Sapiens aus der Notwendigkeit der Beschaffung von Nahrung und wird heute gesichert durch das Berufsleben, durch soziale Kontakte, durch sportliche Aktivitäten und andere Freizeitbeschäftigungen. Jedoch wird der Spannungsbedarf weitestgehend immer mehr auch durch Kunst, Literatur und andere kulturelle Gestaltungsmöglichkeiten gedeckt, sowie auf unterschiedlichster Art und Weise durch die Sprache. Wie eben schon erwähnt spielt die Spannung bei der Textproduktion eine ebenso große Rolle. Sie entscheidet darüber ob ein Text weiter gelesen wird oder nicht. Der Spannungsbegriff wird durch zwei Begriffe unterschieden - 'tension' und 'suspense'. Tension stellt dabei eine Art Spannung dar, die aus Gegensätzen wie 'abstrakt und konkret' oder 'ernst und ironisch' resultiert und eher statisch ist. Diese Art von Spannung ist vorrangig, aber nicht ausschließlich in Gedichten anzutreffen (WENZEL 2001:22). Dieser Begriff der Spannung ist 'nicht dramenspezifisch [...], sondern ein allgemeines Merkmal ästhetisch strukturierter Texte' (PFISTER 2000:142) und wird deswegen bei der Analyse dramatischer Texte außen vorgelassen und findet keine weitere Beachtung. Aus diesem Grund ist die Spannung für das Drama im Sinne von 'suspense' zu sehen. Dabei setzt diese Art von Spannung 'eine narrative Textstruktur voraus...[und]...ist damit der engere, spezifischere sowie interessantere Spannungsbegriff' (WENZEL 2001:22). 'Suspense' ist auf den Handlungsverlauf orientiert und weist somit eine ständige dynamische Änderung des Spannungspotentials auf. Gemäß Fill (2003:70f.) ist 'suspense' zu definieren 'als das angenehme Gefühl der Erwartung im Leser [...], das durch angedeutete, aber noch nicht gegebene Informationen entsteht.' In den folgenden Ausführungen werde ich das Problem der Spannung, d.h. wie man Spannung und mit welchen Mitteln man sie erzeugt, näher am Beispiel des Dramas 'Dorogaja Elena Sergeevna' von der zu den wichtigsten zeitgenössischen Autorinnen Russlands zählenden Ljudmila Razumovskaja beschreiben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Sprache und Identität by Natalja Flaming, Andy Schober
Cover of the book Der Kristallpalast von London und sein Architekt Joseph Paxton - Der Glaspalast zu München by Natalja Flaming, Andy Schober
Cover of the book Kontrolle von Deckungsbeitragsabweichungen by Natalja Flaming, Andy Schober
Cover of the book Stimme bei Säuglingen bis zu einem Alter von 6 Monaten by Natalja Flaming, Andy Schober
Cover of the book Legasthenie: Möglichkeiten der Diagnose und Förderung für lese- und rechtschreibschwache Kinder by Natalja Flaming, Andy Schober
Cover of the book Ganzheitheitlichkeit als Ideologie by Natalja Flaming, Andy Schober
Cover of the book Herstellung einer 1/4 Gewendelten Rohbau-Treppenform, 90° (Unterweisung Tischler / -in) by Natalja Flaming, Andy Schober
Cover of the book Abofallen im Internet by Natalja Flaming, Andy Schober
Cover of the book Dyskalkulie - Ursachen, Feststellung und Hilfen für Kinder mit Rechenschwäche by Natalja Flaming, Andy Schober
Cover of the book Der risikoorientierte Prüfungsansatz der Internen Revision by Natalja Flaming, Andy Schober
Cover of the book Tataufarbeitung im Allgemeinen und Tataufarbeitung als Rückfallprädiktor im Besonderen by Natalja Flaming, Andy Schober
Cover of the book Der Einfluss der formalen Kriterien des Gedichts auf den Inhalt im 'Poem ohne Held' von Anna Achmatova by Natalja Flaming, Andy Schober
Cover of the book Humorvolles Lernen - mehr als ein Witz? by Natalja Flaming, Andy Schober
Cover of the book LAO-TSE und das TAO TE KING by Natalja Flaming, Andy Schober
Cover of the book Die Rolle der Prätorianer beim Sturz Neros unter besonderer Berücksichtigung der Präfekten Gaius Nymphidius Sabinis und Gaius Ofonius Tigellinus by Natalja Flaming, Andy Schober
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy