US-amerikanische Kulturpolitik im besetzten Deutschland von 1945 - 1947

Propaganda und Kulturproduktion

Nonfiction, Entertainment, Performing Arts
Cover of the book US-amerikanische Kulturpolitik im besetzten Deutschland von 1945 - 1947 by Laura Egger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Laura Egger ISBN: 9783656400264
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 4, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Laura Egger
ISBN: 9783656400264
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 4, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Mediengeschichte, Note: 1,3, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung), Veranstaltung: Seminar politische Kommunikation, Sprache: Deutsch, Abstract: Sowohl politische als auch wirtschaftliche Machtpositionen spielen in der Weltpolitik eine große Rolle und werden zu Propagandazwecken strategisch genutzt. Zusätzlich ist einer dritten Kraft, die für Propaganda eingesetzt werden kann, Bedeutung beizumessen: Der Produktion von Kultur. Denn auch der kulturelle Einfluss von Staaten kann über den Aufstieg und Fall dieser entscheidend sein (vgl. Hixon 1998: xi). Daher stellt sich die Frage, wie Kultur zu Propagandazwecken strategisch genutzt werden kann. Diese Arbeit widmet sich den ersten beiden Jahren der US-amerikanischen Kulturpolitik im besetzten Deutschland (1945 - 1947). Zentraler Aspekt ist, zu klären, welche Rolle diese als Teil der strategischen Propaganda für die Demokratisierung Deutschlands spielte. Im Folgenden soll daher die Kulturproduktion der USA, die im besetzten Deutschland ab 1945 zu Propagandazwecken eingesetzt wurde, dargestellt werden. Dabei soll zunächst verdeutlicht werden, was im Sinne der USA unter Kulturproduktion zu verstehen ist (1.) und welche Institutionen die Kulturpolitik im Rahmen der Propaganda im besetzten Deutschland steuerten (2.). Anschließend soll die Rolle, die die US-Kulturpolitik von 1945 - 1947 für die Demokratisierung Deutschlands spielte untersucht werden (3.). Dabei werden die zwei bis 1947 vorherrschenden Propagandastrategien, welche die USA einsetzten, um mit Hilfe von Kulturproduktion die Umerziehung der deutschen Bevölkerung zur Demokratie durchzusetzen, hinsichtlich ihrer Ziele, Mittel und Wirkungen beschrieben. Welche Ziele verfolgte die Kulturproduktion jeweils im Rahmen der Anti-Nazi Propaganda und der Propagierung amerikanischer Werte? Welche Mittel, d.h. welche praktischen Anwendungen, welche Art von Kultur bzw. Medien wurden zur Realisierung der Propagandaziele eingesetzt und welche Wirkungen hatten die einzelnen Mittel auf die deutsche Bevölkerung und damit letztendlich für die Etablierung der Demokratie? Welche Propagandaziele wurden also erreicht? Einhergehend mit diesen Untersuchungsaspekten stellt sich auch fortwährend die Frage, ob die einzelnen Propagandastrategien lediglich eigene Interessen der USA, d.h. die kulturelle, politische und wirtschaftliche Vorherrschaft in Deutschland und Europa durchsetzen sollten, oder ob sie in erster Linie der Demokratisierung und Entnazifizierung und damit dem Wohlergehen der deutschen Bevölkerung dienten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Mediengeschichte, Note: 1,3, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung), Veranstaltung: Seminar politische Kommunikation, Sprache: Deutsch, Abstract: Sowohl politische als auch wirtschaftliche Machtpositionen spielen in der Weltpolitik eine große Rolle und werden zu Propagandazwecken strategisch genutzt. Zusätzlich ist einer dritten Kraft, die für Propaganda eingesetzt werden kann, Bedeutung beizumessen: Der Produktion von Kultur. Denn auch der kulturelle Einfluss von Staaten kann über den Aufstieg und Fall dieser entscheidend sein (vgl. Hixon 1998: xi). Daher stellt sich die Frage, wie Kultur zu Propagandazwecken strategisch genutzt werden kann. Diese Arbeit widmet sich den ersten beiden Jahren der US-amerikanischen Kulturpolitik im besetzten Deutschland (1945 - 1947). Zentraler Aspekt ist, zu klären, welche Rolle diese als Teil der strategischen Propaganda für die Demokratisierung Deutschlands spielte. Im Folgenden soll daher die Kulturproduktion der USA, die im besetzten Deutschland ab 1945 zu Propagandazwecken eingesetzt wurde, dargestellt werden. Dabei soll zunächst verdeutlicht werden, was im Sinne der USA unter Kulturproduktion zu verstehen ist (1.) und welche Institutionen die Kulturpolitik im Rahmen der Propaganda im besetzten Deutschland steuerten (2.). Anschließend soll die Rolle, die die US-Kulturpolitik von 1945 - 1947 für die Demokratisierung Deutschlands spielte untersucht werden (3.). Dabei werden die zwei bis 1947 vorherrschenden Propagandastrategien, welche die USA einsetzten, um mit Hilfe von Kulturproduktion die Umerziehung der deutschen Bevölkerung zur Demokratie durchzusetzen, hinsichtlich ihrer Ziele, Mittel und Wirkungen beschrieben. Welche Ziele verfolgte die Kulturproduktion jeweils im Rahmen der Anti-Nazi Propaganda und der Propagierung amerikanischer Werte? Welche Mittel, d.h. welche praktischen Anwendungen, welche Art von Kultur bzw. Medien wurden zur Realisierung der Propagandaziele eingesetzt und welche Wirkungen hatten die einzelnen Mittel auf die deutsche Bevölkerung und damit letztendlich für die Etablierung der Demokratie? Welche Propagandaziele wurden also erreicht? Einhergehend mit diesen Untersuchungsaspekten stellt sich auch fortwährend die Frage, ob die einzelnen Propagandastrategien lediglich eigene Interessen der USA, d.h. die kulturelle, politische und wirtschaftliche Vorherrschaft in Deutschland und Europa durchsetzen sollten, oder ob sie in erster Linie der Demokratisierung und Entnazifizierung und damit dem Wohlergehen der deutschen Bevölkerung dienten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Maori in Neuseeland. Geschichte, Konflikte, Diskriminierung by Laura Egger
Cover of the book Das Fremde in Shakespeares 'Othello' by Laura Egger
Cover of the book Neue Institutionenökonomie - Herkunft, theoretische Grundlagen und praktische Anwendungsoptionen zu Organisations- und Managementproblemen im Unternehmen by Laura Egger
Cover of the book Ganzheitliches Lernen im Mathematikunterricht in der Grundschule by Laura Egger
Cover of the book Theoretische Erklärungsansätze rechtsextremistischen Handelns by Laura Egger
Cover of the book Wechseln des Schleifpapiers eines Schwingschleifers (Unterweisung Tischler/in) by Laura Egger
Cover of the book Darstellung der frühkindlichen Entwicklungsphase im Zusammenhang mit den Erziehungsaufgaben in ihrer Bedeutung und Umsetzung by Laura Egger
Cover of the book Fließgewässer by Laura Egger
Cover of the book Der Frühparlamentarismus in England unter der Stuart-Dynastie by Laura Egger
Cover of the book Stundenplanung zum Thema 'Los jóvenes en Espana' by Laura Egger
Cover of the book Cognitive Load Theory by Laura Egger
Cover of the book Entern oder Kentern?! Aufstieg und Fall der Piratenpartei by Laura Egger
Cover of the book Virtuelles Wasser. Prüfungsentwurf zur unterrichtspraktischen Prüfung im Fach Sachunterricht by Laura Egger
Cover of the book Leben ohne Gehör - Wege zur Verständigung by Laura Egger
Cover of the book Vom Neocortex zur Cauda equina. Aufbau, Funktion und Aphasien des zentralen Nervensystems by Laura Egger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy