Die Bedeutung des Taborlichtes in der palamitisch-ostkirchlichen Spiritualität

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, Comparative Religion
Cover of the book Die Bedeutung des Taborlichtes in der palamitisch-ostkirchlichen Spiritualität by Adin Pop, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Adin Pop ISBN: 9783638312752
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 7, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Adin Pop
ISBN: 9783638312752
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 7, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Lizentiatsarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: magna cum laude, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, 70 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: <> (Papst Johannes Paul II., Orientale Lumen 1) Die Verklärung Jesu auf dem Berg Tabor bedeutet für die ostkirchliche Theologie nicht nur ein Höhepunkt der Offenbarung der Gottheit Jesu, sondern auch eine der wichtigsten Erfahrungen der Jünger: als das 'wie die Sonne strahlende' Licht des Angesichts Christi sie erleuchtete, würden sie für eine Zeitspanne gewürdigt, die Herrlichkeit der Gottheit Jesu zu schauen. Die palamitisch orientierte, ostkirchliche Theologie betrachtet dieses Ereignis als Krönung des geistlichen irdischen Lebens. Die Verklärungsgeschichte offenbart uns das Ziel des menschlichen Lebens: es ist das Erreichen der Vergöttlichung, die in der Schau des ungeschaffenen Lichtes und in der Kommunion mit diesem Licht besteht. Auf dem Gipfelpunkt seines asketisch-mystischen Weges kann der Mensch - in einer mystischen, übersinnlichen und übergeistlichen Erfahrung - die Schau Gottes im (Tabor)Lichte als ausschließliches Gnadengeschenk Gottes erhalten. Das Taborlicht ist also das Leitbild für diese göttliche und vergöttlichende Lichterfahrung, in der das Ziel der geistlichen Bestrebungen des Menschen, seine 'Vergöttlichung', seine mystische Vereinigung mit Gott, erfüllt wird. Die gesamte byzantinische Spiritualität ist gekennzeichnet vom Streben nach der Seelenruhe, um zur Teilhabe am göttlichen Licht zu gelangen. In diesem Kontext ist die Verklärungsgeschichte ein Bild menschlicher Suche nach der geistlichen Vollkommenheit. Das Thema Taborlicht, d.h. das Licht des göttlichen Antlitzes Jesu bei seiner Verklärung auf dem Berg, kehrt bei den byzantinischen Theologen ständig wieder, denn es bildet 'den Schlussstein ihrer Lehren über die Schau Gottes' und über die Vergöttlichung des Menschen. Eine entscheidende Rolle spielte dieses Thema bei dem so genannten Hesychastenstreit. Der hl. Gregor Palamas stütze sich bei seinem Versuch, die mystische Kontemplation und die Erfahrungen der Mönche vom Heiligen Berg Athos (Hesychasten) zu rechtfertigen, auf die biblischen Verklärungsgeschichte. Somit wurde das Taborlicht zum Knotenpunkt des Palamismus , der in den Publikationen zeitgenössischer orthodoxen Theologen eine wichtige, sogar die entscheidende Rolle spielt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Lizentiatsarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: magna cum laude, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, 70 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: <> (Papst Johannes Paul II., Orientale Lumen 1) Die Verklärung Jesu auf dem Berg Tabor bedeutet für die ostkirchliche Theologie nicht nur ein Höhepunkt der Offenbarung der Gottheit Jesu, sondern auch eine der wichtigsten Erfahrungen der Jünger: als das 'wie die Sonne strahlende' Licht des Angesichts Christi sie erleuchtete, würden sie für eine Zeitspanne gewürdigt, die Herrlichkeit der Gottheit Jesu zu schauen. Die palamitisch orientierte, ostkirchliche Theologie betrachtet dieses Ereignis als Krönung des geistlichen irdischen Lebens. Die Verklärungsgeschichte offenbart uns das Ziel des menschlichen Lebens: es ist das Erreichen der Vergöttlichung, die in der Schau des ungeschaffenen Lichtes und in der Kommunion mit diesem Licht besteht. Auf dem Gipfelpunkt seines asketisch-mystischen Weges kann der Mensch - in einer mystischen, übersinnlichen und übergeistlichen Erfahrung - die Schau Gottes im (Tabor)Lichte als ausschließliches Gnadengeschenk Gottes erhalten. Das Taborlicht ist also das Leitbild für diese göttliche und vergöttlichende Lichterfahrung, in der das Ziel der geistlichen Bestrebungen des Menschen, seine 'Vergöttlichung', seine mystische Vereinigung mit Gott, erfüllt wird. Die gesamte byzantinische Spiritualität ist gekennzeichnet vom Streben nach der Seelenruhe, um zur Teilhabe am göttlichen Licht zu gelangen. In diesem Kontext ist die Verklärungsgeschichte ein Bild menschlicher Suche nach der geistlichen Vollkommenheit. Das Thema Taborlicht, d.h. das Licht des göttlichen Antlitzes Jesu bei seiner Verklärung auf dem Berg, kehrt bei den byzantinischen Theologen ständig wieder, denn es bildet 'den Schlussstein ihrer Lehren über die Schau Gottes' und über die Vergöttlichung des Menschen. Eine entscheidende Rolle spielte dieses Thema bei dem so genannten Hesychastenstreit. Der hl. Gregor Palamas stütze sich bei seinem Versuch, die mystische Kontemplation und die Erfahrungen der Mönche vom Heiligen Berg Athos (Hesychasten) zu rechtfertigen, auf die biblischen Verklärungsgeschichte. Somit wurde das Taborlicht zum Knotenpunkt des Palamismus , der in den Publikationen zeitgenössischer orthodoxen Theologen eine wichtige, sogar die entscheidende Rolle spielt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Max Weber - Religionssoziologie by Adin Pop
Cover of the book Vergleich der soziologischen Theoriekonzepte Max Webers und George Herbert Meads by Adin Pop
Cover of the book Mechanismen-Analyse des Terrorphänomens der Irish Republican Army by Adin Pop
Cover of the book Deutschsprachiger Rap. Praktiken der Zuschreibung in der Migrationsgesellschaft by Adin Pop
Cover of the book Sind Unternehmen der Energieerzeugung nach dem Umweltinformationsgesetz informationspflichtig? by Adin Pop
Cover of the book E-Mail-Newsletter für Kunden als Instrument des E-Mail-Marketings am Beispiel der XXX by Adin Pop
Cover of the book Faktoren zur Steigerung der Textrezeption by Adin Pop
Cover of the book Analyse einer Gruppendiskussion mit Jugendlichen by Adin Pop
Cover of the book Bedeutung gesellschaftlicher Interpretationen von Geschlecht im Kontext der frühneuzeitlichen Hexenverfolgungen by Adin Pop
Cover of the book Positionierungs- und Produktdifferenzierungsstrategie eines Weinanbieters by Adin Pop
Cover of the book Von Marcus Aurelius zu Commodus - Das Ende des Adoptivkaisertums by Adin Pop
Cover of the book Barthold Heinrich Brockes 'Irdisches Vergnügen in Gott' Brockes Naturverständnis anhand ausgewählter Gedichte by Adin Pop
Cover of the book Körperkult und Schönheitswahn by Adin Pop
Cover of the book Die Umsetzungsplanung mit der Balanced Scorecard am Beispiel strukturverbessernder Maßnahmen in einem Kleinbetrieb by Adin Pop
Cover of the book Die Rolle des Lesens in der kindlichen Lebenswelt by Adin Pop
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy