Bilanzielle Behandlung von Bondstripping und Wertpapierpensionsgeschäften

Business & Finance, Accounting
Cover of the book Bilanzielle Behandlung von Bondstripping und Wertpapierpensionsgeschäften by Andreas große Austing, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Andreas große Austing ISBN: 9783640287512
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 12, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Andreas große Austing
ISBN: 9783640287512
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 12, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,7, Universität Osnabrück, Veranstaltung: Seminararbeit zur Veranstaltung 'Financial Instruments' im Wintersemester 2008/09, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die ständige Entwicklung neuartiger Finanzinstrumente ermöglicht Anlegern eine Vielzahl von Handelsmöglichkeiten, allerdings werfen diese auch oft viele offene Fragen auf. Dies können z.B. Problemstellungen bzgl. der steuerrechtlichen Behandlung sein oder aber Fragen der bilanziellen Handhabung solcher Finanzprodukte. Diese Arbeit soll sich mit letzterer Frage auseinandersetzen und wird dabei auf die bilanzielle Behandlung von Bondstripping und Wertpapierpensionsgeschäften eingehen. Die erste klassische stripfähige Anleihe in Deutschland wurde 1992 von der Kreditanstalt für Wiederaufbau emittiert und seit Juli 1997 sind auch bestimmte Bundesanleihen zum Bondstripping zugelassen.1 Gestrippte Anleihen entsprechen wirtschaftlich betrachtet Zero- Bonds, deren bilanzielle Behandlung geregelt ist. Dennoch wirft die Bilanzierung von Bondstripping einige Fragen auf, so dass der Bankenfachausschuss (BFA) des Instituts der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (IDW) 1998 eine Stellungnahme zur handelsrechtlichen bilanziellen Behandlung des Bondstripping veröffentlicht hat. Hierauf wird in Kapitel 2 ausführlich eingegangen, ebenso wie auf die Bilanzierung nach IAS/IFRS. Dem vorangestellt sind einige allgemeine Erläuterungen zum Bondstripping. In den Kapiteln 3 und 4 folgt die bilanzielle Behandlung von Wertpapierpensionsgeschäften, ebenfalls gegliedert nach handelsrechtlicher und internationaler Rechnungslegung. Im Mittelpunkt dieser Ausführungen steht die Frage, welchem der Vertragspartner der Pensionsgegenstand bilanziell zugeordnet wird, da die Veräußerung der verpensionierten Wertpapiere aufgrund der Vertragsgestaltungsmöglichkeiten nicht automatisch auch zu einem Abgang in der Bilanz des Pensionsgebers führt. Auch hier wird zunächst auf die Merkmale des Pensionsgeschäfts eingegangen. Abschließend erfolgen in der Schlussbetrachtung noch eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse, sowie eine Bewertung der dargestellten Bilanzierungsregeln.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,7, Universität Osnabrück, Veranstaltung: Seminararbeit zur Veranstaltung 'Financial Instruments' im Wintersemester 2008/09, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die ständige Entwicklung neuartiger Finanzinstrumente ermöglicht Anlegern eine Vielzahl von Handelsmöglichkeiten, allerdings werfen diese auch oft viele offene Fragen auf. Dies können z.B. Problemstellungen bzgl. der steuerrechtlichen Behandlung sein oder aber Fragen der bilanziellen Handhabung solcher Finanzprodukte. Diese Arbeit soll sich mit letzterer Frage auseinandersetzen und wird dabei auf die bilanzielle Behandlung von Bondstripping und Wertpapierpensionsgeschäften eingehen. Die erste klassische stripfähige Anleihe in Deutschland wurde 1992 von der Kreditanstalt für Wiederaufbau emittiert und seit Juli 1997 sind auch bestimmte Bundesanleihen zum Bondstripping zugelassen.1 Gestrippte Anleihen entsprechen wirtschaftlich betrachtet Zero- Bonds, deren bilanzielle Behandlung geregelt ist. Dennoch wirft die Bilanzierung von Bondstripping einige Fragen auf, so dass der Bankenfachausschuss (BFA) des Instituts der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (IDW) 1998 eine Stellungnahme zur handelsrechtlichen bilanziellen Behandlung des Bondstripping veröffentlicht hat. Hierauf wird in Kapitel 2 ausführlich eingegangen, ebenso wie auf die Bilanzierung nach IAS/IFRS. Dem vorangestellt sind einige allgemeine Erläuterungen zum Bondstripping. In den Kapiteln 3 und 4 folgt die bilanzielle Behandlung von Wertpapierpensionsgeschäften, ebenfalls gegliedert nach handelsrechtlicher und internationaler Rechnungslegung. Im Mittelpunkt dieser Ausführungen steht die Frage, welchem der Vertragspartner der Pensionsgegenstand bilanziell zugeordnet wird, da die Veräußerung der verpensionierten Wertpapiere aufgrund der Vertragsgestaltungsmöglichkeiten nicht automatisch auch zu einem Abgang in der Bilanz des Pensionsgebers führt. Auch hier wird zunächst auf die Merkmale des Pensionsgeschäfts eingegangen. Abschließend erfolgen in der Schlussbetrachtung noch eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse, sowie eine Bewertung der dargestellten Bilanzierungsregeln.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Formen des Philosophierens mit Kindern by Andreas große Austing
Cover of the book Die Anfänge des Franziskanerordens in Thüringen im Spannungsfeld zwischen Ordensregel und Lebenswirklichkeit by Andreas große Austing
Cover of the book Assessment of the experiences of women in the Third Reich (1933-1945) by Andreas große Austing
Cover of the book Mediation zur Konfliktlösung auf Baustellen. Konfliktmanagement bei Gebäudesanierungen by Andreas große Austing
Cover of the book Macht der Marke - Virales Marketing verleiht Red Bull Flügel by Andreas große Austing
Cover of the book Kommunikation in Medien: Interview by Andreas große Austing
Cover of the book Neugestaltung der Karriereseite im Rahmen des Projektes 'E-Recruiting - Internetauftritt' by Andreas große Austing
Cover of the book Bedingungen der Lesesozialisation by Andreas große Austing
Cover of the book Borderline-Persönlichkeitsstörung: Pflege an der Grenzlinie by Andreas große Austing
Cover of the book Variable Vergütungssysteme. Eine kritische Analyse by Andreas große Austing
Cover of the book Das Lead User-Konzept im Innovationsmanagement. Problemfelder und Lösungsansätze by Andreas große Austing
Cover of the book Die handelsbilanzielle Ermittlung der Herstellungskosten - Eine systematische Darstellung von Möglichkeiten und Grenzen bilanzpolitischer Gestaltung by Andreas große Austing
Cover of the book Die Restschuldbefreiung nach §§ 286 - 303 InsO unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsprechung by Andreas große Austing
Cover of the book Zukunft der Bildung - Bildung der Zukunft by Andreas große Austing
Cover of the book Zur Bedeutung individueller und geteilter Wahrnehmung für die intraorganisationale Mitarbeiterzufriedenheit by Andreas große Austing
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy